Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte by Denis Köklü, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denis Köklü ISBN: 9783640913206
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denis Köklü
ISBN: 9783640913206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Klassiker der politischen Theorie: Wandel der Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sozialwissenschaftler Tilman Evers gibt sich in dem von ihm verfassten Text 'Volkssouveränität und parlamentarisches System [...]' als Verfechter Verfahren direkter Demokratie zu erkennen. Zu Beginn des Textes, in der Einleitung, weist der Autor auf die Bedenken der Gegner hinsichtlich direktdemokratischer Verfahren - in der Mehrheit Konservative - hin, auf deren Widerlegung - dies natürlich im Hauptteil - der Leser zu hoffen beginnt. Die Rede ist von Demagogie und Irrationalität, für die Verfahren direkter Demokratie laut Gegenpartei anfällig seien, während ihrer Auffassung nach allein das parlamentarische System legitimiert und imstande sei, das Gemeinwohl zu artikulieren. Was Evers im Hauptteil seines Textes dem zu entgegnen hat und ob er zu überzeugen vermag, wird der Essay im Folgenden zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Klassiker der politischen Theorie: Wandel der Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sozialwissenschaftler Tilman Evers gibt sich in dem von ihm verfassten Text 'Volkssouveränität und parlamentarisches System [...]' als Verfechter Verfahren direkter Demokratie zu erkennen. Zu Beginn des Textes, in der Einleitung, weist der Autor auf die Bedenken der Gegner hinsichtlich direktdemokratischer Verfahren - in der Mehrheit Konservative - hin, auf deren Widerlegung - dies natürlich im Hauptteil - der Leser zu hoffen beginnt. Die Rede ist von Demagogie und Irrationalität, für die Verfahren direkter Demokratie laut Gegenpartei anfällig seien, während ihrer Auffassung nach allein das parlamentarische System legitimiert und imstande sei, das Gemeinwohl zu artikulieren. Was Evers im Hauptteil seines Textes dem zu entgegnen hat und ob er zu überzeugen vermag, wird der Essay im Folgenden zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konditionensysteme by Denis Köklü
Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation by Denis Köklü
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Denis Köklü
Cover of the book Das Internet als Ort historischer Wahrheit? by Denis Köklü
Cover of the book Mozarts 'Don Giovanni' und seine romantische Interpretation am Beispiel Hoffmann und Kierkegaard by Denis Köklü
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Denis Köklü
Cover of the book Montesquieu: 'Vom Geist der Gesetze' - Analyse und Interpretation by Denis Köklü
Cover of the book Cardiotraining einer Person mit Übergewicht by Denis Köklü
Cover of the book Joint Ventures contra Sole Ventures by Denis Köklü
Cover of the book Exegese von Mk 5,21-43: Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau by Denis Köklü
Cover of the book Kapitalmarktinformationshaftung in Deutschland und den U.S.A. by Denis Köklü
Cover of the book Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt? by Denis Köklü
Cover of the book Kommunikation via Web im Rahmen von Sprachlernangeboten by Denis Köklü
Cover of the book Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China by Denis Köklü
Cover of the book Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden by Denis Köklü
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy