Von der Monolatrie zum Monotheismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Alexandra Pick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Pick ISBN: 9783638045735
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Pick
ISBN: 9783638045735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gottesbilder im AT, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüdische, so wie auch der christliche Glaube und der Islam sind heute an den einen und einzigen Gott gebunden und verneinen jegliche Existenz von anderen Göttern oder Gottheiten. Diese Vorstellung gab es jedoch nicht immer. Das Judentum existierte bekanntermaßen vor dem Christentum und vor dem Islam. In der Antike existierten nach jüdischer Vorstellung mehrere Götter nebeneinander, die oft an Ort und Volk gebunden waren. Die Götter von anderen Völkern wurden für wirklich gehalten und man ließ diese anderen Völker in ihrem Glauben gewähren, solange sie die Juden in ihrem Glauben an den EINEN Gott ebenfalls gewähren ließen. Es bestand sozusagen eine gegenseitige Akzeptanz der verschiedenen Glaubensrichtungen. Man hielt die Vorstellung, dass jedes Volk seinen eigenen Gott oder seine eigenen Götter hat für richtig. Auch heute noch existieren Religionen und Glaubensrichtungen, die mehrere Gottheiten oder 'Götterhierarchien' mit Göttern und Halbgöttern haben, wie zum Beispiel der Hinduismus oder der Buddhismus. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, wie es zu diesem Bruch von der Akzeptanz anderer Götter zu einer rigorosen Ablehnung jeglicher Existenz anderer Götter als dem EINEN Gott gekommen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gottesbilder im AT, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüdische, so wie auch der christliche Glaube und der Islam sind heute an den einen und einzigen Gott gebunden und verneinen jegliche Existenz von anderen Göttern oder Gottheiten. Diese Vorstellung gab es jedoch nicht immer. Das Judentum existierte bekanntermaßen vor dem Christentum und vor dem Islam. In der Antike existierten nach jüdischer Vorstellung mehrere Götter nebeneinander, die oft an Ort und Volk gebunden waren. Die Götter von anderen Völkern wurden für wirklich gehalten und man ließ diese anderen Völker in ihrem Glauben gewähren, solange sie die Juden in ihrem Glauben an den EINEN Gott ebenfalls gewähren ließen. Es bestand sozusagen eine gegenseitige Akzeptanz der verschiedenen Glaubensrichtungen. Man hielt die Vorstellung, dass jedes Volk seinen eigenen Gott oder seine eigenen Götter hat für richtig. Auch heute noch existieren Religionen und Glaubensrichtungen, die mehrere Gottheiten oder 'Götterhierarchien' mit Göttern und Halbgöttern haben, wie zum Beispiel der Hinduismus oder der Buddhismus. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, wie es zu diesem Bruch von der Akzeptanz anderer Götter zu einer rigorosen Ablehnung jeglicher Existenz anderer Götter als dem EINEN Gott gekommen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Typen nationaler Souveränität in westlichen Demokratien by Alexandra Pick
Cover of the book Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr by Alexandra Pick
Cover of the book Optimierung der Integration des externen Faktors bei der Dienstleistungsproduktion by Alexandra Pick
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Alexandra Pick
Cover of the book Statische Berechnung von Spannungs- und Verformungsgrößen einer Konsole mittels Finite Element Methode by Alexandra Pick
Cover of the book The Late Middle Ages in England - An Introductory Lesson in Class Nine by Alexandra Pick
Cover of the book Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien by Alexandra Pick
Cover of the book Kognitive Fähigkeiten by Alexandra Pick
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen städtischer Armut, sozialer Ausgrenzung und sozialräumlicher Segregation am Beispiel sozialer Brennpunkte Berlins by Alexandra Pick
Cover of the book Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB by Alexandra Pick
Cover of the book Die Herausforderung der national verfassten Gewerkschaften durch die Globalisierung by Alexandra Pick
Cover of the book Schülerexperimentierwoche: Hinkommen, hinhören, Held sein! by Alexandra Pick
Cover of the book Gottes Häuser in Königsberg. Band 1: Kirchen, Kapellen und Synagogen bis 1945 by Alexandra Pick
Cover of the book Ausfüllen eines Überweisungsbeleges (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Einzelhandel) by Alexandra Pick
Cover of the book Die Fourierzerlegung. Grundlagen und Rechenbeispiele by Alexandra Pick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy