Versuche einer Philosophie des Lebens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Phenomenology
Cover of the book Versuche einer Philosophie des Lebens by Max Scheler, Albunea Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Scheler ISBN: 9783937656298
Publisher: Albunea Verlag Publication: November 15, 2018
Imprint: Language: German
Author: Max Scheler
ISBN: 9783937656298
Publisher: Albunea Verlag
Publication: November 15, 2018
Imprint:
Language: German

Max Scheler war einer der ersten Schulphilosophen, die zustimmend auf die um 1900 neu aufbrandende lebensphilosophische Welle reagierten. In seiner Schrift "Versuche einer Philosophie des Lebens" setzt er sich kritisch, aber verständnisvoll mit Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und Henri Bergson auseinander. Immer wieder weist er darauf hin, dass das entscheidende Ziel des Lebensphilosophierens nicht in einer rationalistischen Reduktion der Welt- und Seelenfülle auf ein paar abstrakte Begriffe und Prinzipien liegt. Ganz im Gegenteil: Es geht hier allem zuvor um die Vertiefung und Anreicherung der eigenen Erlebnismöglichkeiten; und dann natürlich auch um die Erhellung und Explikation des Erlebten. Dazu ist aber, so Scheler, eine originär lebensphilosophische Grundhaltung unabdingbar. Für diese Grundhaltung gilt: "Nicht der Wille zu 'Beherrschung', 'Organisation', 'eindeutiger Bestimmung' und Fixierung, sondern die Bewegung der Sympathie, des Daseingönnens, des Grußes an das Steigen der Fülle, in dem erkennend hingegebenen Blick die Inhalte der Welt allem menschlichen Verstandeszugriff immer neu sich entwinden und die Grenzen der Begriffe überfließen, durchseelen hier jeden Gedanken."

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Max Scheler war einer der ersten Schulphilosophen, die zustimmend auf die um 1900 neu aufbrandende lebensphilosophische Welle reagierten. In seiner Schrift "Versuche einer Philosophie des Lebens" setzt er sich kritisch, aber verständnisvoll mit Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und Henri Bergson auseinander. Immer wieder weist er darauf hin, dass das entscheidende Ziel des Lebensphilosophierens nicht in einer rationalistischen Reduktion der Welt- und Seelenfülle auf ein paar abstrakte Begriffe und Prinzipien liegt. Ganz im Gegenteil: Es geht hier allem zuvor um die Vertiefung und Anreicherung der eigenen Erlebnismöglichkeiten; und dann natürlich auch um die Erhellung und Explikation des Erlebten. Dazu ist aber, so Scheler, eine originär lebensphilosophische Grundhaltung unabdingbar. Für diese Grundhaltung gilt: "Nicht der Wille zu 'Beherrschung', 'Organisation', 'eindeutiger Bestimmung' und Fixierung, sondern die Bewegung der Sympathie, des Daseingönnens, des Grußes an das Steigen der Fülle, in dem erkennend hingegebenen Blick die Inhalte der Welt allem menschlichen Verstandeszugriff immer neu sich entwinden und die Grenzen der Begriffe überfließen, durchseelen hier jeden Gedanken."

More books from Phenomenology

Cover of the book Phenomenology, Naturalism and Science by Max Scheler
Cover of the book The Cambridge Companion to Husserl by Max Scheler
Cover of the book Non-Metaphysical Theology After Heidegger by Max Scheler
Cover of the book Force of Imagination by Max Scheler
Cover of the book The Logos of the Sensible World by Max Scheler
Cover of the book Merleau-Ponty's Existential Phenomenology and the Realization of Philosophy by Max Scheler
Cover of the book La Universidad Alcance De Su Labor Educativa Y Social Y Conferencias Filosóficas by Max Scheler
Cover of the book Dialectical Phenomenolgy (Routledge Revivals) by Max Scheler
Cover of the book Registros Akáshicos. La llave del conocimiento del alma by Max Scheler
Cover of the book Derrida/Searle by Max Scheler
Cover of the book Questioning Play by Max Scheler
Cover of the book The Hegel Variations by Max Scheler
Cover of the book Ethical Experience by Max Scheler
Cover of the book Self-Consciousness and the Critique of the Subject by Max Scheler
Cover of the book Phenomenologies of Scripture by Max Scheler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy