Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation? by Benny Roob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benny Roob ISBN: 9783640719174
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benny Roob
ISBN: 9783640719174
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Masterstudiengang MPA, Modul Nationale und internationale Entwicklungen im E-Government , Sprache: Deutsch, Abstract: In der freien Wirtschaft steht die Ausrichtung auf die Kunden im Fokus der Unternehmen. Die daraus resultierenden gestiegenen Ansprüche an Produkthersteller und Dienstleister sind auch auf das Unternehmen Staat übertragbar. In den letzten Jahren sind die Anforderungen der Bürger an die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Verwaltung grundlegend modernisiert werden. E-Government, also digitale Behördendienste für Bürger, Unternehmen und Organisationen, soll die dafür notwendigen Ressourcen zur Vereinfachung und Durchführung von Informations-, Kommunikations- und Austauschprozessen freisetzen. E-Government knüpft an das Konzept des 'New Public Management' an und ist ein strategisches Gesamtkonzept zur Modernisierung der Verwaltung. Um dieses Ziel, eine elektronische Verwaltungsstruktur, zu erreichen, werden Informations- und Kommunikationstechnologien als Werkzeuge verwendet. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich inhaltlich mit den Perspektiven für die Verwaltungsorganisation bei Anwendung des E-Government. Dazu werden kurz die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf werden die möglichen Perspektiven, unter konsequenter Anwendung des E-Government, aufgezeigt und erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Masterstudiengang MPA, Modul Nationale und internationale Entwicklungen im E-Government , Sprache: Deutsch, Abstract: In der freien Wirtschaft steht die Ausrichtung auf die Kunden im Fokus der Unternehmen. Die daraus resultierenden gestiegenen Ansprüche an Produkthersteller und Dienstleister sind auch auf das Unternehmen Staat übertragbar. In den letzten Jahren sind die Anforderungen der Bürger an die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Verwaltung grundlegend modernisiert werden. E-Government, also digitale Behördendienste für Bürger, Unternehmen und Organisationen, soll die dafür notwendigen Ressourcen zur Vereinfachung und Durchführung von Informations-, Kommunikations- und Austauschprozessen freisetzen. E-Government knüpft an das Konzept des 'New Public Management' an und ist ein strategisches Gesamtkonzept zur Modernisierung der Verwaltung. Um dieses Ziel, eine elektronische Verwaltungsstruktur, zu erreichen, werden Informations- und Kommunikationstechnologien als Werkzeuge verwendet. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich inhaltlich mit den Perspektiven für die Verwaltungsorganisation bei Anwendung des E-Government. Dazu werden kurz die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf werden die möglichen Perspektiven, unter konsequenter Anwendung des E-Government, aufgezeigt und erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Behandlung der Lautebene in Lehrwerken des Russischen deutscher Verlage by Benny Roob
Cover of the book Escorial und Valle de los Caidos - Betrachtung zweier spanischer Bauwerke by Benny Roob
Cover of the book Hooligans. Gewalt in Fußballstadien by Benny Roob
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Benny Roob
Cover of the book Immigration, society and religion in Germany: The 'Interfaith Council' in Frankfurt/Main by Benny Roob
Cover of the book Ziele und Methoden in der Schwarzen Pädagogik by Benny Roob
Cover of the book Datenaustauschstandards des VDA für logistische Aufgaben by Benny Roob
Cover of the book Teilzeitarbeit: Entwicklung und Richtlinien by Benny Roob
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Benny Roob
Cover of the book Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) by Benny Roob
Cover of the book Juden - Russen - Deutsche: Der Wahrnehmungswandel der russischen Juden in den deutschen Medien 1989 - 2006 vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Beziehungen by Benny Roob
Cover of the book Die utilitaristischen Positionen bei Bentham und Mill - Kann das Nützlichkeitsprinzip als Handlungsdirektive für moralisches Handeln angewendet werden? by Benny Roob
Cover of the book Gewalt und Krieg in den Medien: Ethik zwischen Pressefreiheit und Menschenwürde by Benny Roob
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Benny Roob
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Benny Roob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy