Zu: Claude Monet - 'Le déjeuner' (1868)

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Zu: Claude Monet - 'Le déjeuner' (1868) by Martina Merten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Merten ISBN: 9783638800242
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Merten
ISBN: 9783638800242
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Claude Monet - Impressionismus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Impressionismus ist nicht eine Richtung, sondern eine Weltanschauung', Max Liebermann Claude Monet, geboren am 14.11.1840 und gestorben am 5.12.1926, gilt als 'Erfinder' des Impressionismus, wobei diese Bezeichnung ursprünglich als Spottname für diese Künstlergruppe gedacht war und auf Monets Bild 'Impression, soleil levant' zurückgeht. Impressionismus steht für eine neue Subjektivität und Eigenständigkeit des Künstlers und hebt sich bei Monet von der traditionellen Kunst in der Intention ab, einen Gegenstand seiner Farbtöne und nicht um seiner selbst Willen abzubilden, um mit Beobachtung des Licht- und Farbenspiels eine besondere Stimmung einzufangen und die Durchlässigkeit der Atmosphäre, Sonne, Kälte, Wind, Nebel sichtbar zu machen. Die Malerei des Lichts beruht dabei auf dem technischen Grundprinzip der 'Zerteilung der Farben' und 'optischen Mischung', bei der die Farbtöne ungemischt und mit flüchtigem Pinselstrich nebeneinander auf die Leinwand gesetzt werden, so daß vor der Retina optisch ein neuer Farbton entsteht. Es kommt zur Auseinanderlegung von Licht und Farbton, bei dem selbst der Schatten in farbige Reflexe aufgelöst wird und optisch gemischt wird. Da die Luft- und Lichtreflexe in natürlichem Licht zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer neue Aspekte hervorbrachten, malten die Impressionisten (besonders Monet) bevorzugt und vergleichend dasselbe Sujet vor Ort in freier Natur. Die Forderung der Impressionisten war die Einheit der Sinne, bei dem der Mensch mit seinem Fühlen, Wollen und Denken mit Hilfe seiner Intuition zur Schaffung der Realität beitragen sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Claude Monet - Impressionismus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Impressionismus ist nicht eine Richtung, sondern eine Weltanschauung', Max Liebermann Claude Monet, geboren am 14.11.1840 und gestorben am 5.12.1926, gilt als 'Erfinder' des Impressionismus, wobei diese Bezeichnung ursprünglich als Spottname für diese Künstlergruppe gedacht war und auf Monets Bild 'Impression, soleil levant' zurückgeht. Impressionismus steht für eine neue Subjektivität und Eigenständigkeit des Künstlers und hebt sich bei Monet von der traditionellen Kunst in der Intention ab, einen Gegenstand seiner Farbtöne und nicht um seiner selbst Willen abzubilden, um mit Beobachtung des Licht- und Farbenspiels eine besondere Stimmung einzufangen und die Durchlässigkeit der Atmosphäre, Sonne, Kälte, Wind, Nebel sichtbar zu machen. Die Malerei des Lichts beruht dabei auf dem technischen Grundprinzip der 'Zerteilung der Farben' und 'optischen Mischung', bei der die Farbtöne ungemischt und mit flüchtigem Pinselstrich nebeneinander auf die Leinwand gesetzt werden, so daß vor der Retina optisch ein neuer Farbton entsteht. Es kommt zur Auseinanderlegung von Licht und Farbton, bei dem selbst der Schatten in farbige Reflexe aufgelöst wird und optisch gemischt wird. Da die Luft- und Lichtreflexe in natürlichem Licht zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten immer neue Aspekte hervorbrachten, malten die Impressionisten (besonders Monet) bevorzugt und vergleichend dasselbe Sujet vor Ort in freier Natur. Die Forderung der Impressionisten war die Einheit der Sinne, bei dem der Mensch mit seinem Fühlen, Wollen und Denken mit Hilfe seiner Intuition zur Schaffung der Realität beitragen sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Martina Merten
Cover of the book 'Filosofía de la ciencia natural' de C.G. Hempel - Un resumen crítico by Martina Merten
Cover of the book Blind und sehend in einer Person by Martina Merten
Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by Martina Merten
Cover of the book Of attractive women and unattractive men. A linguistic study of perfect antonymy in two-word phrases by Martina Merten
Cover of the book Why has gun control become such a contentious issue in American politics? by Martina Merten
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Martina Merten
Cover of the book Vom Leben mit dem Tod by Martina Merten
Cover of the book Wissenschaftliche und teilnehmende Beobachtung, Bestandteile, Formen und die 'Marienthal-Studie' by Martina Merten
Cover of the book Testimonials. Sinn und Unsinn des Einsatzes von Leitbildern in der Werbung by Martina Merten
Cover of the book Gestalttherapie zur Identitätssuche in der Adolesenz by Martina Merten
Cover of the book Das Deutsch-Britische Flottenabkommen von 1935 by Martina Merten
Cover of the book Die Methode der hierarchischen Clusteranalyse by Martina Merten
Cover of the book Verfassungsgerichtbarkeit am Beispiel des NPD-Verbotsverfahrens by Martina Merten
Cover of the book Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933? by Martina Merten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy