Wirken Medien? - Medienallmacht vs. Medienohnmacht

Medienallmacht vs. Medienohnmacht

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Wirken Medien? - Medienallmacht vs. Medienohnmacht by Christoph Fox, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Fox ISBN: 9783638218443
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Fox
ISBN: 9783638218443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,5, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar Kinder, Jugendliche und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Zentrum der Betrachtung dieser Arbeit steht die grundlegende Frage nach der Wirkungseffizienz von Medien insgesamt mit insbesonderem Blick auf die Massenmedien. 'Wirken Medien?' Verzichtet wird auf eine detailierte Betrachtung der Wirkungsmöglichkeit spezieller Massenmedien ( Radio, Printmedien oder Videos ) und auch auf eine differenzierte Annäherung an beispielsweise Talkshows, Daily Soaps, Spielfilme oder Nachrichten ( siehe Ausblick ). Weiter gilt es an dieser Stelle bzw. in diesem Rahmen einen historischen Vergleich bzw. Wirksamkeitshypothesen von Massenmedien anderer Jahrzehnte zu prüfen. Zunächst sollen im II. Kapitel insgesamt Grundlagen zusammengefasst werden. An vorderster Stelle wird eine definitorische Annäherung an den Begriff 'Medien' grundsätzlich geleistet. Das begriffliche Vorverständnis vom Begriff 'Medien' bzw. 'Massenmedien' bildet zur Auseinandersetzung mit der Frage nach der Wirksamkeit von Medien die Grundlage dieser Arbeit. Was sind Medien? Wie definiert und grenzt sich der Begriff an sich ein ? Im zweiten Abschnitt II. b.) werden grundlagentheoretische Überlegungen zu den Begriffen 'Wirkungen', 'Medienwirkungen' und 'Medien-wirkungsforschung' beschrieben. Welche Entwicklungen, Tendenzen zeichne(te)n sich innerhalb des Forschungsgebietes ab und mit welchen Fragestellungen beschäftigt sie sich ? Wie definiert sich Medienwirkung und wie definiert sich die Medienwirkungsforschung? Und was bedeutet der Begriff 'Wirkungen' an sich ? Mit dieser Zusammenstellung im II. Kapitel von Positionen zu Begriffen und zum Themengebiet allgemein soll die Basis zum Hauptteil in Kapitel III. gelegt werden. Im III. Kapitel werden zwei gegensätzliche Positionen innerhalb der Medienwirkungsforschung behandelt. Es wird versucht, sich einer Standortbestimmung der Wirksamkeit von Medien anzunähern. Der aktuelle ( und auch weniger aktuelle ) Diskurs innerhalb der Literatur beschäftigt sich mit einer interessierten Suche nach der Effizienz der Medien beim Rezipienten. Wirken Medien bei allen Rezipienten gleich oder gibt es personale Unterschiede in der Wirkung auf verschiedene Personen? Weiter könnten interdisziplinäre Untersuchungen sicherlich weiteren Aufschluss oder neue Beobachtungsperspektiven liefern ( siehe Ausblick ), worauf in diesem Rahmen verzichtet werden soll. Polar diskutiert werden Ohnmacht und die Allmacht der Wirkung von Medien. Daher die Leit- Fragestellung dieser Arbeit: 'Wirken Medien ?- Medien zwischen Allmacht und Ohnmacht!'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,5, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar Kinder, Jugendliche und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Zentrum der Betrachtung dieser Arbeit steht die grundlegende Frage nach der Wirkungseffizienz von Medien insgesamt mit insbesonderem Blick auf die Massenmedien. 'Wirken Medien?' Verzichtet wird auf eine detailierte Betrachtung der Wirkungsmöglichkeit spezieller Massenmedien ( Radio, Printmedien oder Videos ) und auch auf eine differenzierte Annäherung an beispielsweise Talkshows, Daily Soaps, Spielfilme oder Nachrichten ( siehe Ausblick ). Weiter gilt es an dieser Stelle bzw. in diesem Rahmen einen historischen Vergleich bzw. Wirksamkeitshypothesen von Massenmedien anderer Jahrzehnte zu prüfen. Zunächst sollen im II. Kapitel insgesamt Grundlagen zusammengefasst werden. An vorderster Stelle wird eine definitorische Annäherung an den Begriff 'Medien' grundsätzlich geleistet. Das begriffliche Vorverständnis vom Begriff 'Medien' bzw. 'Massenmedien' bildet zur Auseinandersetzung mit der Frage nach der Wirksamkeit von Medien die Grundlage dieser Arbeit. Was sind Medien? Wie definiert und grenzt sich der Begriff an sich ein ? Im zweiten Abschnitt II. b.) werden grundlagentheoretische Überlegungen zu den Begriffen 'Wirkungen', 'Medienwirkungen' und 'Medien-wirkungsforschung' beschrieben. Welche Entwicklungen, Tendenzen zeichne(te)n sich innerhalb des Forschungsgebietes ab und mit welchen Fragestellungen beschäftigt sie sich ? Wie definiert sich Medienwirkung und wie definiert sich die Medienwirkungsforschung? Und was bedeutet der Begriff 'Wirkungen' an sich ? Mit dieser Zusammenstellung im II. Kapitel von Positionen zu Begriffen und zum Themengebiet allgemein soll die Basis zum Hauptteil in Kapitel III. gelegt werden. Im III. Kapitel werden zwei gegensätzliche Positionen innerhalb der Medienwirkungsforschung behandelt. Es wird versucht, sich einer Standortbestimmung der Wirksamkeit von Medien anzunähern. Der aktuelle ( und auch weniger aktuelle ) Diskurs innerhalb der Literatur beschäftigt sich mit einer interessierten Suche nach der Effizienz der Medien beim Rezipienten. Wirken Medien bei allen Rezipienten gleich oder gibt es personale Unterschiede in der Wirkung auf verschiedene Personen? Weiter könnten interdisziplinäre Untersuchungen sicherlich weiteren Aufschluss oder neue Beobachtungsperspektiven liefern ( siehe Ausblick ), worauf in diesem Rahmen verzichtet werden soll. Polar diskutiert werden Ohnmacht und die Allmacht der Wirkung von Medien. Daher die Leit- Fragestellung dieser Arbeit: 'Wirken Medien ?- Medien zwischen Allmacht und Ohnmacht!'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Manische Depression und Kreativität by Christoph Fox
Cover of the book Kurze Darstellung der neueren Unterrichtsmethoden und Sozialformen by Christoph Fox
Cover of the book Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen by Christoph Fox
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung by Christoph Fox
Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Christoph Fox
Cover of the book Optimism and the ambiguous ending of 'Sister Carrie' by Christoph Fox
Cover of the book Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis by Christoph Fox
Cover of the book Die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Schröder am 16.11.2001 by Christoph Fox
Cover of the book Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation by Christoph Fox
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Christoph Fox
Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Christoph Fox
Cover of the book Neue Sachlichkeit, Angestelltenkultur und Geschlecht by Christoph Fox
Cover of the book Übertragungseigenschaften von DI-Boxen verschiedener Bautypen und Preisklassen im Vergleich by Christoph Fox
Cover of the book Die Vaterrolle in der Lebensphase Scheidung by Christoph Fox
Cover of the book America Goes Abroad. American Emigration to the European Metropolis in the 1920s and Today by Christoph Fox
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy