Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Magnus Fleig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magnus Fleig ISBN: 9783656078425
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magnus Fleig
ISBN: 9783656078425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Umweltpolitik muss den Marktmechanismus nutzen und damit gezielt auf mehr Wettbewerb um effiziente und umweltfreundliche Technologien und Verfahren setzen'. So lautet eine der Leitlinien zur umweltpolitischen Zukunftsgestaltung im Umweltbericht 2010 des Bundesministeriums für Umweltschutz. Die Diskussion um die richtige Ausgestaltung der Umweltpolitik in Deutschland beschäftigt seit Jahrzehnten die Experten. Nachdem sich weder Maßnahmen wie Emissionsobergrenzen oder Umweltzertifikate langfristig durchsetzen konnten, gewann in letzter Zeit immer mehr das Instrument der Selbstverpflichtung an Popularität. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft gegenüber dem Staat sind ein Mittel zur Umsetzung des in der deutschen Umweltpolitik praktizierten Kooperationsprinzips. Es handelt sich meist um formlose Erklärungen eines Wirtschaftsverbandes o. ä., innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein umweltpolitisches Ziel zu erreichen. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich eine führende Rolle ein, was die Gesamtzahl der abgegebenen Verpflichtungen angeht. Lediglich die Niederlande weist eine noch höhere Anzahl auf. Während Befürworter das Instrument der Selbstverpflichtung vor allem aufgrund der Möglichkeit der flexiblen Ausgestaltung, den niedrigen Kosten und der schnellen Wirksamkeit loben, es als modern und marktkonform anpreisen, bemängeln Kritiker die Unverbindlichkeit und damit verbunden die umweltpolitische Eignung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Stellen freiwillige Selbstverpflichtungen tatsächlich das umweltpolitische Instrument der Zukunft dar? Gelten sie zu Recht als Allheilmittel zur Lösung von Umweltproblemen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Umweltpolitik muss den Marktmechanismus nutzen und damit gezielt auf mehr Wettbewerb um effiziente und umweltfreundliche Technologien und Verfahren setzen'. So lautet eine der Leitlinien zur umweltpolitischen Zukunftsgestaltung im Umweltbericht 2010 des Bundesministeriums für Umweltschutz. Die Diskussion um die richtige Ausgestaltung der Umweltpolitik in Deutschland beschäftigt seit Jahrzehnten die Experten. Nachdem sich weder Maßnahmen wie Emissionsobergrenzen oder Umweltzertifikate langfristig durchsetzen konnten, gewann in letzter Zeit immer mehr das Instrument der Selbstverpflichtung an Popularität. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft gegenüber dem Staat sind ein Mittel zur Umsetzung des in der deutschen Umweltpolitik praktizierten Kooperationsprinzips. Es handelt sich meist um formlose Erklärungen eines Wirtschaftsverbandes o. ä., innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein umweltpolitisches Ziel zu erreichen. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich eine führende Rolle ein, was die Gesamtzahl der abgegebenen Verpflichtungen angeht. Lediglich die Niederlande weist eine noch höhere Anzahl auf. Während Befürworter das Instrument der Selbstverpflichtung vor allem aufgrund der Möglichkeit der flexiblen Ausgestaltung, den niedrigen Kosten und der schnellen Wirksamkeit loben, es als modern und marktkonform anpreisen, bemängeln Kritiker die Unverbindlichkeit und damit verbunden die umweltpolitische Eignung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Stellen freiwillige Selbstverpflichtungen tatsächlich das umweltpolitische Instrument der Zukunft dar? Gelten sie zu Recht als Allheilmittel zur Lösung von Umweltproblemen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio by Magnus Fleig
Cover of the book Le télétexte d'ARTE en France et en Allemagne by Magnus Fleig
Cover of the book Identidad y Viaje en 'Sin Nombre' - Eine medienwissenschaftliche Analyse by Magnus Fleig
Cover of the book Teenagersexualität - Vom Anbandeln, übers Schmusen, zum ungewollten Kind - by Magnus Fleig
Cover of the book Ideen und das Ende des Kalten Krieges by Magnus Fleig
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in das Volleyballspiel (Pritschen) by Magnus Fleig
Cover of the book Bilanzierung von börsennotierten Wertpapieren nach HGB by Magnus Fleig
Cover of the book Die Genuakonferenz 1922 by Magnus Fleig
Cover of the book Health Insurance Reform in Germany. Moving to an Universal, Flat Rate System? by Magnus Fleig
Cover of the book Gegenstandsbereich einer Erziehungspsychologie by Magnus Fleig
Cover of the book Warum gibt es keinen Sozialismus in den USA? by Magnus Fleig
Cover of the book Die Identität der chinesischen Post-1980er Generation by Magnus Fleig
Cover of the book Erziehungswissenschaftliches Orientierungspraktikum am Berufskolleg vom 18.02. - 14.03.2008 by Magnus Fleig
Cover of the book Die Theologie des Paulus am Beispiel des Galaterbriefes by Magnus Fleig
Cover of the book AJAX - Eine Einführung mit einem Praxisbeispiel by Magnus Fleig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy