Warum Gott Mensch Geworden

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Religious, Theology, Christianity
Cover of the book Warum Gott Mensch Geworden by Anselm von Canterbury, Jazzybee Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anselm von Canterbury ISBN: 9783849603809
Publisher: Jazzybee Verlag Publication: July 21, 2012
Imprint: Language: German
Author: Anselm von Canterbury
ISBN: 9783849603809
Publisher: Jazzybee Verlag
Publication: July 21, 2012
Imprint:
Language: German

Cur deus homo ("Warum Gott Mensch ist") ist ein theologisches Werk des Benediktinermönches Anselm von Canterbury, das vermutlich zwischen 1094 bis 1098 entstanden ist. In diesem Werk legt Anselm die ausführlichste und in der späteren Theologiegeschichte wirkungsmächtigste Darstellung der Satisfaktionstheorie vor: Es soll mit zwingenden Vernunftgründen bewiesen werden, dass Gott notwendig Mensch werden musste, um die durch die Erbsünde gefallene Menschheit mit Gott wieder zu versöhnen. Die Beweisführung erfolgt in dem zweibändigen Werk in der Form eines Dialoges, den der Autor Anselm mit dem möglicherweise fiktionalen Mönch Boso führt. Während des Dialoges einigt man sich, dass der Mensch Gott gegenüber Genugtuung (Satisfaktion) zu leisten habe, die die begangene Sünde angemessen ausgleicht. Anderenfalls wäre nämlich Gott ungerecht, weil er die Sünde ungestraft ließe. Da der Mensch auf Grund seines gefallenen Status unmöglich diese Genugtuung erbringen kann, müsste Gott die gesamte Menschheit verwerfen, was aber seiner Barmherzigkeit widerspricht. Der Gott-Mensch Jesus hingegen kann die Menschheit mit Gott durch seinen Kreuzestod versöhnen, da er als sündloser Mensch durch seinen Tod eine Genugtuung erbringen kann, die die Erbsünde angemessen ausgleicht. (aus wikipedia.de)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Cur deus homo ("Warum Gott Mensch ist") ist ein theologisches Werk des Benediktinermönches Anselm von Canterbury, das vermutlich zwischen 1094 bis 1098 entstanden ist. In diesem Werk legt Anselm die ausführlichste und in der späteren Theologiegeschichte wirkungsmächtigste Darstellung der Satisfaktionstheorie vor: Es soll mit zwingenden Vernunftgründen bewiesen werden, dass Gott notwendig Mensch werden musste, um die durch die Erbsünde gefallene Menschheit mit Gott wieder zu versöhnen. Die Beweisführung erfolgt in dem zweibändigen Werk in der Form eines Dialoges, den der Autor Anselm mit dem möglicherweise fiktionalen Mönch Boso führt. Während des Dialoges einigt man sich, dass der Mensch Gott gegenüber Genugtuung (Satisfaktion) zu leisten habe, die die begangene Sünde angemessen ausgleicht. Anderenfalls wäre nämlich Gott ungerecht, weil er die Sünde ungestraft ließe. Da der Mensch auf Grund seines gefallenen Status unmöglich diese Genugtuung erbringen kann, müsste Gott die gesamte Menschheit verwerfen, was aber seiner Barmherzigkeit widerspricht. Der Gott-Mensch Jesus hingegen kann die Menschheit mit Gott durch seinen Kreuzestod versöhnen, da er als sündloser Mensch durch seinen Tod eine Genugtuung erbringen kann, die die Erbsünde angemessen ausgleicht. (aus wikipedia.de)

More books from Jazzybee Verlag

Cover of the book The Works of John Adams Vol. 9 by Anselm von Canterbury
Cover of the book Annals of San Francisco by Anselm von Canterbury
Cover of the book The Gospel in Leviticus by Anselm von Canterbury
Cover of the book How The Mind Works by Anselm von Canterbury
Cover of the book Salomons Schwiegertochter by Anselm von Canterbury
Cover of the book The Parvenue by Anselm von Canterbury
Cover of the book Miami and Dade County, Florida by Anselm von Canterbury
Cover of the book Der Held des Nordens by Anselm von Canterbury
Cover of the book Unter den Pehuenchen by Anselm von Canterbury
Cover of the book Der Einbruch des Meeres by Anselm von Canterbury
Cover of the book Geschichten für schlaflose Nächte, Band 8 by Anselm von Canterbury
Cover of the book Ein Sommernachtstraum by Anselm von Canterbury
Cover of the book Madame Bovary by Anselm von Canterbury
Cover of the book Helen Of Troy by Anselm von Canterbury
Cover of the book The Life of Sir Walter Scott, Vol. 6: 1825 - 1826 by Anselm von Canterbury
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy