Zwangssterilisation im Nationalsozialismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Zwangssterilisation im Nationalsozialismus by Kristine Greßhöner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristine Greßhöner ISBN: 9783638395304
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristine Greßhöner
ISBN: 9783638395304
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Staat und Herrschaft II: Der deutsche Faschismus an der Macht 1933-1938, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das systematische Töten in Konzentrationslagern ist ebenso ein Teil der eugenischen Rassenpolitik der Nationalsozialisten, ist aber um ein Vielfaches präsenter in der Wahrnehmung der Bevölkerung als Zwangssterilisationen - vielleicht wegen der geringeren Opferzahl, des oftmals schamhaften Verschweigens des Eingriffs, vielleicht weil die Personen, so könnte man es plakativ und nicht unumstritten nennen, immerhin noch ihr Leben behielten? Wie relevant es nun für die Beschäftigung mit dem Thema der Zwangssterilisationen ist, die genauen medizinischen Details zu kennen oder aber sich mit der Tatsache zu begnügen, dass es sich hier um eine Verhinderung von menschlicher Reproduktion handelt, ist sicher eine wichtige Frage bezüglich der Herangehensweise und der Distanzierung des Rezipienten von seinem Thema und sollte bei der Lektüre dieser Arbeit in Gedanken präsent bleiben. In Anbetracht des geringen Umfanges sei hier gezielt auf Idee, Methode und Praxis der Zwangssterilisationen im Dritten Reich einzugehen. Zu referieren sind - neben dem politischen Ziel einer Sterilisation - die mehr oder weniger aufzuzeigenden Merkmale der betroffenen Personengruppen. Zum anderen ist zu klären, wie ein Eingriff der politischen Führung eines Staates in den privaten Lebensbereich der Bevölkerung so strukturiert gelingen konnte, wie dieses in der Öffentlichkeit präsentiert und argumentativ unterfüttert und nicht zuletzt praktisch umgesetzt werden konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Staat und Herrschaft II: Der deutsche Faschismus an der Macht 1933-1938, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das systematische Töten in Konzentrationslagern ist ebenso ein Teil der eugenischen Rassenpolitik der Nationalsozialisten, ist aber um ein Vielfaches präsenter in der Wahrnehmung der Bevölkerung als Zwangssterilisationen - vielleicht wegen der geringeren Opferzahl, des oftmals schamhaften Verschweigens des Eingriffs, vielleicht weil die Personen, so könnte man es plakativ und nicht unumstritten nennen, immerhin noch ihr Leben behielten? Wie relevant es nun für die Beschäftigung mit dem Thema der Zwangssterilisationen ist, die genauen medizinischen Details zu kennen oder aber sich mit der Tatsache zu begnügen, dass es sich hier um eine Verhinderung von menschlicher Reproduktion handelt, ist sicher eine wichtige Frage bezüglich der Herangehensweise und der Distanzierung des Rezipienten von seinem Thema und sollte bei der Lektüre dieser Arbeit in Gedanken präsent bleiben. In Anbetracht des geringen Umfanges sei hier gezielt auf Idee, Methode und Praxis der Zwangssterilisationen im Dritten Reich einzugehen. Zu referieren sind - neben dem politischen Ziel einer Sterilisation - die mehr oder weniger aufzuzeigenden Merkmale der betroffenen Personengruppen. Zum anderen ist zu klären, wie ein Eingriff der politischen Führung eines Staates in den privaten Lebensbereich der Bevölkerung so strukturiert gelingen konnte, wie dieses in der Öffentlichkeit präsentiert und argumentativ unterfüttert und nicht zuletzt praktisch umgesetzt werden konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese - Lukas 7,11-17 'Der Jüngling zu Nain' by Kristine Greßhöner
Cover of the book Herstellen einer Schutzkontaktverlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in FR Betriebstechnik) by Kristine Greßhöner
Cover of the book Erläuterungen zu Morgan/Bray 'Partners and Rivals in Western Europe: Britain, France and Germany' by Kristine Greßhöner
Cover of the book Das Freihandelsabkommen NAFTA aus der Perspektive Mexikos by Kristine Greßhöner
Cover of the book Situative und Dimissive Aspekte von Performanz by Kristine Greßhöner
Cover of the book Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren by Kristine Greßhöner
Cover of the book Love in William Shakespeare's 'As You Like It' by Kristine Greßhöner
Cover of the book Die Linie bei Kandinsky by Kristine Greßhöner
Cover of the book Ursachen und Folgen von Übergewicht im Kindesalter by Kristine Greßhöner
Cover of the book Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff by Kristine Greßhöner
Cover of the book Critically compare and contrast the public notification/disclosure programmes currently in operation in the UK and the USA. by Kristine Greßhöner
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling by Kristine Greßhöner
Cover of the book Rezension zu: Schönbach, Klaus - Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs by Kristine Greßhöner
Cover of the book Scheidung und Wiederheirat bei Paulus by Kristine Greßhöner
Cover of the book Telefónica O2 Germany's 'My Handy Model' - The way out of the Acquisition Pitfall? by Kristine Greßhöner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy