Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Claudia Joerges, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Joerges ISBN: 9783640732708
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Joerges
ISBN: 9783640732708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Haushalte der Industriestaaten sind seit Langem schon durch eine moderne Medienlandschaft geprägt. Der Zugang zu einer Fülle von Informationen bzw. zur Informationsbeschaffung ist technisch betrachtet somit bereits häufig gegeben. Die Bildungswissenschaft beschäftigt sich nun mehr damit, herauszufinden, wie dieser Zugang optimal und fördernd für den Lehr- und Lernerfolg genutzt werden kann; denn Einigkeit unter den Medienpädagogen herrscht über folgenden Aspekt: 'Neue Medien erweitern den Erfahrungsraum von Kindern und geben vermehrt einen Einblick in Wissensbereiche, die ihnen zuvor nie zugänglich waren' (Aufenanger, 2003, S. 167). Hierbei stellen sich den Lehrenden und Lernenden stets neue Herausforderungen - aber auch neue Möglichkeiten. Stefan Aufenanger (2003) greift in seinem Artikel 'Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung' (Aufenanger, 2003, S. 167) die Tatsache auf, dass 'die Wissensvermittlung bzw. -aneignung im Sinne von Teaching und Telelearning [...] allen bildungsinteressierten Menschen [ermöglicht], sich weiterzubilden, wann sie es wollen und benötigen' (Aufenanger, 2003, S. 167). Hieran ist jedoch anzuknüpfen und zu prüfen, inwiefern diese neuen Formen von Wissensvermittlung und -aneignung auch geeignete Berücksichtigung u.a. im Schulalltag finden können. Weiterhin muss beachtet werden, dass eine intrinsische Motivation hinsichtlich des Lernens aufgrund verschiedener individueller Bildungshintergründe nicht selbstverständlich ist. Der extrinsische Einfluss der neuen Medien könnte z.B. durch den spielerischen Einsatz multimedialer Werkzeuge positiv auf die Entwicklung einer intrinsischen Lernmotivation einwirken. Voraussetzung für den erfolgversprechenden Einsatz neuer Medien im Bildungsbereich ist zunächst jedoch die Entwicklung einer adäquaten Medienkompetenz, die es dem Nutzer bzw. hier dem Lerner ermöglicht, die neuen Medien sachgerecht und fördernd für die Bildungsinhalte und -ziele zu nutzen. Medienkompetenz impliziert insbesondere, aus der Vielzahl der neuen Medien das geeignete Instrument für das jeweilige Bildungs- und Lernziel zu identifizieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Haushalte der Industriestaaten sind seit Langem schon durch eine moderne Medienlandschaft geprägt. Der Zugang zu einer Fülle von Informationen bzw. zur Informationsbeschaffung ist technisch betrachtet somit bereits häufig gegeben. Die Bildungswissenschaft beschäftigt sich nun mehr damit, herauszufinden, wie dieser Zugang optimal und fördernd für den Lehr- und Lernerfolg genutzt werden kann; denn Einigkeit unter den Medienpädagogen herrscht über folgenden Aspekt: 'Neue Medien erweitern den Erfahrungsraum von Kindern und geben vermehrt einen Einblick in Wissensbereiche, die ihnen zuvor nie zugänglich waren' (Aufenanger, 2003, S. 167). Hierbei stellen sich den Lehrenden und Lernenden stets neue Herausforderungen - aber auch neue Möglichkeiten. Stefan Aufenanger (2003) greift in seinem Artikel 'Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung' (Aufenanger, 2003, S. 167) die Tatsache auf, dass 'die Wissensvermittlung bzw. -aneignung im Sinne von Teaching und Telelearning [...] allen bildungsinteressierten Menschen [ermöglicht], sich weiterzubilden, wann sie es wollen und benötigen' (Aufenanger, 2003, S. 167). Hieran ist jedoch anzuknüpfen und zu prüfen, inwiefern diese neuen Formen von Wissensvermittlung und -aneignung auch geeignete Berücksichtigung u.a. im Schulalltag finden können. Weiterhin muss beachtet werden, dass eine intrinsische Motivation hinsichtlich des Lernens aufgrund verschiedener individueller Bildungshintergründe nicht selbstverständlich ist. Der extrinsische Einfluss der neuen Medien könnte z.B. durch den spielerischen Einsatz multimedialer Werkzeuge positiv auf die Entwicklung einer intrinsischen Lernmotivation einwirken. Voraussetzung für den erfolgversprechenden Einsatz neuer Medien im Bildungsbereich ist zunächst jedoch die Entwicklung einer adäquaten Medienkompetenz, die es dem Nutzer bzw. hier dem Lerner ermöglicht, die neuen Medien sachgerecht und fördernd für die Bildungsinhalte und -ziele zu nutzen. Medienkompetenz impliziert insbesondere, aus der Vielzahl der neuen Medien das geeignete Instrument für das jeweilige Bildungs- und Lernziel zu identifizieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren by Claudia Joerges
Cover of the book Kinderrechte und ihre Umsetzung by Claudia Joerges
Cover of the book Der Aufstand von Heinrich dem Jüngeren gegen seinen Bruder Otto I. in der Analyse by Claudia Joerges
Cover of the book Ziel-Mittel-Hierarchie by Claudia Joerges
Cover of the book Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle by Claudia Joerges
Cover of the book Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung by Claudia Joerges
Cover of the book F. Scott Fitzgerald und das Scheitern des Amerikanischen Traums by Claudia Joerges
Cover of the book Untersuchung des bilateralen Transfers by Claudia Joerges
Cover of the book Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf' by Claudia Joerges
Cover of the book Europäische Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik by Claudia Joerges
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Claudia Joerges
Cover of the book Israel-Palästina. Der Friedenskonflikt by Claudia Joerges
Cover of the book Eliten in der DDR by Claudia Joerges
Cover of the book Familie aus der kommunitären Sicht Amitai Etzionis by Claudia Joerges
Cover of the book Die Problematik der Theodizee im Religionsunterricht by Claudia Joerges
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy