Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen

Business & Finance, Entrepreneurship & Small Business, New Business Enterprises
Cover of the book Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt ISBN: 9783640796120
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
ISBN: 9783640796120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Lehrstuhl für ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Oberseminar, welches im Rahmen des Moduls 'Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung' von Christian Lehmann und Philipp Hildebrandt erarbeitete wurde. Das Thema lautet 'Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen'. Bezugnehmend auf das uns vorgegebene Thema haben wir uns als erstes überlegt, nach welchen Gesichtspunkten wir das Thema erarbeiten wollen und welche Fragestellung wir im Laufe des Oberseminars klären wollen. Entschieden haben wir uns letztendlich für folgende Problemstellung: 'Gründen IngenieurInnen und wenn ja in welchem Verhältnis, unter welchen Herausforderungen und welches sind ihre Motive?' Als Erstes haben wir alle Begrifflichkeiten geklärt, die uns im Zusammenhang mit dem Thema wichtig erschienen. Anschließend beschäftigten wir uns mit den Unternehmensgründungen in Deutschland. Unser Augenmerk lag hierbei auf den Gründungen generell und bei Akademikern. Zudem erläuterten wir die wichtigsten Gründungsmotive. In unserem dritten und wichtigsten Teil ging es dann um die Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen. In diesem Absatz waren wir bestrebt, unsere Leitfrage: 'Gründen IngenieurInnen und wenn ja in welchem Verhältnis, unter welchen Herausforderungen und welches sind ihre Motive?' zu beantworten. Zum Ende der Arbeit haben wir unsere Ergebnisse zusammengefasst und ein paar Anregungen für zukünftige Projekte gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Lehrstuhl für ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Oberseminar, welches im Rahmen des Moduls 'Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung' von Christian Lehmann und Philipp Hildebrandt erarbeitete wurde. Das Thema lautet 'Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen'. Bezugnehmend auf das uns vorgegebene Thema haben wir uns als erstes überlegt, nach welchen Gesichtspunkten wir das Thema erarbeiten wollen und welche Fragestellung wir im Laufe des Oberseminars klären wollen. Entschieden haben wir uns letztendlich für folgende Problemstellung: 'Gründen IngenieurInnen und wenn ja in welchem Verhältnis, unter welchen Herausforderungen und welches sind ihre Motive?' Als Erstes haben wir alle Begrifflichkeiten geklärt, die uns im Zusammenhang mit dem Thema wichtig erschienen. Anschließend beschäftigten wir uns mit den Unternehmensgründungen in Deutschland. Unser Augenmerk lag hierbei auf den Gründungen generell und bei Akademikern. Zudem erläuterten wir die wichtigsten Gründungsmotive. In unserem dritten und wichtigsten Teil ging es dann um die Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen. In diesem Absatz waren wir bestrebt, unsere Leitfrage: 'Gründen IngenieurInnen und wenn ja in welchem Verhältnis, unter welchen Herausforderungen und welches sind ihre Motive?' zu beantworten. Zum Ende der Arbeit haben wir unsere Ergebnisse zusammengefasst und ein paar Anregungen für zukünftige Projekte gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Bildmanipulation by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Vergleichende Beurteilung des Ansatzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Die Bedeutung von User-Generated Content für die Fernsehnachrichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, demonstriert am Beispiel der Love Parade-Katastrophe 2010 by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Die Behandlung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IAS/ IFRS by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Die Bedeutung von Wissensmanagement und dem Instrument des 'Mikro-Artikels' by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Strategic Renewal & The Speed of Change by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Im Land der Mediokraten by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Macht und Moral - Verantwortung und Gewissen. Die 2. Dimension des Konflikts und der gegenseitigen Bestimmung von Macht und Moral by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung? by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Die Band Ton Steine Scherben: Subpolitiker einer Gegenkultur? by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Der emotionale Missbrauch unserer Kinder - Entwicklung, Trends und Konsequenzen der Erziehung by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
Cover of the book Der Beruf des Lehrers by Christian Lehmann, Philipp Hildebrandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy