Welche Bedeutung haben Liebe und Hass im Zyklus des Werdens und Vergehens bei Empedokles?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Welche Bedeutung haben Liebe und Hass im Zyklus des Werdens und Vergehens bei Empedokles? by Doreen Kötschau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Kötschau ISBN: 9783640220908
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Kötschau
ISBN: 9783640220908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Die Vorsokratiker, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe und Hass sind Mächte, die die Menschheit beherrschten und beherrschen, früher und heute. Bei dem vorsokratischen Philosophen Empedokles werden sie sogar als göttliche Mächte definiert. Wie kommt Empedokles zu dieser Bezeichnung? Der altgriechische Philosoph Empedokles lebte etwa um 485- 425 vor Christus . Er stammt aus Akragas, welches heute Arigento heißt. Der Lebenslauf Empedokles' ist abenteuerlich und was davon stimmt, ist schwer zu bestimmen. Fest steht, dass er einen ähnlichen Ruf genoss wie Pythagoras, also den eines Schamanen, eines wundersamen Mannes, eines Mystikers und Propheten. Im Gegensatz dazu ist er aber auch ein Naturbeobachter, Physiker und Astronom gewesen. 'Er behauptete, das ihm zur Verfügung stehende Wissen bilde den Schlüssel für die Beherrschung der Naturgewalten, mit ihm könne der Mensch die Winde anhalten, den Regen herbeirufen und sogar die Toten aus dem Hades zurückholen. Er glaubte fest an die Seelenwanderung.' Sein Tod ist sagenumwoben, so soll er in den Schlund des Ätna gestürzt sein. Empedokles hinterließ mehrere Fragmente. Die beiden bekanntesten sind die philosophische Dichtung 'Von der Natur' und die religiösen Gedichte unter dem Titel 'Entsühnungen'. Beide sind im Versmaß des homerischen Epos verfasst. Des weiteren soll Empedokles Tragödien, politische sowie medizinische Schriften verfasst haben, von denen manche verschollen sind, manche umstritten. Empedokles geht von vier Urstoffen aus - Feuer, Wasser, Luft und Erde - die von den beiden Kräften Liebe und Hass bewegt werden. Mit Hilfe dieser Grundkonstruktion erklärt er die Welt und ihre Zusammenhänge. Doch welche Bedeutung haben die beiden Kräfte genau in seiner Philosophie? Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen: Welche Bedeutungen haben Liebe und Hass im Zyklus des Werdens und Vergehens bei Empedokles? Dabei werde ich zuerst Liebe und Hass charakterisieren, danach werde ich mich mit den vier Elementen beschäftigen, da diese der Grundstein vom Werden und Vergehen sind, welches ich im nächsten Abschnitt erläutern werde. Als letztes erläutere ich Werden und Vergehen im größeren Zusammenhang, nämlich in der Kosmogonie der Weltperioden bei Empedokles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Die Vorsokratiker, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe und Hass sind Mächte, die die Menschheit beherrschten und beherrschen, früher und heute. Bei dem vorsokratischen Philosophen Empedokles werden sie sogar als göttliche Mächte definiert. Wie kommt Empedokles zu dieser Bezeichnung? Der altgriechische Philosoph Empedokles lebte etwa um 485- 425 vor Christus . Er stammt aus Akragas, welches heute Arigento heißt. Der Lebenslauf Empedokles' ist abenteuerlich und was davon stimmt, ist schwer zu bestimmen. Fest steht, dass er einen ähnlichen Ruf genoss wie Pythagoras, also den eines Schamanen, eines wundersamen Mannes, eines Mystikers und Propheten. Im Gegensatz dazu ist er aber auch ein Naturbeobachter, Physiker und Astronom gewesen. 'Er behauptete, das ihm zur Verfügung stehende Wissen bilde den Schlüssel für die Beherrschung der Naturgewalten, mit ihm könne der Mensch die Winde anhalten, den Regen herbeirufen und sogar die Toten aus dem Hades zurückholen. Er glaubte fest an die Seelenwanderung.' Sein Tod ist sagenumwoben, so soll er in den Schlund des Ätna gestürzt sein. Empedokles hinterließ mehrere Fragmente. Die beiden bekanntesten sind die philosophische Dichtung 'Von der Natur' und die religiösen Gedichte unter dem Titel 'Entsühnungen'. Beide sind im Versmaß des homerischen Epos verfasst. Des weiteren soll Empedokles Tragödien, politische sowie medizinische Schriften verfasst haben, von denen manche verschollen sind, manche umstritten. Empedokles geht von vier Urstoffen aus - Feuer, Wasser, Luft und Erde - die von den beiden Kräften Liebe und Hass bewegt werden. Mit Hilfe dieser Grundkonstruktion erklärt er die Welt und ihre Zusammenhänge. Doch welche Bedeutung haben die beiden Kräfte genau in seiner Philosophie? Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen: Welche Bedeutungen haben Liebe und Hass im Zyklus des Werdens und Vergehens bei Empedokles? Dabei werde ich zuerst Liebe und Hass charakterisieren, danach werde ich mich mit den vier Elementen beschäftigen, da diese der Grundstein vom Werden und Vergehen sind, welches ich im nächsten Abschnitt erläutern werde. Als letztes erläutere ich Werden und Vergehen im größeren Zusammenhang, nämlich in der Kosmogonie der Weltperioden bei Empedokles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EU-Reform der Rechnungslegung by Doreen Kötschau
Cover of the book Ein interkulturelles Management Toolkit für global Agierende by Doreen Kötschau
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Doreen Kötschau
Cover of the book Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen by Doreen Kötschau
Cover of the book Von Globalisierung und sisyphonischen Operationalisierungen: Die Indexkonstruktion by Doreen Kötschau
Cover of the book Der Bildungsabschluss der Eltern und die soziale Herkunft als Determinanten des eigenen Bildungserfolgs by Doreen Kötschau
Cover of the book Die Herausforderungen in der intergenerationalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Doreen Kötschau
Cover of the book Wertorientierte periodische Performancemessung mittels CFRoI auf Grundlage einer IFRS-Rechnungslegung by Doreen Kötschau
Cover of the book Pressezensur im Dritten Reich by Doreen Kötschau
Cover of the book Das Sonnen-, Linien-, und Höhlengleichnis in Platons Politeia by Doreen Kötschau
Cover of the book Verfahren und rechtliche Grundlagen von Elster. Das elektronische Steuererklärungssystem by Doreen Kötschau
Cover of the book Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Doreen Kötschau
Cover of the book Die Sozialisationstheorie Pierre Bourdieus by Doreen Kötschau
Cover of the book Richtig intervenieren? Annäherung an ein Zuordnungssystem von Interventionsmaßnahmen und Unterrichtsstörungen by Doreen Kötschau
Cover of the book Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Schulsystem by Doreen Kötschau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy