Von Marlboro-Dächern und Krokodilen - Der Schutzbereich zusammengesetzter Marken

Der Schutzbereich zusammengesetzter Marken

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Von Marlboro-Dächern und Krokodilen - Der Schutzbereich zusammengesetzter Marken by Andreas Kiontke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kiontke ISBN: 9783638560283
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Kiontke
ISBN: 9783638560283
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 15 Punkte (gut), Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar zu den 'Grundfragen des deutschen und europäischen Immaterialgüter- und Lauterkeitsrechts' bei Prof. Ansgar Ohly, LL.M., 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 06.10.2005 hat die Zweite Kammer des EuGH in ihrem 'THOMSON LIFE' - Urteil zu einer Kernfrage des Markenrechts - dem Schutzbereich zusammengesetzter Marken - Stellung genommen und dabei neue Akzente vor allem gegenüber der bisherigen Behandlung dieser Thematik durch den BGH - Stichwort 'Prägetheorie' - gesetzt. Nötig wurde die Entscheidung des EuGH, da der 20. Senat des OLG Düsseldorf am 17.02.2004 auf dem Wege des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art.234 EG eine entsprechende Vorlage an die Richter in Luxemburg gerichtet hatte. Die vorliegende Arbeit untersucht im Rahmen eines Seminars zu 'Grundfragen des deutschen und europäischen Immaterial- und Lauterkeitsrechts' unter dem Titel 'Von Marlboro-Dächern und Krokodilen: der Schutzbereich zusammengesetzter Marken' die bisher und aktuell vertretenen Ansätze zur markenrechtlichen Handhabung der Kollisionen zusammengesetzter Marken, deckt deren Auswirkungen auf und unterzieht diese einer kritischen Bewertung. Die enorme praktische Bedeutung dieser Frage liegt dabei auf der Hand, da Marken - ohne dass dies mit konkreten Zahlen belegt werden könnte - sehr häufig nicht nur aus einem einzigen Bestandteil bestehen. Im Ersten Teil der Arbeit sollen, im gebotenen Umfang, die notwendigen rechtlichen und begrifflichen Grundlagen gelegt, sowie eine thematische Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes vorgenommen werden. Darauf aufbauend werden im Zweiten Teil die unter dem Begriff 'Prägetheorie' zusammengefassten Grundsätze des BGH zum Schutzbereich zusammengesetzter Marken herausgearbeitet. Im Rahmen der hier zu behandelnden umfangreichen Kasuistik werden auch die - namensgebenden - Entscheidungen 'Marlboro-Dach' und 'coccodrillo' eine Rolle spielen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einer kritischen Betrachtung der 'Prägetheorie' des BGH, wobei auch die in der Literatur vertretenen Auffassungen berücksichtigt werden. Der Dritte Teil befasst sich mit der Darstellung der Behandlung dieser Thematik durch den EuGH - insbesondere im 'THOMSON LIFE' - Urteil. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen diese EuGH-Rechtsprechung auf die 'Prägetheorie' hat und ob diese neuen Ansätze zu überzeugend(er)en Ergebnissen bei der Bestimmung des Schutzbereichs zusammengesetzter Marken führen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 15 Punkte (gut), Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar zu den 'Grundfragen des deutschen und europäischen Immaterialgüter- und Lauterkeitsrechts' bei Prof. Ansgar Ohly, LL.M., 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 06.10.2005 hat die Zweite Kammer des EuGH in ihrem 'THOMSON LIFE' - Urteil zu einer Kernfrage des Markenrechts - dem Schutzbereich zusammengesetzter Marken - Stellung genommen und dabei neue Akzente vor allem gegenüber der bisherigen Behandlung dieser Thematik durch den BGH - Stichwort 'Prägetheorie' - gesetzt. Nötig wurde die Entscheidung des EuGH, da der 20. Senat des OLG Düsseldorf am 17.02.2004 auf dem Wege des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art.234 EG eine entsprechende Vorlage an die Richter in Luxemburg gerichtet hatte. Die vorliegende Arbeit untersucht im Rahmen eines Seminars zu 'Grundfragen des deutschen und europäischen Immaterial- und Lauterkeitsrechts' unter dem Titel 'Von Marlboro-Dächern und Krokodilen: der Schutzbereich zusammengesetzter Marken' die bisher und aktuell vertretenen Ansätze zur markenrechtlichen Handhabung der Kollisionen zusammengesetzter Marken, deckt deren Auswirkungen auf und unterzieht diese einer kritischen Bewertung. Die enorme praktische Bedeutung dieser Frage liegt dabei auf der Hand, da Marken - ohne dass dies mit konkreten Zahlen belegt werden könnte - sehr häufig nicht nur aus einem einzigen Bestandteil bestehen. Im Ersten Teil der Arbeit sollen, im gebotenen Umfang, die notwendigen rechtlichen und begrifflichen Grundlagen gelegt, sowie eine thematische Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes vorgenommen werden. Darauf aufbauend werden im Zweiten Teil die unter dem Begriff 'Prägetheorie' zusammengefassten Grundsätze des BGH zum Schutzbereich zusammengesetzter Marken herausgearbeitet. Im Rahmen der hier zu behandelnden umfangreichen Kasuistik werden auch die - namensgebenden - Entscheidungen 'Marlboro-Dach' und 'coccodrillo' eine Rolle spielen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einer kritischen Betrachtung der 'Prägetheorie' des BGH, wobei auch die in der Literatur vertretenen Auffassungen berücksichtigt werden. Der Dritte Teil befasst sich mit der Darstellung der Behandlung dieser Thematik durch den EuGH - insbesondere im 'THOMSON LIFE' - Urteil. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen diese EuGH-Rechtsprechung auf die 'Prägetheorie' hat und ob diese neuen Ansätze zu überzeugend(er)en Ergebnissen bei der Bestimmung des Schutzbereichs zusammengesetzter Marken führen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intergenerationalisierung im Bildungskontext by Andreas Kiontke
Cover of the book Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen by Andreas Kiontke
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Andreas Kiontke
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der Privatstiftung by Andreas Kiontke
Cover of the book Sparta: Der Nikiasfrieden by Andreas Kiontke
Cover of the book Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung - eine kritische Betrachtung by Andreas Kiontke
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Andreas Kiontke
Cover of the book 'Employer Branding' und 'Employer of choice'. Welche Maßnahmen führen dazu, Arbeitgeber der ersten Wahl zur werden? by Andreas Kiontke
Cover of the book Der Wormser Reichstag 1495: Fortschritt oder Rückschritt? by Andreas Kiontke
Cover of the book Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie by Andreas Kiontke
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Andreas Kiontke
Cover of the book Mobbing in der Berufswelt. Ursachen, Auswirkungen und Krisenintervention by Andreas Kiontke
Cover of the book Die Entwicklung der Hotellerie in den USA unter besonderer Berücksichtigung der Destination Las Vegas by Andreas Kiontke
Cover of the book Naturgefahren in Küstengebieten - Eine regionale und globale Betrachtungsweise by Andreas Kiontke
Cover of the book The lexeme 'hate' in the dictionary by Andreas Kiontke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy