Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik

Schriftlicher Unterrichtsentwurf zur Zweiten Staatsprüfung im Fach Mathematik zum Thema Zauberdreieck

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik by Natalie Fedine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Fedine ISBN: 9783640623075
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Fedine
ISBN: 9783640623075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 15 Punkte, Studienseminar Frankfurt für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen, Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzeption des aktiv-entdeckenden und sozialen Lernens gilt als fundamentales Leitprinzip des Mathematikunterrichts und soll die Auswahl der Unterrichtsinhalte bestimmen. Neben den inhaltlichen Lernzielen hat der Mathematikunterricht vor allem auch allgemeine Lernziele wie beispielsweise das selbständige Suchen von Lösungswegen, das flexible Einsetzen der Rechen- und Denkstrategien, das Darstellen, Formulieren und Begründen der Aussagen, das Ausbilden der Argumentations- und Kritikfähigkeit oder die Förderung der geistichen Beweglichkeit zu verfolgen. Die aufgezählten Kompetenzen entwickeln sich nicht von selbst, sondern bedürfen der gezielten Förderung im Unterricht der Grundschule. Dazu sind für alle Schüler Aufgaben notwendig, deren Lösung mit dem verfügbaren Wissen unmittelbar nicht möglich ist, die Verknüpfungen zwischen verschiedenen Wissensbestandteilen, die Konstruktion neuen Wissens, knobelndes Entdecken möglich machen. Für die Verfolgung des Grundprinzips und der allgemeinen wie inhaltlichen Lernziele stellt das substantielle Aufgabenformat Zauberdreiecke das geeignete Mittel dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 15 Punkte, Studienseminar Frankfurt für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen, Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzeption des aktiv-entdeckenden und sozialen Lernens gilt als fundamentales Leitprinzip des Mathematikunterrichts und soll die Auswahl der Unterrichtsinhalte bestimmen. Neben den inhaltlichen Lernzielen hat der Mathematikunterricht vor allem auch allgemeine Lernziele wie beispielsweise das selbständige Suchen von Lösungswegen, das flexible Einsetzen der Rechen- und Denkstrategien, das Darstellen, Formulieren und Begründen der Aussagen, das Ausbilden der Argumentations- und Kritikfähigkeit oder die Förderung der geistichen Beweglichkeit zu verfolgen. Die aufgezählten Kompetenzen entwickeln sich nicht von selbst, sondern bedürfen der gezielten Förderung im Unterricht der Grundschule. Dazu sind für alle Schüler Aufgaben notwendig, deren Lösung mit dem verfügbaren Wissen unmittelbar nicht möglich ist, die Verknüpfungen zwischen verschiedenen Wissensbestandteilen, die Konstruktion neuen Wissens, knobelndes Entdecken möglich machen. Für die Verfolgung des Grundprinzips und der allgemeinen wie inhaltlichen Lernziele stellt das substantielle Aufgabenformat Zauberdreiecke das geeignete Mittel dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sonnen-, Linien-, und Höhlengleichnis in Platons Politeia by Natalie Fedine
Cover of the book Corporate Identity by Natalie Fedine
Cover of the book The Birth of Muslim Marketing - An Evolution of Managerial Economics to a Specialized Culture Science by Natalie Fedine
Cover of the book Welche Chancen gibt es, Unternehmensethik in ein Unternehmen zu implementieren? by Natalie Fedine
Cover of the book Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart by Natalie Fedine
Cover of the book Prozesshafte Implementierung von expertenbasierter Dekubitusprophylaxe in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch - qualitativen Kontext by Natalie Fedine
Cover of the book Umweltmanagement als Notwendigkeit by Natalie Fedine
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Natalie Fedine
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Natalie Fedine
Cover of the book Qualitätsmanagement an Hochschulen by Natalie Fedine
Cover of the book Für welche Kinderbetreuung soll sich Familie Kleine aus steuerlicher Sicht entscheiden? Erarbeitung der Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG by Natalie Fedine
Cover of the book Die Rolle von Gesprächen im Unterricht by Natalie Fedine
Cover of the book Von der Einheitsfront zur Volksfront - Das Experiment des einheitlichen Arbeiterwiderstandes by Natalie Fedine
Cover of the book Der Kreuzzug Friedrichs by Natalie Fedine
Cover of the book Geschlechtskonstruktion über Avatare in Second Life by Natalie Fedine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy