Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre

Die Funktionen neuer Wörter des Romans 'Soloalbum'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre by Sandra Drlje, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Drlje ISBN: 9783640279593
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Drlje
ISBN: 9783640279593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften ), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Wortneubildungen des Romans Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre. Zunächst werden theoretische Grundlagen besprochen und ein Forschungsüberblick zum Thema neue Wörter gegeben. Ein zentraler Punkt hierbei beschäftigt sich mit der Frage nach dem Bestimmen und Auffinden 'echter' Neubildungen. In diesem Zusammenhang werden die Vorgehensweise und die damit verbundenen Probleme vieler Definitionen vorgestellt. Im Anschluss wird ein Lösungsvorschlag dargelegt, der die Möglichkeit gibt, Neubildungen in aktueller Literatur zu bestimmen. Der darauf folgende Literaturüberblick zeigt, welche Funktionen komplexe Wörter - besonders innerhalb von Texten - erfüllen können. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den Neubildungen des Romans Soloalbum. Das Methodik-Kapitel stellt die Vorgehensweise beim Ermitteln der neuen Wörter des Romans vor und zeigt, wie Leserbefragungen und die empirische Untersuchung, mit der sich Kapitel 4.4.1 beschäftigt, durchgeführt wurden. Im Anschluss wird kurz auf den Autor und sein Werk eingegangen, bevor eine Übersicht darüber zu finden ist, welche Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung von Stuckrad-Barre in Soloalbum einsetzt. Danach werden - zusätzlich zu den in Teil II aufgeführten Aufgaben - die besonderen Funktionen der Neubildungen besprochen. Die zentralen Thesen in diesem Zusammenhang sind: 1.Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre lenken die Rezeptionshaltung der Leser. 2.Sie erzeugen einen dynamischen Lesefluss. 3.Sie dienen der Vermittlung von Emotionen und spannen so ein emotionales Netz über den Text. 4.Sie steigern den Unterhaltungswert des Romans. Für die Thesen 1 bis 3 wurden textinterne Analysen vorgenommen sowie zusätzlich einzelne Leser befragt. So ist sichergestellt, dass die eigene Meinung kein ausschließliches Gewicht hat. Hinsichtlich des gesteigerten Unterhaltungswerts wurde anhand eines Fragebogens eine empirische Untersuchung vorgenommen. Sie ist Grundlage für die Unterstützung bzw. Widerlegung der These und ermöglicht es, Vermutungen nach dem Unterhaltungswert der Neubildungen objektiv zu bestätigen bzw. zu entkräften. So ist gewährleistet, dass die subjektive Meinung nicht ausschlaggebend ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften ), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Wortneubildungen des Romans Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre. Zunächst werden theoretische Grundlagen besprochen und ein Forschungsüberblick zum Thema neue Wörter gegeben. Ein zentraler Punkt hierbei beschäftigt sich mit der Frage nach dem Bestimmen und Auffinden 'echter' Neubildungen. In diesem Zusammenhang werden die Vorgehensweise und die damit verbundenen Probleme vieler Definitionen vorgestellt. Im Anschluss wird ein Lösungsvorschlag dargelegt, der die Möglichkeit gibt, Neubildungen in aktueller Literatur zu bestimmen. Der darauf folgende Literaturüberblick zeigt, welche Funktionen komplexe Wörter - besonders innerhalb von Texten - erfüllen können. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den Neubildungen des Romans Soloalbum. Das Methodik-Kapitel stellt die Vorgehensweise beim Ermitteln der neuen Wörter des Romans vor und zeigt, wie Leserbefragungen und die empirische Untersuchung, mit der sich Kapitel 4.4.1 beschäftigt, durchgeführt wurden. Im Anschluss wird kurz auf den Autor und sein Werk eingegangen, bevor eine Übersicht darüber zu finden ist, welche Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung von Stuckrad-Barre in Soloalbum einsetzt. Danach werden - zusätzlich zu den in Teil II aufgeführten Aufgaben - die besonderen Funktionen der Neubildungen besprochen. Die zentralen Thesen in diesem Zusammenhang sind: 1.Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre lenken die Rezeptionshaltung der Leser. 2.Sie erzeugen einen dynamischen Lesefluss. 3.Sie dienen der Vermittlung von Emotionen und spannen so ein emotionales Netz über den Text. 4.Sie steigern den Unterhaltungswert des Romans. Für die Thesen 1 bis 3 wurden textinterne Analysen vorgenommen sowie zusätzlich einzelne Leser befragt. So ist sichergestellt, dass die eigene Meinung kein ausschließliches Gewicht hat. Hinsichtlich des gesteigerten Unterhaltungswerts wurde anhand eines Fragebogens eine empirische Untersuchung vorgenommen. Sie ist Grundlage für die Unterstützung bzw. Widerlegung der These und ermöglicht es, Vermutungen nach dem Unterhaltungswert der Neubildungen objektiv zu bestätigen bzw. zu entkräften. So ist gewährleistet, dass die subjektive Meinung nicht ausschlaggebend ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rund um das Thema Pinguine - ein fächerübergreifender Lernzirkel in einer Klasse 1 - 3 der Förderschule by Sandra Drlje
Cover of the book Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings 'Emilia Galotti' by Sandra Drlje
Cover of the book Die prothestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus: Ein Vergleich Max Webers by Sandra Drlje
Cover of the book 'Good Governance': Modebegriff oder neues Entwicklungskonzept für fragile Staaten? by Sandra Drlje
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Sandra Drlje
Cover of the book Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender by Sandra Drlje
Cover of the book Elektromobilität - Das E-Bike - ein neuer Trend? by Sandra Drlje
Cover of the book Kompetenzen und Kompetenzentwicklung by Sandra Drlje
Cover of the book 'L´espoir' von Malraux und 'Pilote de guerre' von Saint-Exupéry: Denken und Handeln in Zeiten des Krieges by Sandra Drlje
Cover of the book 'Lo real maravilloso' in 'El reino de este mundo' von Alejo Carpentier by Sandra Drlje
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Sandra Drlje
Cover of the book Fama: A pathetic desecrated prince or a disgruntled foot-soldier? Critical reflections on 'The Suns of Independence' of Ahmadou Kourouma by Sandra Drlje
Cover of the book Die Kenning in der altnordischen Literatur by Sandra Drlje
Cover of the book Wirklichkeit im Prisma der Systemtheorie by Sandra Drlje
Cover of the book Suizid und die Logotherapie Viktor E. Frankls by Sandra Drlje
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy