Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre by Andrea Frohleiks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Frohleiks ISBN: 9783640379743
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Frohleiks
ISBN: 9783640379743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema 'Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre' soll untersucht werden, inwieweit die theoretischen Ansprüche an Literatur von Camus und Sartre mit ihrer eigenen Lebensweise und biographisch-bedingten Auffassungen korrespondieren. Im Ablauf der Arbeit gliedert sich in drei Schritte. Zuerst wird Albert Camus mit dem theoretischen Werk 'Der Mythos von Sisyphos' und seinem autobigraphischen Arbeit 'Der erste Mensch' untersucht. Der zweite Teil analysiert Jean-Paul Sartres Position anhand der in 'Was ist Literatur?' dargelegten Literaturtheorie und seiner Kindheitsbiographie 'Die Wörter'. Abschließend werden die beiden Autoren miteinanderverglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema 'Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre' soll untersucht werden, inwieweit die theoretischen Ansprüche an Literatur von Camus und Sartre mit ihrer eigenen Lebensweise und biographisch-bedingten Auffassungen korrespondieren. Im Ablauf der Arbeit gliedert sich in drei Schritte. Zuerst wird Albert Camus mit dem theoretischen Werk 'Der Mythos von Sisyphos' und seinem autobigraphischen Arbeit 'Der erste Mensch' untersucht. Der zweite Teil analysiert Jean-Paul Sartres Position anhand der in 'Was ist Literatur?' dargelegten Literaturtheorie und seiner Kindheitsbiographie 'Die Wörter'. Abschließend werden die beiden Autoren miteinanderverglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Servietten brechen, Form: Krone (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Andrea Frohleiks
Cover of the book Die Kooperation von Schule und Verein im Bewegungsangebot von Ganztagsgrundschulen im Raum Dortmund by Andrea Frohleiks
Cover of the book Juristen als Journalisten by Andrea Frohleiks
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by Andrea Frohleiks
Cover of the book Reisebegleitung für Jugendliche mit Behinderung by Andrea Frohleiks
Cover of the book Grundfragen und Einzelprobleme der Haftung by Andrea Frohleiks
Cover of the book Die sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Situation des weiblichen Dienstpersonals im 19. und 20. Jahrhundert by Andrea Frohleiks
Cover of the book Erstellung einer Trainingsplanung für das gerätegestützte Krafttraining by Andrea Frohleiks
Cover of the book Konzeptentwicklung für eine biographische Gruppenarbeit mit dementen Bewohnern in der stationären Altenhilfe by Andrea Frohleiks
Cover of the book Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert by Andrea Frohleiks
Cover of the book Virtuelle vs. reale soziale Netzwerke. Ein Vergleich by Andrea Frohleiks
Cover of the book Unternehmensnachfolge - Ein aktuelles Problem by Andrea Frohleiks
Cover of the book Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege. by Andrea Frohleiks
Cover of the book Zeitoptimierung durch die Einführung formaler Verwaltungsautomatismen in Notariaten by Andrea Frohleiks
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Andrea Frohleiks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy