Zur Entwicklung des allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulwesens in Strehla an der Elbe

Eine regionalgeschichtliche Untersuchung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Zur Entwicklung des allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulwesens in Strehla an der Elbe by Rocco Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rocco Lehmann ISBN: 9783656911654
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rocco Lehmann
ISBN: 9783656911654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1.0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Strehla war seit seiner Gründung ein Ackerbürgerstädtchen mit den für die Befriedigung der Bedürfnisse der Schlossherren von Pflugk und eines kleines bäuerlichen Hinterlandes genügenden bürgerlichen Handwerken. Bereits um das Jahr 1000 herum führte die Salzstraße von Halle ausgehend an Strehla vorbei und dadurch kam es zur Gründung eines Salzmarktes gekommen, wie KLEBER (1909, 32) recherchiert hat. Neben dem Salzhandel entwickelten sich weitere Handelszweige und in einem wechselwirkenden Kreislauf bildete sich auch das Schulwesen heraus. Strehla ist ebenso ein uralter Elbübergang, der auch gegenwärtig noch existiert. Die Besitzer des Schlosses, die Familie von Pflugk, waren seit 1415 nachweisbar im Besitz des Zollrechts. Die Seilerei blühte im 17. -19. Jahrhundert und die Töpferei bereits seit dem 16. Jahrhundert. Auch die Leim- und Düngerfabrikation in Strehla kann auf eine circa 180-jährige Tradition zurückblicken. Ferner gab es eine Dampfsäge und ein Hobelwerk, eine Filiale der Colditzer Steingutfabrik und eine Metallwarenfabrik. Die nun fast 500 Jahre andauernde Schulgeschichte und die damit einhergehende (Weiter-)Entwicklung und Umstrukturierung dieses elementaren Gesellschaftsbereiches soll Inhalt dieser Arbeit sein. Bisher erzielte Ergebnisse verschiedener Heimatforscher sollen analysiert und zusammengefasst sowie die aktuelle Situation mit einbezogen werden. Die Gliederung orientiert sich an wichtigen Entwicklungsetappen und Gesetzesänderungen im Schulwesen in Strehla und in Sachsen, wie den Auswirkungen der Reformationsbestrebungen Luthers oder die des 'Gesetz[es], das Volksschulwesen betreffend' aus dem Jahr 1873. Auf das kurze Bestehen der Handelsschule in Strehla wird genauso eingegangen wie auf den Aufbau des Mädchenschulwesens. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1.0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Strehla war seit seiner Gründung ein Ackerbürgerstädtchen mit den für die Befriedigung der Bedürfnisse der Schlossherren von Pflugk und eines kleines bäuerlichen Hinterlandes genügenden bürgerlichen Handwerken. Bereits um das Jahr 1000 herum führte die Salzstraße von Halle ausgehend an Strehla vorbei und dadurch kam es zur Gründung eines Salzmarktes gekommen, wie KLEBER (1909, 32) recherchiert hat. Neben dem Salzhandel entwickelten sich weitere Handelszweige und in einem wechselwirkenden Kreislauf bildete sich auch das Schulwesen heraus. Strehla ist ebenso ein uralter Elbübergang, der auch gegenwärtig noch existiert. Die Besitzer des Schlosses, die Familie von Pflugk, waren seit 1415 nachweisbar im Besitz des Zollrechts. Die Seilerei blühte im 17. -19. Jahrhundert und die Töpferei bereits seit dem 16. Jahrhundert. Auch die Leim- und Düngerfabrikation in Strehla kann auf eine circa 180-jährige Tradition zurückblicken. Ferner gab es eine Dampfsäge und ein Hobelwerk, eine Filiale der Colditzer Steingutfabrik und eine Metallwarenfabrik. Die nun fast 500 Jahre andauernde Schulgeschichte und die damit einhergehende (Weiter-)Entwicklung und Umstrukturierung dieses elementaren Gesellschaftsbereiches soll Inhalt dieser Arbeit sein. Bisher erzielte Ergebnisse verschiedener Heimatforscher sollen analysiert und zusammengefasst sowie die aktuelle Situation mit einbezogen werden. Die Gliederung orientiert sich an wichtigen Entwicklungsetappen und Gesetzesänderungen im Schulwesen in Strehla und in Sachsen, wie den Auswirkungen der Reformationsbestrebungen Luthers oder die des 'Gesetz[es], das Volksschulwesen betreffend' aus dem Jahr 1873. Auf das kurze Bestehen der Handelsschule in Strehla wird genauso eingegangen wie auf den Aufbau des Mädchenschulwesens. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung. Antonovskys Theorie der 'Salutogenese' by Rocco Lehmann
Cover of the book Thomas Mann: 'Tonio Kröger' im Unterricht by Rocco Lehmann
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Rocco Lehmann
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Rocco Lehmann
Cover of the book Das Konzept der Bauleitplanung in der Bundesrepublik Deutschland by Rocco Lehmann
Cover of the book Kommunikation nach Watzlawick. Der systemische Aspekt und der Nutzen für die Beratung by Rocco Lehmann
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen der Werbung mit Gütezeichen und Testergebnissen by Rocco Lehmann
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Rocco Lehmann
Cover of the book Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington by Rocco Lehmann
Cover of the book Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren by Rocco Lehmann
Cover of the book Landschaft und Kulturlandschaft - Begriffsentwicklung und Definition by Rocco Lehmann
Cover of the book Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' by Rocco Lehmann
Cover of the book Grundlagen der Fernsehrhetorik by Rocco Lehmann
Cover of the book The rights of LGBT peoples by Rocco Lehmann
Cover of the book 'Wir werden zu Märchenexperten.' Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Rocco Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy