Was bedeutet Armut als relationales Konzept?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Was bedeutet Armut als relationales Konzept? by Esther Kurzok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Kurzok ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Kurzok
ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Esther Kurzok
Cover of the book Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz by Esther Kurzok
Cover of the book Groß- und Kleinschreibung üben - Unterrichtsplanung Deutsch, Klasse 4/5 by Esther Kurzok
Cover of the book Schichtspezifische Ehepartnerwahl im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts by Esther Kurzok
Cover of the book A Business Deconstructed. Company Analysis of GlaxoSmithKline plc. by Esther Kurzok
Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Esther Kurzok
Cover of the book Das Leben des Claudius vor seinem Herrschaftsantritt by Esther Kurzok
Cover of the book Krispy Kreme Business Case Study by Esther Kurzok
Cover of the book Die Wiederentdeckung Afrikas und die Folgen der portugiesischen Expansion by Esther Kurzok
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Esther Kurzok
Cover of the book Arbeitsmarktsegmentation in Deutschland - institutionalistische Ansätze in der Arbeitsmarkttheorie by Esther Kurzok
Cover of the book Leitfaden für ein Beratungsgespräch im Schulkontext by Esther Kurzok
Cover of the book Die BITV - Von der Entwicklung bis zur Anwendung by Esther Kurzok
Cover of the book Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit by Esther Kurzok
Cover of the book Factors Influencing Consumers' Intention to Purchase Clothing Online by Esther Kurzok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy