"Ich lass mich von den Geschicken tragen"

Briefe und Fragmente einer jüdischen Familie aus Wien 1939-1941

Nonfiction, History, Jewish, Holocaust
Cover of the book "Ich lass mich von den Geschicken tragen" by , StudienVerlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783706558037
Publisher: StudienVerlag Publication: October 28, 2015
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783706558037
Publisher: StudienVerlag
Publication: October 28, 2015
Imprint:
Language: German
Mit einer der letzten Schiffspassagen gelingt 1939 dem 15-jährigen HERBERT PETER SECHER MIT SEINEN ELTERN DIE EMIGRATION IN DIE USA. Während Teile seiner Familie nach Palästina, Sydney und Riga fliehen, bleiben fünf Personen in Wien zurück. 1994 entdeckt Herbert Peter Secher im Nachlass seiner Mutter die vollständige Korrespondenz der Wiener Familie mit seinen Eltern und Onkeln in New York. Die Familien in New York, Haifa und Australien überleben, doch die Spur der in Wien verbliebenen ebenso wie der nach Riga geflohenen Familienmitglieder verliert sich im Holocaust. NEUE PERSPEKTIVE AUF DEN ALLTAG IM NATIONALSOZIALISMUS Das Buch versammelt 160 BRIEFE UND BRIEFFRAGMENTE AUS DEM NATIONALSOZIALISTISCHEN WIEN. Diese oft sehr privaten Quellen der als Juden verfolgten Familienmitglieder ermöglichen einen neuen Blick auf den Nationalsozialismus in Österreich. Die Briefe an Familie und Freunde zeichnen das alltägliche ERLEBEN DES EXTREMEN, die sich steigernde Verfolgung, Entrechtung und Erniedrigung, den Raub von Existenzen, Besitz und Vermögen sowie die wirtschaftliche Marginalisierung und Ausbeutung aus der Perspektive der Opfer nach. Die Dokumente lassen das Wechselspiel von Hoffen und Bangen unmittelbar werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Mit einer der letzten Schiffspassagen gelingt 1939 dem 15-jährigen HERBERT PETER SECHER MIT SEINEN ELTERN DIE EMIGRATION IN DIE USA. Während Teile seiner Familie nach Palästina, Sydney und Riga fliehen, bleiben fünf Personen in Wien zurück. 1994 entdeckt Herbert Peter Secher im Nachlass seiner Mutter die vollständige Korrespondenz der Wiener Familie mit seinen Eltern und Onkeln in New York. Die Familien in New York, Haifa und Australien überleben, doch die Spur der in Wien verbliebenen ebenso wie der nach Riga geflohenen Familienmitglieder verliert sich im Holocaust. NEUE PERSPEKTIVE AUF DEN ALLTAG IM NATIONALSOZIALISMUS Das Buch versammelt 160 BRIEFE UND BRIEFFRAGMENTE AUS DEM NATIONALSOZIALISTISCHEN WIEN. Diese oft sehr privaten Quellen der als Juden verfolgten Familienmitglieder ermöglichen einen neuen Blick auf den Nationalsozialismus in Österreich. Die Briefe an Familie und Freunde zeichnen das alltägliche ERLEBEN DES EXTREMEN, die sich steigernde Verfolgung, Entrechtung und Erniedrigung, den Raub von Existenzen, Besitz und Vermögen sowie die wirtschaftliche Marginalisierung und Ausbeutung aus der Perspektive der Opfer nach. Die Dokumente lassen das Wechselspiel von Hoffen und Bangen unmittelbar werden.

More books from StudienVerlag

Cover of the book Geschichte und Region/Storia e regione 26/1 (17) by
Cover of the book Ambition and Reality by
Cover of the book Auf Lachen steht der Tod! by
Cover of the book Quiet Invaders Revisited by
Cover of the book Handbuch zur Montessori-Didaktik by
Cover of the book Iberische Diktaturen by
Cover of the book Kindsein zwischen Leben und Überleben by
Cover of the book NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen by
Cover of the book Handbuch zur Schulentwicklung by
Cover of the book Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik by
Cover of the book Islamophobie in Österreich by
Cover of the book Die Karpaten by
Cover of the book Freimaurer-Hochgrade: Der Alte und Angenommene Schottische Ritus by
Cover of the book Literaturvermittlung by
Cover of the book Friedenskonzepte im Wandel by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy