Unterrichtseinheit: Palindrome

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Palindrome by Andrea Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Fischer ISBN: 9783640165636
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Fischer
ISBN: 9783640165636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000 für die 3. Jahrgangsstufe findet man im Bereich Mathematik den Teilbereich 3.3 Rechnen. Die Schüler sollen ihr Verständnis für die Addition vertiefen und das schriftliche Additionsverfahren rasch und sicher ausführen. Speziell im Punkt 3.3.1 Addition und Subtraktion wird das Schriftliche Rechnen betont. Die Schüler sollen das Verfahren der schriftlichen Addition entwickeln, begründen und beherrschen. Palindrome können dazu, auf spielerische Art und Weise, einen wichtigen Beitrag leisten. Einzuordnen ist das Thema aber auch unter dem Punkt 3.2 Zahlen, speziell unter 3.2.2 Zahlen und Rechenausdrücke bis 1000 vergleichen und ordnen. Hier wird der Aspekt des spielerischen Umgangs mit Zahlen explizit genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000 für die 3. Jahrgangsstufe findet man im Bereich Mathematik den Teilbereich 3.3 Rechnen. Die Schüler sollen ihr Verständnis für die Addition vertiefen und das schriftliche Additionsverfahren rasch und sicher ausführen. Speziell im Punkt 3.3.1 Addition und Subtraktion wird das Schriftliche Rechnen betont. Die Schüler sollen das Verfahren der schriftlichen Addition entwickeln, begründen und beherrschen. Palindrome können dazu, auf spielerische Art und Weise, einen wichtigen Beitrag leisten. Einzuordnen ist das Thema aber auch unter dem Punkt 3.2 Zahlen, speziell unter 3.2.2 Zahlen und Rechenausdrücke bis 1000 vergleichen und ordnen. Hier wird der Aspekt des spielerischen Umgangs mit Zahlen explizit genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie by Andrea Fischer
Cover of the book Rudolf Steiner. Seine Biographie, seine Anthroposophie und die Wirkungen by Andrea Fischer
Cover of the book Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich by Andrea Fischer
Cover of the book Pyramus und Thisbe im Mittelalter by Andrea Fischer
Cover of the book Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise by Andrea Fischer
Cover of the book Deutsche Sprache in Australien by Andrea Fischer
Cover of the book Vom Taylorismus zum humanistischen Führungskonzept by Andrea Fischer
Cover of the book Medienkompetenz im Jugendalter by Andrea Fischer
Cover of the book Die Krise Roms by Andrea Fischer
Cover of the book Kanon und Wert (10 Thesen mit Kommentaren) by Andrea Fischer
Cover of the book Lernhilfe. Der Einsatz von Lernspielen an der Schule by Andrea Fischer
Cover of the book Medienkompetenz im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf zur jüdischen Geschichte am Mittelrhein by Andrea Fischer
Cover of the book Das Kerygma - Glaubensbekenntnis der ersten Gemeinde by Andrea Fischer
Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Andrea Fischer
Cover of the book Roger II. von Sizilien: Gegenspieler Konrads III. und Friedrichs I. by Andrea Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy