Zum Verhaeltnis von Recht und Oekonomik beim Behinderungsmissbrauch gemaeß Art. 102 AEUV

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgueterrechten als Paradigma des More Economic Approach

Business & Finance, Economics, Theory of Economics, Economic History, Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Zum Verhaeltnis von Recht und Oekonomik beim Behinderungsmissbrauch gemaeß Art. 102 AEUV by Christian Ehlenz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ehlenz ISBN: 9783653958904
Publisher: Peter Lang Publication: May 20, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Ehlenz
ISBN: 9783653958904
Publisher: Peter Lang
Publication: May 20, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten – etwa von Patenten oder Urheberrechten – aufgrund einer missbräuchlichen Lizenzverweigerung gemäß Art. 102 AEUV ist besonders von ökonomischen Erwägungen getragen. Der Autor untersucht anhand der rechtlichen und ökonomischen Grundlagen beider Rechtsgebiete die gerichtliche Entscheidungspraxis auf Unionsebene, die sich ihrerseits auf das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen auswirkt. Als Leitbeispiel dienen die Verfahren gegen das Unternehmen Microsoft. Zudem betrachtet der Autor kritisch die bisweilen geringe Bedeutung der Grundrechte sowie die stark zurückhaltende Rechtskontrolle der Unionsgerichte im europäischen Wettbewerbsrecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten – etwa von Patenten oder Urheberrechten – aufgrund einer missbräuchlichen Lizenzverweigerung gemäß Art. 102 AEUV ist besonders von ökonomischen Erwägungen getragen. Der Autor untersucht anhand der rechtlichen und ökonomischen Grundlagen beider Rechtsgebiete die gerichtliche Entscheidungspraxis auf Unionsebene, die sich ihrerseits auf das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen auswirkt. Als Leitbeispiel dienen die Verfahren gegen das Unternehmen Microsoft. Zudem betrachtet der Autor kritisch die bisweilen geringe Bedeutung der Grundrechte sowie die stark zurückhaltende Rechtskontrolle der Unionsgerichte im europäischen Wettbewerbsrecht.

More books from Peter Lang

Cover of the book Editions of Chopins Works in the Nineteenth Century by Christian Ehlenz
Cover of the book Softwarebasierte Gebaeudesicherheitssysteme im Haftungsrecht by Christian Ehlenz
Cover of the book Deutscher und Chinesischer Humor by Christian Ehlenz
Cover of the book Tabloid Century by Christian Ehlenz
Cover of the book Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart by Christian Ehlenz
Cover of the book Nachvertragliche Wettbewerbsverbote mit geschaeftsfuehrenden Organmitgliedern und Gesellschaftern by Christian Ehlenz
Cover of the book Gérontinnovations by Christian Ehlenz
Cover of the book Historiopoeten by Christian Ehlenz
Cover of the book Rethinking East-Central Europe: family systems and co-residence in the Polish-Lithuanian Commonwealth by Christian Ehlenz
Cover of the book Die Stiftung by Christian Ehlenz
Cover of the book Nessuna città dItalia è più crepuscolare di Roma by Christian Ehlenz
Cover of the book Death in Modern Scotland, 18551955 by Christian Ehlenz
Cover of the book Au-delà de laccaparement by Christian Ehlenz
Cover of the book Lexico-Phonological Comparative Analysis of Selected Dialects of the Meru-Tharaka Group by Christian Ehlenz
Cover of the book Diversidad religiosa, integración social y acomodos by Christian Ehlenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy