Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod

Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Günter-Manfred Pracher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter-Manfred Pracher ISBN: 9783656352570
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter-Manfred Pracher
ISBN: 9783656352570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist schwer zu sagen was möglich ist, denn der Traum von Gestern ist die Hoffnung von Heute und die Wirklichkeit von Morgen.' (Robert Goddard) In diesem Buch geht es darum, sich mit der Fragestellung auseinander zu setzen, die in unserer Gesellschaft an ganz vielen Stellen verdrängt und/oder aus dem Bewusstsein Erfolg verdrängt wird - dem Tod. Ich habe mich bei der Recherche mit vielen Menschen in allen Alterstufen und Schichten unterhalten, Schulklassen in die Gespräche einbezogen und dabei viele neue und interessante Erfahrungen gesammelt. In unserer modernen Hightech - Welt wird ein Thema immer mehr und immer erfolgreicher verdrängt: Das Thema Sterben und Tod. Die Werbung verheißt dem Menschen die ewige Jugend, die medizinische Forschung macht immer mehr Fortschritte. Im Bereich der Pharmazie werden Medikamente entwickelt die altersbedingte Probleme verhindern sollen so das Leben zu verlängern zu helfen. Alter, unheilbare Krankheiten, Schmerzen, das Ende eines Lebens haben wenig Platz im Leben der Menschen. In fast allen Gesprächen wurde deutlich, dass wir als Gesellschaft viel Erfolg in der Verdrängung dieses Themenbereiches aus unserem Leben haben. Berufsschüler haben beispielsweise auf die Frage 'Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie mit Sicherheit (durch medizinische Untersuchungen nachgewiesen) nur noch drei Monate zu leben hätten?' geantwortet: 'Schulden machen, mich sinnlos betrinken ...' Die Jugendlichen haben sich aber durchaus in Frage stellen und deutlich verunsichern lassen, als sie sich damit beschäftigten, ob wohl ein genießen des Lebens, des Urlaubs mit diesem Wissen überhaupt noch möglich ist. Bei der echten Auseinandersetzung mit dem Thema kam doch ein 'Informationshunger' zum Tragen. Es ging primär nicht um den Tod als solchen sondern um das Sterben, dem eigentlichen Sterbegeschehen; 'vor dem Tod habe ich keine Angst, aber vor dem Sterben', so die jungen Menschen; 'Am liebsten möchte ich einschlafen und dann nie mehr aufwachen; das ist schmerzfrei und ohne Qualen'! Menschen zwischen dem 30. Lebensjahr und dem 60. Lebensjahr haben sich nur sehr schwer und schon fast ungern auf die unterschiedlichen Fragen eingelassen. Andere Kulturen werden im Blick auf das Sterben kurz dargestellt. Im zweiten Teil des Buches kommt die christliche Lehre etwas mehr zum Tragen, die ein Leben nach dem Tod, angstfrei und ermutigend darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist schwer zu sagen was möglich ist, denn der Traum von Gestern ist die Hoffnung von Heute und die Wirklichkeit von Morgen.' (Robert Goddard) In diesem Buch geht es darum, sich mit der Fragestellung auseinander zu setzen, die in unserer Gesellschaft an ganz vielen Stellen verdrängt und/oder aus dem Bewusstsein Erfolg verdrängt wird - dem Tod. Ich habe mich bei der Recherche mit vielen Menschen in allen Alterstufen und Schichten unterhalten, Schulklassen in die Gespräche einbezogen und dabei viele neue und interessante Erfahrungen gesammelt. In unserer modernen Hightech - Welt wird ein Thema immer mehr und immer erfolgreicher verdrängt: Das Thema Sterben und Tod. Die Werbung verheißt dem Menschen die ewige Jugend, die medizinische Forschung macht immer mehr Fortschritte. Im Bereich der Pharmazie werden Medikamente entwickelt die altersbedingte Probleme verhindern sollen so das Leben zu verlängern zu helfen. Alter, unheilbare Krankheiten, Schmerzen, das Ende eines Lebens haben wenig Platz im Leben der Menschen. In fast allen Gesprächen wurde deutlich, dass wir als Gesellschaft viel Erfolg in der Verdrängung dieses Themenbereiches aus unserem Leben haben. Berufsschüler haben beispielsweise auf die Frage 'Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie mit Sicherheit (durch medizinische Untersuchungen nachgewiesen) nur noch drei Monate zu leben hätten?' geantwortet: 'Schulden machen, mich sinnlos betrinken ...' Die Jugendlichen haben sich aber durchaus in Frage stellen und deutlich verunsichern lassen, als sie sich damit beschäftigten, ob wohl ein genießen des Lebens, des Urlaubs mit diesem Wissen überhaupt noch möglich ist. Bei der echten Auseinandersetzung mit dem Thema kam doch ein 'Informationshunger' zum Tragen. Es ging primär nicht um den Tod als solchen sondern um das Sterben, dem eigentlichen Sterbegeschehen; 'vor dem Tod habe ich keine Angst, aber vor dem Sterben', so die jungen Menschen; 'Am liebsten möchte ich einschlafen und dann nie mehr aufwachen; das ist schmerzfrei und ohne Qualen'! Menschen zwischen dem 30. Lebensjahr und dem 60. Lebensjahr haben sich nur sehr schwer und schon fast ungern auf die unterschiedlichen Fragen eingelassen. Andere Kulturen werden im Blick auf das Sterben kurz dargestellt. Im zweiten Teil des Buches kommt die christliche Lehre etwas mehr zum Tragen, die ein Leben nach dem Tod, angstfrei und ermutigend darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Business Angels und ihre Netzwerke by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Systematische Darstellung und ökonomische Analyse von Kreditsicherheiten by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Dollarisierung der Weltwirtschaft by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Bildung als gesellschaftlicher Auftrag: Subjektive und pädagogische Vermittlungen by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Wirkung der Laokoon-Statue auf die Kunsthistoriker, insbesondere auf Lessing by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Neue Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung zu Kleinkindern by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Führte der Transformationsprozess in Estland zu einer pluralistischen Demokratie Bewertung des politischen Transformationsprozesses seit 1990 by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Zentralbank als Lender of Last Resort by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Jacob Bidermanns Cenodoxus als Tragikomödie by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Ist Gruppenarbeit wirklich sinnvoll? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Kritik oder Karikatur? Hor. c. I,29 als literarisches Abbild einer mentalen Metamorphose by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Der Sozialisationsprozess bei Peter L. Berger / Thomas Luckmann und George Herbert Mead by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Hatte Marx Recht? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling by Günter-Manfred Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy