Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen

Lebensbedingungen, Zukunftsprognosen, Hilfesysteme

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen by Sarah Berens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Berens ISBN: 9783640719457
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Berens
ISBN: 9783640719457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Studienarbeit an der Fachhochschule Koblenz, Note: 1,0. Acht Angaben im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, abstrakt. Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die typischen Lebenslagen von straffällig gewordenen Menschen sowie deren Auswirkungen auf das Leben nach dem Vollzug. Analog dazu werden die Leistungen des Hilfesystems sowie die Folgen des Strafvollzugs beleuchtet. Im Zuge der Pluralisierung von Lebenswelten und Individualisierung von Lebensentwürfen, gestaltet sich die Lebensbewältigung für das Individuum komplexer als in traditionalen Gesellschaften. Angesichts des Schwindens normierter Biographien sowie des im politischen und öffentlichen Raum beklagten Werteverlusts, sind die Grenzen zwischen Normalität und Devianz kaum mehr deutlich zu ziehen. Die konsequente Ausrichtung eines Hilfesystems an der individuellen Lebenslage der Klienten ist somit der Auftrag der Sozialen Arbeit, um Menschen in kritischen Lebenslagen wirksam helfen zu können. In wie weit dies innerhalb des Strafvollzugs und des Systems der Straffälligenhilfe gelingt, soll das Kernthema dieser Ausarbeitung sein. Diesbezüglich stellt sich die Frage: 'Dienen die derzeitigen Systeme des Vollzugs und der Straffälligenhilfe in ausreichendem Maße dazu, die kritischen Lebenslagen straffällig gewordener Menschen zu stabilisieren und somit den Ausgangspunkt eines integrierenden, entstigmatisierenden, gelingenden Lebens herzustellen?' Die Ausarbeitung gegrenzt sich dabei auf die Situation der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden soll zunächst die Rolle der Sozialen Arbeit generell sowie speziell im Vollzug beleuchtet werden. Anschließend werden das System der Strafvollzugsanstalt, sowie die Lebenslagen und Lebensbedingungen der Straffälligen betrachtet. Abschließend soll auf die einzelnen Anpassungsschwierigkeiten des Hilfesystems bezüglich der Lebenslagen der Betroffenen eingegangen werden, bevor durch das Fazit ein Resümee gezogen und auf eventuelle Verbesserungsvorschläge eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Studienarbeit an der Fachhochschule Koblenz, Note: 1,0. Acht Angaben im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, abstrakt. Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die typischen Lebenslagen von straffällig gewordenen Menschen sowie deren Auswirkungen auf das Leben nach dem Vollzug. Analog dazu werden die Leistungen des Hilfesystems sowie die Folgen des Strafvollzugs beleuchtet. Im Zuge der Pluralisierung von Lebenswelten und Individualisierung von Lebensentwürfen, gestaltet sich die Lebensbewältigung für das Individuum komplexer als in traditionalen Gesellschaften. Angesichts des Schwindens normierter Biographien sowie des im politischen und öffentlichen Raum beklagten Werteverlusts, sind die Grenzen zwischen Normalität und Devianz kaum mehr deutlich zu ziehen. Die konsequente Ausrichtung eines Hilfesystems an der individuellen Lebenslage der Klienten ist somit der Auftrag der Sozialen Arbeit, um Menschen in kritischen Lebenslagen wirksam helfen zu können. In wie weit dies innerhalb des Strafvollzugs und des Systems der Straffälligenhilfe gelingt, soll das Kernthema dieser Ausarbeitung sein. Diesbezüglich stellt sich die Frage: 'Dienen die derzeitigen Systeme des Vollzugs und der Straffälligenhilfe in ausreichendem Maße dazu, die kritischen Lebenslagen straffällig gewordener Menschen zu stabilisieren und somit den Ausgangspunkt eines integrierenden, entstigmatisierenden, gelingenden Lebens herzustellen?' Die Ausarbeitung gegrenzt sich dabei auf die Situation der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden soll zunächst die Rolle der Sozialen Arbeit generell sowie speziell im Vollzug beleuchtet werden. Anschließend werden das System der Strafvollzugsanstalt, sowie die Lebenslagen und Lebensbedingungen der Straffälligen betrachtet. Abschließend soll auf die einzelnen Anpassungsschwierigkeiten des Hilfesystems bezüglich der Lebenslagen der Betroffenen eingegangen werden, bevor durch das Fazit ein Resümee gezogen und auf eventuelle Verbesserungsvorschläge eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How identity is reflected in British working class films by Sarah Berens
Cover of the book Zwischen Aufklärung und Kritik - Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas by Sarah Berens
Cover of the book Einwilligung und Rücknahme der Einwilligung im Medienrecht by Sarah Berens
Cover of the book Ertragssteuerliche Erfassung von Zinsen auf Steuernachforderungen und Erstattungen nach § 233a AO by Sarah Berens
Cover of the book Rentenreformen in Lateinamerika - dargestellt an den Reformen in Chile und Argentinien by Sarah Berens
Cover of the book Die arbeits- und sozialrechtliche Bevorzugung älterer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik und Das europarechtliche Verbot der Altersdiskriminierung by Sarah Berens
Cover of the book Ambient advertising - an intrusion of consumers private sphere? by Sarah Berens
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Sarah Berens
Cover of the book Zur Entwicklung überregionaler Werbestragien: Textuelle und visuelle Elemente der Anzeigenwerbung für Bier im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL by Sarah Berens
Cover of the book Die Shugden-Kontroverse by Sarah Berens
Cover of the book Zur religiösen Dimension der Sucht unter besonderer Berücksichtigung der Anonymen Alkoholiker by Sarah Berens
Cover of the book Die Bedeutung der Wheelus Air Base für die USA unter der Regierung Johnson by Sarah Berens
Cover of the book Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser by Sarah Berens
Cover of the book Eine Untersuchung zur Situation des Rassismus gegen Sinti und Roma nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland by Sarah Berens
Cover of the book Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen by Sarah Berens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy