Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik by Meike Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Brinkmann ISBN: 9783656701590
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Meike Brinkmann
ISBN: 9783656701590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diagnose 'verbale Entwicklungsdyspraxie' ist umstritten. Nach Meinung vieler Autoren sind die Erscheinungsbilder, die diese Sprachstörung charakterisieren sollen, zu diffus und vage. Als erstes sollte man sich als Therapeut über Hinweise aus Vorbefunden (z.B. EEG) informieren, welche Therapieanstrengungen bereits stattgefunden haben und welche Diagnosen vielleicht schon gestellt wurden. Man sollte sich von der Bezugsperson des Kindes die mögliche Störung und deren Entwicklung schildern lassen. Dies alles geschieht in Form eines Anamnesebogens. Hier sollte eine Idee über die mögliche Störung vorliegen. Neben systematischen Prüfverfahren sollte eine Beurteilung der Spontansprache stattfinden. Durch ein Screening sollte der Verdacht auf VED erhärtet werden. Dann kann mit einer spezifischen Diagnostik begonnen werden, um den Schweregrad und den Schwerpunkt der Störung festzustellen und um einen gezielten Therapieplan zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diagnose 'verbale Entwicklungsdyspraxie' ist umstritten. Nach Meinung vieler Autoren sind die Erscheinungsbilder, die diese Sprachstörung charakterisieren sollen, zu diffus und vage. Als erstes sollte man sich als Therapeut über Hinweise aus Vorbefunden (z.B. EEG) informieren, welche Therapieanstrengungen bereits stattgefunden haben und welche Diagnosen vielleicht schon gestellt wurden. Man sollte sich von der Bezugsperson des Kindes die mögliche Störung und deren Entwicklung schildern lassen. Dies alles geschieht in Form eines Anamnesebogens. Hier sollte eine Idee über die mögliche Störung vorliegen. Neben systematischen Prüfverfahren sollte eine Beurteilung der Spontansprache stattfinden. Durch ein Screening sollte der Verdacht auf VED erhärtet werden. Dann kann mit einer spezifischen Diagnostik begonnen werden, um den Schweregrad und den Schwerpunkt der Störung festzustellen und um einen gezielten Therapieplan zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in NRW by Meike Brinkmann
Cover of the book Der Feldzugang als praktisches Problem in der analytischen Ethnografie by Meike Brinkmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Alltag im Nationalsozialismus by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Gotländische Genossenschaft by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Transformationssystemen vor dem Hintergrund des kollektivistischen Erbes by Meike Brinkmann
Cover of the book Bildungscontrolling. Kritik eines Konzepts by Meike Brinkmann
Cover of the book Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mit Hilfe des Analytischen Hierarchieprozesses by Meike Brinkmann
Cover of the book Kreuzzüge und Judenpogrome by Meike Brinkmann
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Phonetik des Xhoo by Meike Brinkmann
Cover of the book Vergleich von Albrecht Dürers 'Bildnis der Elsbeth Tucher' mit Sandro Botticellis 'Portrait einer jungen Frau' - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag by Meike Brinkmann
Cover of the book Das Subjekt und sein Name in der Kultur der Postmoderne - Subjekt-Bildung in der Postmoderne by Meike Brinkmann
Cover of the book Der Diakonat in dogmatischer und kirchenrechtlicher Sicht by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Rhetorik der netzbasierten Innovation by Meike Brinkmann
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Meike Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy