Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640106387
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640106387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Fachhochschule), Veranstaltung: Interkulturelle Sozialarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mit meiner Arbeit aufzeigen, warum ich der Meinung bin, dass die Kopftücher islamischer Frauen ein Symbol ihrer Unterdrückung und Entwürdigung sind. Hier steht die Religionsfreiheit im Konflikt mit unseren Menschenrechten und der im Grundgesetz geregelten Gleichheit von Mann und Frau. Der Islam ist in vieler Hinsicht verfassungswidrig und müsste demnach in Deutschland nur in reformierter Form zulässig sein. 'Alle Hexerei kommt aus der fleischlichen Lust, die bei Frauen unersättlich ist.' Die Frau wurde und wird stellenweise heute noch durch sämtliche Religionen und Epochen hindurch für Zauberei, Gewalt und selbst Impotenz von Männern verantwortlich gemacht, entsprechenden Sanktionen unterworfen, geknechtet und hingerichtet. Im Christentum lässt sich diese Schuld bis hin zum Sündenfall zurückverfolgen, wobei die Hexenverfolgung im europäischen Raum nur einen patriarchalen 'Ausrutscher' unter weltweit unzählbaren zeigt und somit in Beziehung steht zu Bekleidungsvorschriften, deren Missachtung zur Verbannung oder gar zum Tod führen kann. Ist Verschleierung demnach in Deutschland legitim? Wer legitimiert sie? Darf die Bedeutung dieser Praxis auf demokratischem Boden wirklich aus ihrem weltweiten Kontext gerissen werden? Sind es die Frauen selbst, die sich zum Schutze vor fremden Blicken und Entehrung verhüllen möchten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Fachhochschule), Veranstaltung: Interkulturelle Sozialarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mit meiner Arbeit aufzeigen, warum ich der Meinung bin, dass die Kopftücher islamischer Frauen ein Symbol ihrer Unterdrückung und Entwürdigung sind. Hier steht die Religionsfreiheit im Konflikt mit unseren Menschenrechten und der im Grundgesetz geregelten Gleichheit von Mann und Frau. Der Islam ist in vieler Hinsicht verfassungswidrig und müsste demnach in Deutschland nur in reformierter Form zulässig sein. 'Alle Hexerei kommt aus der fleischlichen Lust, die bei Frauen unersättlich ist.' Die Frau wurde und wird stellenweise heute noch durch sämtliche Religionen und Epochen hindurch für Zauberei, Gewalt und selbst Impotenz von Männern verantwortlich gemacht, entsprechenden Sanktionen unterworfen, geknechtet und hingerichtet. Im Christentum lässt sich diese Schuld bis hin zum Sündenfall zurückverfolgen, wobei die Hexenverfolgung im europäischen Raum nur einen patriarchalen 'Ausrutscher' unter weltweit unzählbaren zeigt und somit in Beziehung steht zu Bekleidungsvorschriften, deren Missachtung zur Verbannung oder gar zum Tod führen kann. Ist Verschleierung demnach in Deutschland legitim? Wer legitimiert sie? Darf die Bedeutung dieser Praxis auf demokratischem Boden wirklich aus ihrem weltweiten Kontext gerissen werden? Sind es die Frauen selbst, die sich zum Schutze vor fremden Blicken und Entehrung verhüllen möchten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Operative Controllinginstrumente. Aufbau und Wirkungsweise by Anonym
Cover of the book Menschliche Wahrnehmung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Software by Anonym
Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung in Europa by Anonym
Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Anonym
Cover of the book Kultur und Bewusstsein - Die Bedingtheit der interkulturellen Kompetenz durch die psychologische Entwicklung by Anonym
Cover of the book Autismus - Ein Leben in Einsamkeit? by Anonym
Cover of the book Die Problematik des Terminus Gerundium im modernen Englisch by Anonym
Cover of the book Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Signatur im Privatrecht by Anonym
Cover of the book Rhetorik. Von Korax und Teisias zu WhatsApp und Twitter by Anonym
Cover of the book Varietäten des russischen Substandards in einsprachigen Wörterbüchern by Anonym
Cover of the book Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Campingwesen by Anonym
Cover of the book Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten by Anonym
Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Anonym
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Anonym
Cover of the book Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy