Ästhetik als Spiegel der Gesellschaft? Der Schönheitsbegriff im Wandel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ästhetik als Spiegel der Gesellschaft? Der Schönheitsbegriff im Wandel by Johanna Bialek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Bialek ISBN: 9783668111189
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Bialek
ISBN: 9783668111189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sei etwas ästhetisch, hört man des öfteren von Menschen die Autorität und Respekt ausstrahlen und man traut sich so direkt nicht viel sagen, denn die Beurteilung von Ästhetischem ist wohl eher Sache der Experten der Künste. Ästhetik im allgemeinen ist eher eine Sache der Theorie, als etwas das mit dem Leben zu tun haben könnte - eine weitreichende Meinung. Wie bei den meisten Themen, scheint auch die Ästhetik weit weg bevor man sich mit ihr beschäftigt, doch nur bei ihr ist die Verwunderung umso größer wenn man bemerkt, dass eigentlich kein anderes Thema derart viel mit dem eigenen Leben zu tun hat. Sehr nebensächlich kommt sie daher, und baut sich um so höher auf, will man sie einmal begreifen. Es beginnt mit der Frage bei dem täglichen Blick in den Spiegel: 'Bin ich schön?' Je nach dem wie man sich fühlt wird man diese Frage mit 'Ja' oder 'Nein' beantworten wie man es gewohnt ist und geht seinen Alltag weiter. Doch hält man einen Moment inne und reflektiert so kommt man vom Kleinen zum Großen : 'was ist eigentlich schön? Woher kommt mein Schönheitsbegriff? Und wie beeinflusst das mein Handeln? ' Auf einmal merkt man, dass an dieser simplen Frage sehr viel mehr hängt als eine krumme Nase, dass Ästhetik sehr viel mehr Glück hervorbringen kann, als ein hyperdesigntes Schlafzimmer und dass Schönheit die Menschen nicht nur in die Fitnessstudios treibt, sondern auch zum guten Handeln motivieren könnte. Das, und dass diese Fragen der Ästhetik die Werte einer ganze Gesellschaft - unserer Gesellschaft - widerspiegeln, soll im Folgenden gezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sei etwas ästhetisch, hört man des öfteren von Menschen die Autorität und Respekt ausstrahlen und man traut sich so direkt nicht viel sagen, denn die Beurteilung von Ästhetischem ist wohl eher Sache der Experten der Künste. Ästhetik im allgemeinen ist eher eine Sache der Theorie, als etwas das mit dem Leben zu tun haben könnte - eine weitreichende Meinung. Wie bei den meisten Themen, scheint auch die Ästhetik weit weg bevor man sich mit ihr beschäftigt, doch nur bei ihr ist die Verwunderung umso größer wenn man bemerkt, dass eigentlich kein anderes Thema derart viel mit dem eigenen Leben zu tun hat. Sehr nebensächlich kommt sie daher, und baut sich um so höher auf, will man sie einmal begreifen. Es beginnt mit der Frage bei dem täglichen Blick in den Spiegel: 'Bin ich schön?' Je nach dem wie man sich fühlt wird man diese Frage mit 'Ja' oder 'Nein' beantworten wie man es gewohnt ist und geht seinen Alltag weiter. Doch hält man einen Moment inne und reflektiert so kommt man vom Kleinen zum Großen : 'was ist eigentlich schön? Woher kommt mein Schönheitsbegriff? Und wie beeinflusst das mein Handeln? ' Auf einmal merkt man, dass an dieser simplen Frage sehr viel mehr hängt als eine krumme Nase, dass Ästhetik sehr viel mehr Glück hervorbringen kann, als ein hyperdesigntes Schlafzimmer und dass Schönheit die Menschen nicht nur in die Fitnessstudios treibt, sondern auch zum guten Handeln motivieren könnte. Das, und dass diese Fragen der Ästhetik die Werte einer ganze Gesellschaft - unserer Gesellschaft - widerspiegeln, soll im Folgenden gezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Briefe von Friedich II. an Voltaire by Johanna Bialek
Cover of the book Der Flächentarifvertrag in Deutschland by Johanna Bialek
Cover of the book Porträt der spirituellen Persönlichkeit Maria Montessori by Johanna Bialek
Cover of the book Die Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule Bielefeld by Johanna Bialek
Cover of the book Widerstand und Resistenz by Johanna Bialek
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und das Ende des Kabinetts Müller by Johanna Bialek
Cover of the book The Art of Male Nude Photography. The Beauty of the Body by Johanna Bialek
Cover of the book Free flow of information by Johanna Bialek
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Johanna Bialek
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Johanna Bialek
Cover of the book Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung by Johanna Bialek
Cover of the book Der CO2-Emissionshandel. Funktionsweise und aktuelle Probleme by Johanna Bialek
Cover of the book Erläuterung des API-Ansatzes by Johanna Bialek
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Johanna Bialek
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Johanna Bialek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy