Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Die Kinder legen vorgegebene Figuren mit ebenen Grundformen aus, um die geomerische Grundfertigkeit des Legens zu üben und Beziehungen von geometrischen Fromen zu entdecken

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Anne Scheld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Scheld ISBN: 9783638033688
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Scheld
ISBN: 9783638033688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsstunde verbessert den 'verständigen Umgang mit Formen' und mit der 'geometrischen Grundoperation' des Auslegens (LPO S.79). Da die Vorstellung der Kinder der ersten Klasse noch sehr auf Anschauung beruht, wird die Handlung des Legens real durch Plättchen vollzogen. Zu Beginn der Stunde informiere ich die Schüler über die Weiterarbeit mit den ebenen Grundformen. Wir singen dazu unser Lied über die Formen. Dieses wiederholt einige Eigenschaften der Formen und ist ein spielerischer Einstieg in die Stunde. Dann gebe ich den Schülern die Prozesstransparenz, indem ich den Unterrichtsverlauf an die Tafel schreibe. Das Ziel der Stunde ergibt sich aus dem letzten Punkt, dem gemeinsamen Auslegen von AB1. Die verschiedenen Möglichkeiten lasse ich an dieser Stelle weg, denn die Kinder sollen dies selbst erkennen. Durch Zuhilfenahme eines Plakats mit Figur 1 und den ebenen Formen in vergrößerter Form legen wir gemeinsam im Klassenverband eine Figur aus und tragen unser Ergebnis in die Tabelle ein. Diese ist den Schülern aus der Übungsstunde 1.2.3 bekannt. Entweder es wird nun durch die Kinder eine weitere Möglichkeit zum Auslegen genannt oder ich frage danach. Auch diese halten wir in der Tabelle fest. Der Arbeitsauftrag wird erläutert, wobei ich noch einmal besonders auf die verschiedenen Möglichkeiten hinweise. Dann gehen die Schüler in die Partnerarbeit (ggf. eine Dreiergruppe/Einzelarbeit) über. müssen sie sich mit dem Partner absprechen. Als Differenzierungsangebot für sehr gute Schülerpaare ist ein Arbeitsblatt vorbereitet, auf dem sie ihre Entdeckungen notieren sollen. Ich werde einzelne Paare dazu auffordern, die mit dem Auslegen der Figuren und ausfüllen der Tabelle ohne Probleme zu Recht kommen und verschiedenen Möglichkeiten erarbeitet haben. Für Paare die mit der Aufgabe ohne Hilfe nicht zurechtkommen, habe ich zu jeder Figur zwei Auslegemöglichkeit vorbereitet, die die Schüler erst einmal nachlegen können. So erhalten sie eine Anregung für die eigenständige Weiterarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsstunde verbessert den 'verständigen Umgang mit Formen' und mit der 'geometrischen Grundoperation' des Auslegens (LPO S.79). Da die Vorstellung der Kinder der ersten Klasse noch sehr auf Anschauung beruht, wird die Handlung des Legens real durch Plättchen vollzogen. Zu Beginn der Stunde informiere ich die Schüler über die Weiterarbeit mit den ebenen Grundformen. Wir singen dazu unser Lied über die Formen. Dieses wiederholt einige Eigenschaften der Formen und ist ein spielerischer Einstieg in die Stunde. Dann gebe ich den Schülern die Prozesstransparenz, indem ich den Unterrichtsverlauf an die Tafel schreibe. Das Ziel der Stunde ergibt sich aus dem letzten Punkt, dem gemeinsamen Auslegen von AB1. Die verschiedenen Möglichkeiten lasse ich an dieser Stelle weg, denn die Kinder sollen dies selbst erkennen. Durch Zuhilfenahme eines Plakats mit Figur 1 und den ebenen Formen in vergrößerter Form legen wir gemeinsam im Klassenverband eine Figur aus und tragen unser Ergebnis in die Tabelle ein. Diese ist den Schülern aus der Übungsstunde 1.2.3 bekannt. Entweder es wird nun durch die Kinder eine weitere Möglichkeit zum Auslegen genannt oder ich frage danach. Auch diese halten wir in der Tabelle fest. Der Arbeitsauftrag wird erläutert, wobei ich noch einmal besonders auf die verschiedenen Möglichkeiten hinweise. Dann gehen die Schüler in die Partnerarbeit (ggf. eine Dreiergruppe/Einzelarbeit) über. müssen sie sich mit dem Partner absprechen. Als Differenzierungsangebot für sehr gute Schülerpaare ist ein Arbeitsblatt vorbereitet, auf dem sie ihre Entdeckungen notieren sollen. Ich werde einzelne Paare dazu auffordern, die mit dem Auslegen der Figuren und ausfüllen der Tabelle ohne Probleme zu Recht kommen und verschiedenen Möglichkeiten erarbeitet haben. Für Paare die mit der Aufgabe ohne Hilfe nicht zurechtkommen, habe ich zu jeder Figur zwei Auslegemöglichkeit vorbereitet, die die Schüler erst einmal nachlegen können. So erhalten sie eine Anregung für die eigenständige Weiterarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Höhenflug'. Konzept eines BCI-Computerspiels zur Höhenangst-Reduktion by Anne Scheld
Cover of the book Über John Constables 'Lectures on Landscape' by Anne Scheld
Cover of the book Konservative Revolution in Zeiten des Nationalsozialismus am Beispiel Hans Freyers Revolution von rechts by Anne Scheld
Cover of the book Unternehmenskommunikation im Social Web by Anne Scheld
Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Anne Scheld
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Anne Scheld
Cover of the book Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens by Anne Scheld
Cover of the book Fragenkatalog zur Volkshochschule by Anne Scheld
Cover of the book Das Verhalten von Soldaten in nationalsozialistischen Organisationen während des Polenfeldzuges 1939-1941. Ein systemtheoretischer Vergleich by Anne Scheld
Cover of the book Resistenza-Literatur am Beispiel von Italo Calvino: 'Wo Spinnen ihre Nester bauen' by Anne Scheld
Cover of the book Disability and Culture: The usefulness of Davis' argument about the relationship between the concept of normalcy and cultural production by Anne Scheld
Cover of the book Wladimir Kaminer - Ausländer in der Wendeliteratur by Anne Scheld
Cover of the book Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich by Anne Scheld
Cover of the book Knechtschaft in der Moderne? Die These vom Freiheitsverlust bei Alexis de Tocqueville und Max Weber by Anne Scheld
Cover of the book Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR by Anne Scheld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy