Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde

Eine Synthese von Interviewfragen über die Ordenverleihung in Politik beim diesjährigen Dresdner Semperopernball

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Stefanie Ender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Ender ISBN: 9783640486403
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Ender
ISBN: 9783640486403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Fernsehjournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Januar 2009 feierte der Semperopern e.V. zum vierten Mal unter der Leitung von Hans-Joachim Frey den Semperopernball zu Dresden. Viel diskutiert in den Medien, hat sich der diesjährige Opernball und die anlässlich dessen statt gefundene Verleihung des Sächsischen Dankesorden zu einer Kontroverse entwickelt. Wladimir Putin, als umstrittener Politiker, bekam einen Sächsischen Dankesorden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreicht, der auch mit seiner DDR-Vergangenheit kämpfen musste. Vor allem die Tatsache, dass Putin als KGB-Agent fünf Jahre in Dresden arbeitete, brachte die Medien in Aufruhr. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein gesellschaftliches Ereignis wie der Semperopernball auf die Medienberichterstattung angewiesen ist, um noch bekannter zu werden. Persönliche Gespräche mit Dresdner Bürgern ergaben neue Sichtweisen auf das Phänomen und waren Anstoß für diese Seminararbeit. In ihr wird im Folgenden die Verleihung des Sächsischen Dankesordens in der Kategorie Politik an Wladimir Putin genauer betrachtet und die Reaktionen der Politiker in den Medien dargelegt. Ziel der Arbeit ist es, durch umfassende Recherche des Vorfalls, der beteiligten Personen und der Medienresonanz zu einer Synthese von 36 fiktiven Interviewfragen für eine Fernsehsendung zu gelangen. Dabei sollen diese jeweils 12 Fragen an Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der den Orden überreichte, an Hans-Joachim Frey, der künstlerischer Gesamtleiter des Semperopernballs ist und die Preisträger auswählte, und an Wladimir Putin, den Vorsitzenden der Regierung der Russischen Föderation und Preisempfänger, gerichtet sein. Im Folgenden wird im ersten Kapitel ein kurzer geschichtlicher Abriss des Semperopernballs gegeben und seine Stellung als gesellschaftliches Ereignis herausgearbeitet. Anschließend wird auf den Sächsischen Dankesorden eingegangen, dessen Bedeutung erläutert, bisherige Preisträger angeführt und kurz auf die Reaktionen der Medien in diesem Jahr eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die beteiligten Personen genauer betrachtet. Die derzeitigen Tätigkeiten des künstlerischen Gesamtleiter Hans-Joachim Frey werden beschrieben und seine Reaktionen auf den Presserummel und die Vorwürfe gegen ihn dargelegt. In dieser Darstellung werden Unklarheiten offen gelegt, die bisher unbeantwortet blieben und aus denen die fiktiven Interviewfragen entstehen sollen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Fernsehjournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Januar 2009 feierte der Semperopern e.V. zum vierten Mal unter der Leitung von Hans-Joachim Frey den Semperopernball zu Dresden. Viel diskutiert in den Medien, hat sich der diesjährige Opernball und die anlässlich dessen statt gefundene Verleihung des Sächsischen Dankesorden zu einer Kontroverse entwickelt. Wladimir Putin, als umstrittener Politiker, bekam einen Sächsischen Dankesorden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreicht, der auch mit seiner DDR-Vergangenheit kämpfen musste. Vor allem die Tatsache, dass Putin als KGB-Agent fünf Jahre in Dresden arbeitete, brachte die Medien in Aufruhr. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein gesellschaftliches Ereignis wie der Semperopernball auf die Medienberichterstattung angewiesen ist, um noch bekannter zu werden. Persönliche Gespräche mit Dresdner Bürgern ergaben neue Sichtweisen auf das Phänomen und waren Anstoß für diese Seminararbeit. In ihr wird im Folgenden die Verleihung des Sächsischen Dankesordens in der Kategorie Politik an Wladimir Putin genauer betrachtet und die Reaktionen der Politiker in den Medien dargelegt. Ziel der Arbeit ist es, durch umfassende Recherche des Vorfalls, der beteiligten Personen und der Medienresonanz zu einer Synthese von 36 fiktiven Interviewfragen für eine Fernsehsendung zu gelangen. Dabei sollen diese jeweils 12 Fragen an Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der den Orden überreichte, an Hans-Joachim Frey, der künstlerischer Gesamtleiter des Semperopernballs ist und die Preisträger auswählte, und an Wladimir Putin, den Vorsitzenden der Regierung der Russischen Föderation und Preisempfänger, gerichtet sein. Im Folgenden wird im ersten Kapitel ein kurzer geschichtlicher Abriss des Semperopernballs gegeben und seine Stellung als gesellschaftliches Ereignis herausgearbeitet. Anschließend wird auf den Sächsischen Dankesorden eingegangen, dessen Bedeutung erläutert, bisherige Preisträger angeführt und kurz auf die Reaktionen der Medien in diesem Jahr eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die beteiligten Personen genauer betrachtet. Die derzeitigen Tätigkeiten des künstlerischen Gesamtleiter Hans-Joachim Frey werden beschrieben und seine Reaktionen auf den Presserummel und die Vorwürfe gegen ihn dargelegt. In dieser Darstellung werden Unklarheiten offen gelegt, die bisher unbeantwortet blieben und aus denen die fiktiven Interviewfragen entstehen sollen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tabus, Tabuverletzungen und Grenzüberschreitungen in der Sendung 'Mein neuer Freund' by Stefanie Ender
Cover of the book Die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges und Fritz Fischers 'Griff nach der Weltmacht'. Die historische Kontroverse als Grundlage multiperspektivischen Geschichtsunterrichts by Stefanie Ender
Cover of the book Efficiency of Callogenesis and Amenability to Agrobacterium Mediated Transformation of Selected Traditional Sri Lankan Rice Varieties by Stefanie Ender
Cover of the book Carl Schmitt in der Kritik by Stefanie Ender
Cover of the book 'Das Urteil von Nürnberg' by Stefanie Ender
Cover of the book Digestenexegese D. 17,1,47 pr by Stefanie Ender
Cover of the book Jugendkultur und Popmusik - Techno by Stefanie Ender
Cover of the book Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB) by Stefanie Ender
Cover of the book Wie sinnvoll ist der Einsatz der Bibel im Grundschulunterricht - am Beispiel der Handreichungen 'Schalom als Bild der Bibel' by Stefanie Ender
Cover of the book Organisation und Politik der Liberalen und Konservativen Parteien des Kaiserreichs im Vergleich by Stefanie Ender
Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Stefanie Ender
Cover of the book Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage by Stefanie Ender
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Stefanie Ender
Cover of the book Die Laizität und der Platz der Religion in der Schule und der Gesellschaft in Frankreich by Stefanie Ender
Cover of the book Development of a Draft Balanced Scorecard for Zara by Stefanie Ender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy