Wie lassen sich die Aktienanteile von Privatinvestoren steigern?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wie lassen sich die Aktienanteile von Privatinvestoren steigern? by Max-Felix Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max-Felix Weber ISBN: 9783640485628
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Max-Felix Weber
ISBN: 9783640485628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Finanzmarktkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Zeiten des Jahrtausendwechsels war der Kapitalmarkt durch einen wahren Börsen-Boom gekennzeichnet. Die Euphorie des Neuen Marktes, die zahlreichen Neuemissionen und auch die immer neuen Kurs-Höchststände führten zu einer sehr hohen Präsenz von Privatanlegern an den Wertpapierbörsen. Im Gegensatz dazu führten die Jahre danach mit dem Platzen der Blase, den zahlreichen Bilanzfälschungen und fragwürdigen Analystenverhalten in eine große Vertrauenskrise. Die Privatanleger waren hiervon in besonderem Maße betroffen und zogen sich immer mehr und mehr von Aktieninvestitionen zurück. In Folge dessen ging die Zahl der direkten Aktionäre zwischenzeitlich nahezu auf das Niveau aus dem Jahre 1988 zurück. Aus dieser Entwicklung ergibt sich die Frage der Bedeutung von Privataktionären. Inwieweit sind direkte Aktionäre von Seiten der Gesellschaften, aber auch aus politischem und sozialem Aspekt gewollt? Darüber hinaus stellt sich die Frage, mit welchen Maßnahmen Privatanleger (erneut) zu direkten Aktienengagements bewegt werden können. Welche Schritte sind diesbezüglich durch börsennotierte Gesellschaften selbst und auch durch den Gesetzgeber möglich? Den Hintergrund dieser Fragen darzustellen und darauf aufbauend sie zu beantworten ist das Ziel dieser Arbeit. Folgerichtig erfolgt zuerst eine Charakterisierung von Privataktionären. Neben einer Definition dieser Anlegergruppe sollen auch die mit ihnen verbundenen Vor- und Nachteile dargelegt werden. Dies geschieht sowohl in der Sichtweise börsennotierter Gesellschaften, als auch in einer politischen und sozialen Sicht. Darauf basierend erfolgt eine historische Betrachtung der Gründe der heutzutage vorliegenden Aktionärsstruktur. Ebenfalls wird die diesbezügliche Entwicklung der vergangenen Jahre dargestellt und deren aktuellen Ursachen erläutert. Daran schließt sich die Darlegung von Maßnahmen zur Steigerung des Aktienanteils von Privataktionären an. Zuerst werden Maßnahmen seitens börsennotierter Gesellschaft dargelegt. Im Anschluss finden Maßnahmen des Gesetzgebers Beachtung. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Finanzmarktkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Zeiten des Jahrtausendwechsels war der Kapitalmarkt durch einen wahren Börsen-Boom gekennzeichnet. Die Euphorie des Neuen Marktes, die zahlreichen Neuemissionen und auch die immer neuen Kurs-Höchststände führten zu einer sehr hohen Präsenz von Privatanlegern an den Wertpapierbörsen. Im Gegensatz dazu führten die Jahre danach mit dem Platzen der Blase, den zahlreichen Bilanzfälschungen und fragwürdigen Analystenverhalten in eine große Vertrauenskrise. Die Privatanleger waren hiervon in besonderem Maße betroffen und zogen sich immer mehr und mehr von Aktieninvestitionen zurück. In Folge dessen ging die Zahl der direkten Aktionäre zwischenzeitlich nahezu auf das Niveau aus dem Jahre 1988 zurück. Aus dieser Entwicklung ergibt sich die Frage der Bedeutung von Privataktionären. Inwieweit sind direkte Aktionäre von Seiten der Gesellschaften, aber auch aus politischem und sozialem Aspekt gewollt? Darüber hinaus stellt sich die Frage, mit welchen Maßnahmen Privatanleger (erneut) zu direkten Aktienengagements bewegt werden können. Welche Schritte sind diesbezüglich durch börsennotierte Gesellschaften selbst und auch durch den Gesetzgeber möglich? Den Hintergrund dieser Fragen darzustellen und darauf aufbauend sie zu beantworten ist das Ziel dieser Arbeit. Folgerichtig erfolgt zuerst eine Charakterisierung von Privataktionären. Neben einer Definition dieser Anlegergruppe sollen auch die mit ihnen verbundenen Vor- und Nachteile dargelegt werden. Dies geschieht sowohl in der Sichtweise börsennotierter Gesellschaften, als auch in einer politischen und sozialen Sicht. Darauf basierend erfolgt eine historische Betrachtung der Gründe der heutzutage vorliegenden Aktionärsstruktur. Ebenfalls wird die diesbezügliche Entwicklung der vergangenen Jahre dargestellt und deren aktuellen Ursachen erläutert. Daran schließt sich die Darlegung von Maßnahmen zur Steigerung des Aktienanteils von Privataktionären an. Zuerst werden Maßnahmen seitens börsennotierter Gesellschaft dargelegt. Im Anschluss finden Maßnahmen des Gesetzgebers Beachtung. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung über den Umgang mit weiblicher Schuld by Max-Felix Weber
Cover of the book Bilingualer Unterricht by Max-Felix Weber
Cover of the book Money and Finance. Creation, features, and functions by Max-Felix Weber
Cover of the book Die Geschichte der Nation of Islam - Eine afrikanische Religionsbewegung by Max-Felix Weber
Cover of the book Alleinstellungsmerkmale entwickeln by Max-Felix Weber
Cover of the book Der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung by Max-Felix Weber
Cover of the book Simulation einer gegebenen Verstärkerschaltung mit Multisim und Gestaltung des Layouts by Max-Felix Weber
Cover of the book Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris' by Max-Felix Weber
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Max-Felix Weber
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege by Max-Felix Weber
Cover of the book Erlebnispädagogik im 3. Reich by Max-Felix Weber
Cover of the book Die Stellung behinderter Menschen im mittelalterlichen Europa by Max-Felix Weber
Cover of the book Issues Faced By Small and Medium Enterprises In A Global Business Environment by Max-Felix Weber
Cover of the book Down-Syndrom eine 'aussterbende' Behinderung? by Max-Felix Weber
Cover of the book Präventionsprogramm 'Entspannung' für den Kindergarten by Max-Felix Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy