Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen in der Jugend

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen in der Jugend by Helene Ja, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helene Ja ISBN: 9783656719489
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helene Ja
ISBN: 9783656719489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,2, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in einem Zeitalter, das geprägt ist von hoch entwickelten Technologien und stetigen wissenschaftlichen Fortschritten, aber auch von Katastrophen und Hungersnöten, gibt es Menschen, deren Leben sich tagein tagaus nur um ein Thema dreht: Ihr Gewicht und ihre Körperstatur. Das Thema Ernährung rückt immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit und gewinnt stetig an Bedeutung. Tagtäglich wird man mit neuen Informationen über aktuelle Diäten und Gesundheitsempfehlungen konfrontiert. In einer Zeit, in der Gesundheitsbewusstsein mehr denn je gefragt ist und Diäten so allmächtig und präsent sind, dass sie als völlig normal empfunden werden, begegnet man teilweise der Auffassung, die ausgiebige Auseinandersetzung junger Mädchen mit Nahrung und Kalorien sei nichts weiter als eine Modeerscheinung unter Jugendlichen und folglich nicht weiter besorgniserregend. Wenn man jedoch in Betracht zieht, dass sich heutzutage bereits 50% der 11- bis 13-jährigen Mädchen als zu dick empfinden und 40% der 11- bis 19-jährigen Mädchen schon Diäterfahrungen haben , so wird deutlich, dass es sich um ein ernstzunehmendes Problem handelt, welches in einen breiteren Zusammenhang eingeordnet werden muss. An diesem Punkt soll diese Arbeit ansetzen, die sich zum Ziel gemacht hat, das Thema Essstörungen bei jungen Heranwachsenden unter mehreren Blickpunkten zu beleuchten. In der vorliegenden Arbeit möchte ich zwei in den westlichen Industrienationen weit verbreitete Essstörungen näher betrachten: Die Magersucht - im klinischen Fachausdruck Anorexia nervosa genannt - und die Ess-Brecht-Sucht - die Bulimia nervosa, um der Frage nachzugehen, warum immer mehr junge Mädchen in einer Zeit des Nahrungsmittelüberflusses zu Hungern, Erbrechen, exzessivem Sport und anderen fragwürdigen Methoden der Gewichtskontrolle neigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,2, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in einem Zeitalter, das geprägt ist von hoch entwickelten Technologien und stetigen wissenschaftlichen Fortschritten, aber auch von Katastrophen und Hungersnöten, gibt es Menschen, deren Leben sich tagein tagaus nur um ein Thema dreht: Ihr Gewicht und ihre Körperstatur. Das Thema Ernährung rückt immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit und gewinnt stetig an Bedeutung. Tagtäglich wird man mit neuen Informationen über aktuelle Diäten und Gesundheitsempfehlungen konfrontiert. In einer Zeit, in der Gesundheitsbewusstsein mehr denn je gefragt ist und Diäten so allmächtig und präsent sind, dass sie als völlig normal empfunden werden, begegnet man teilweise der Auffassung, die ausgiebige Auseinandersetzung junger Mädchen mit Nahrung und Kalorien sei nichts weiter als eine Modeerscheinung unter Jugendlichen und folglich nicht weiter besorgniserregend. Wenn man jedoch in Betracht zieht, dass sich heutzutage bereits 50% der 11- bis 13-jährigen Mädchen als zu dick empfinden und 40% der 11- bis 19-jährigen Mädchen schon Diäterfahrungen haben , so wird deutlich, dass es sich um ein ernstzunehmendes Problem handelt, welches in einen breiteren Zusammenhang eingeordnet werden muss. An diesem Punkt soll diese Arbeit ansetzen, die sich zum Ziel gemacht hat, das Thema Essstörungen bei jungen Heranwachsenden unter mehreren Blickpunkten zu beleuchten. In der vorliegenden Arbeit möchte ich zwei in den westlichen Industrienationen weit verbreitete Essstörungen näher betrachten: Die Magersucht - im klinischen Fachausdruck Anorexia nervosa genannt - und die Ess-Brecht-Sucht - die Bulimia nervosa, um der Frage nachzugehen, warum immer mehr junge Mädchen in einer Zeit des Nahrungsmittelüberflusses zu Hungern, Erbrechen, exzessivem Sport und anderen fragwürdigen Methoden der Gewichtskontrolle neigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beweislastumkehr im Zivilprozess bei Pflege- und Behandlungsfehlern by Helene Ja
Cover of the book Delphintherapie - am Beispiel von autistisch kranken Kindern by Helene Ja
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht by Helene Ja
Cover of the book E-Business in der Musikindustrie: Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen des File-Sharings und aktuelle Geschäftsmodelle by Helene Ja
Cover of the book Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung by Helene Ja
Cover of the book A laboratory Text book of Biochemistry, Molecular Biology and Microbiology by Helene Ja
Cover of the book Die UNO in Kambodscha by Helene Ja
Cover of the book Die Bibi-Hanum-Moschee als ein Beispiel der Timuridischen Architektur by Helene Ja
Cover of the book Sozialisation in der Hitlerjugend by Helene Ja
Cover of the book Exegese zu 1. Kor. 10,16. Text- und Sachanalyse sowie Wirkungsgeschichte by Helene Ja
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Helene Ja
Cover of the book Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags by Helene Ja
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Helene Ja
Cover of the book Das außenwirtschaftliche Trilemma Chinas von 1994 bis 2005 by Helene Ja
Cover of the book Das Hohelied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung by Helene Ja
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy