Wirtschaftsethik nach Arthur Rich

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Wirtschaftsethik nach Arthur Rich by Alexander Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Eichler ISBN: 9783656265290
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Eichler
ISBN: 9783656265290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 ist die Ethik in der Ökonomie wieder in den Fokus gerückt. Nachdem weltweit an den Börsen die Kurse sanken und viele Kreditinstitute nur durch Milliarden von Steuergeldern gerettet werden konnten, wurde der Ruf nach einer Wertedebatte in der Wirtschaft lauter. Jahrelang stand der Gewinn über allem und Werte wie Selbstverantwortlichkeit und Eigeninteresse wurden verabsolutiert. Besonders die heutige Marktwirtschaft offenbart dabei drei Problembereiche, die noch immer, über drei Jahre nach Ausbruch der Krise, nicht bewältigt sind. Zum einen sollte die Globalisierung im Interesse eines weltweiten Ausgleichs gestaltet werden. Zum anderen müssen Regulierungsweisen der internationalen Finanzmärkte geschaffen werden und letztendlich ist eine nachhaltige Bewältigung der globalen Erwärmung und sonstiger ökologischer Probleme durchzusetzen. Hierbei stehen speziell die westlichen Industrienationen in der Pflicht, da sie es sind, die die Märkte beeinflussen. Wie zuletzt auf dem Weltklima-Gipfel in Durban, oder beim Austritt Kanadas aus dem Kyoto-Protokoll gesehen, fehlt es jedoch am ethischen Verantwortungsbewusstsein und daher wird die Relevanz der Wirtschaftsethik für unsere Gegenwart deutlich. Man muss versuchen eine Balance zwischen ökonomischen Erfolg und ökologischer Verantwortung zu finden. In dieser Arbeit soll genau diese Balance in den Blickpunkt rücken. Anhand der Wirtschaftsethik von Arthur Rich wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Schweizer Professor sah, um die Wirtschaft menschengerecht und sachgemäß zu gestalten. An dieser Stelle ist es zunächst angebracht, eine kurze Einführung über Arthur Rich zu geben, damit man einordnen kann, in welchem Kontext er gewirkt hat. Am 21. Januar 1910 wurde Rich in Neuhausen am Rheinfall geboren. Nach einer Lehre als Mechaniker studierte er Theologie, arbeitete von 1938 bis 1947 als Pfarrer und schließlich war er von 1954 bis 1976 Professor für systematische und praktische Theologie in Zürich. Bereits zu Lebzeiten, aber auch noch nach seinem Tod am 25. Juli 1992, war Rich einer der bekanntesten Schweizer Theologen, Sozial- und Wirtschaftsethiker. Er trat mit seiner evangelischen Wirtschaftsethik die Nachfolge von Georg Wünsch an, der sich 1927 als Letzter über die Wirtschaft aus protestantischer Sicht geäußert hatte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 ist die Ethik in der Ökonomie wieder in den Fokus gerückt. Nachdem weltweit an den Börsen die Kurse sanken und viele Kreditinstitute nur durch Milliarden von Steuergeldern gerettet werden konnten, wurde der Ruf nach einer Wertedebatte in der Wirtschaft lauter. Jahrelang stand der Gewinn über allem und Werte wie Selbstverantwortlichkeit und Eigeninteresse wurden verabsolutiert. Besonders die heutige Marktwirtschaft offenbart dabei drei Problembereiche, die noch immer, über drei Jahre nach Ausbruch der Krise, nicht bewältigt sind. Zum einen sollte die Globalisierung im Interesse eines weltweiten Ausgleichs gestaltet werden. Zum anderen müssen Regulierungsweisen der internationalen Finanzmärkte geschaffen werden und letztendlich ist eine nachhaltige Bewältigung der globalen Erwärmung und sonstiger ökologischer Probleme durchzusetzen. Hierbei stehen speziell die westlichen Industrienationen in der Pflicht, da sie es sind, die die Märkte beeinflussen. Wie zuletzt auf dem Weltklima-Gipfel in Durban, oder beim Austritt Kanadas aus dem Kyoto-Protokoll gesehen, fehlt es jedoch am ethischen Verantwortungsbewusstsein und daher wird die Relevanz der Wirtschaftsethik für unsere Gegenwart deutlich. Man muss versuchen eine Balance zwischen ökonomischen Erfolg und ökologischer Verantwortung zu finden. In dieser Arbeit soll genau diese Balance in den Blickpunkt rücken. Anhand der Wirtschaftsethik von Arthur Rich wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Schweizer Professor sah, um die Wirtschaft menschengerecht und sachgemäß zu gestalten. An dieser Stelle ist es zunächst angebracht, eine kurze Einführung über Arthur Rich zu geben, damit man einordnen kann, in welchem Kontext er gewirkt hat. Am 21. Januar 1910 wurde Rich in Neuhausen am Rheinfall geboren. Nach einer Lehre als Mechaniker studierte er Theologie, arbeitete von 1938 bis 1947 als Pfarrer und schließlich war er von 1954 bis 1976 Professor für systematische und praktische Theologie in Zürich. Bereits zu Lebzeiten, aber auch noch nach seinem Tod am 25. Juli 1992, war Rich einer der bekanntesten Schweizer Theologen, Sozial- und Wirtschaftsethiker. Er trat mit seiner evangelischen Wirtschaftsethik die Nachfolge von Georg Wünsch an, der sich 1927 als Letzter über die Wirtschaft aus protestantischer Sicht geäußert hatte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die Technik von morgen by Alexander Eichler
Cover of the book Die Konzeption der Risikogesellschaft in ihren Kernthesen by Alexander Eichler
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? by Alexander Eichler
Cover of the book Dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains by Alexander Eichler
Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Alexander Eichler
Cover of the book De inventione und die Rhetorica ad Herennium by Alexander Eichler
Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Alexander Eichler
Cover of the book Kundenzufriedenheit in Fitness-Studios. Wichtige Definitionen und theoretische Grundlagen by Alexander Eichler
Cover of the book Die Querflöte - ein Holzblasinstrument (Unterrichtsplanung, Musik, 5. Schuljahr) by Alexander Eichler
Cover of the book John Rawls 'Theory of Justice'. Grundgedanken, Grundsätze und Abgrenzung zum Utilitarismus by Alexander Eichler
Cover of the book Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Alexander Eichler
Cover of the book Arbeitsmarkt-Diskriminierung aufgrund des Körpergewichts by Alexander Eichler
Cover of the book Weltgeschichte als Transnationale Geschichte by Alexander Eichler
Cover of the book Die Rezeption Catulls in der Literatur by Alexander Eichler
Cover of the book Unterrichtsstunde Würfelnetze: Wie viele verschiedene Würfelnetze gibt es? Wo muss man das Quadrat anfügen, damit es ein Würfelnetz wird? by Alexander Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy