Vorgesetztenbeurteilung - Ziele, Nutzen und Ablauf

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung - Ziele, Nutzen und Ablauf by Maiken Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maiken Wagner ISBN: 9783656158851
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maiken Wagner
ISBN: 9783656158851
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Personalbeurteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Entwicklung des Führungsverständnisses stellt Vorgesetzte zunehmend vor die Aufgabe, ihre Mitarbeiter, Teams und Abteilungen beratend und motivierend zur Seite zu stehen. Statt zu kontrollieren, agieren sie unterstützend als Moderator bzw. Coach. Mit dem modernen Verständnis von Führung als interaktiven Prozess gewinnen Personaleinschätzungsverfahren wie der Vorgesetztenbeurteilung i.b.s. an Bedeutung und werden zunehmend in mittelständischen und Großunternehmen eingesetzt. Inwiefern die Vorgesetztenbeurteilung als systematisches Einschätzungsverfahren dazu verhilft, die Qualität partizipativer Führung und der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu verbessern ist Gegenstand dieser Ausarbeitung. (Nerdinger 2001, S. 108; Voltz 1998, S. 9 f.; Weider 1995, S. 159; Reinecke 1983, S. 1 u. 227). So stellt sich die Frage nach den Chancen und Risiken, die die Implementierung von Vorgesetztenbeurteilung mit sich bringt und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit sie erfolgsversprechend durchgeführt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Vorgesetztenbeurteilung hinsichtlich Begriffsbestimmung, Zielen und Nutzen werden im Abschnitt 2.3 exemplarisch einige Verfahren vorgestellt und der Ablauf skizzenhaft dargestellt. Im letzten Abschnitt werden mögliche Problemfelder der Beteiligten behandelt und Grundsätze für einen reibungslosen Ablauf aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Personalbeurteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Entwicklung des Führungsverständnisses stellt Vorgesetzte zunehmend vor die Aufgabe, ihre Mitarbeiter, Teams und Abteilungen beratend und motivierend zur Seite zu stehen. Statt zu kontrollieren, agieren sie unterstützend als Moderator bzw. Coach. Mit dem modernen Verständnis von Führung als interaktiven Prozess gewinnen Personaleinschätzungsverfahren wie der Vorgesetztenbeurteilung i.b.s. an Bedeutung und werden zunehmend in mittelständischen und Großunternehmen eingesetzt. Inwiefern die Vorgesetztenbeurteilung als systematisches Einschätzungsverfahren dazu verhilft, die Qualität partizipativer Führung und der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu verbessern ist Gegenstand dieser Ausarbeitung. (Nerdinger 2001, S. 108; Voltz 1998, S. 9 f.; Weider 1995, S. 159; Reinecke 1983, S. 1 u. 227). So stellt sich die Frage nach den Chancen und Risiken, die die Implementierung von Vorgesetztenbeurteilung mit sich bringt und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit sie erfolgsversprechend durchgeführt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Vorgesetztenbeurteilung hinsichtlich Begriffsbestimmung, Zielen und Nutzen werden im Abschnitt 2.3 exemplarisch einige Verfahren vorgestellt und der Ablauf skizzenhaft dargestellt. Im letzten Abschnitt werden mögliche Problemfelder der Beteiligten behandelt und Grundsätze für einen reibungslosen Ablauf aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tax Incidence and Poverty Reduction: Assessing the Effects of Taxes on Income Distribution in Thailand by Maiken Wagner
Cover of the book Aktuelle Speichermedien im Audiobereich by Maiken Wagner
Cover of the book Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich? by Maiken Wagner
Cover of the book M&A in Sondersituationen by Maiken Wagner
Cover of the book Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation by Maiken Wagner
Cover of the book Carl Joseph von Trotta in Joseph Roths 'Radetzkymarsch' - eine späte Heldenfigur? by Maiken Wagner
Cover of the book Die Ideologien der drei monotheistischen Weltreligionen by Maiken Wagner
Cover of the book Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation by Maiken Wagner
Cover of the book Volksentscheide als Mittel gegen Politikverdrossenheit by Maiken Wagner
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Maiken Wagner
Cover of the book Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine by Maiken Wagner
Cover of the book Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung by Maiken Wagner
Cover of the book Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern by Maiken Wagner
Cover of the book Procurement & the value chain. A tool for acheiving effective organizational goal by Maiken Wagner
Cover of the book Terrorismus und Medien - Wir alle spielen Theater? by Maiken Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy