"Jüdisch" als politisches Konzept

Eine Kritik der Politischen Theologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book "Jüdisch" als politisches Konzept by David Nirenberg, Wallstein Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Nirenberg ISBN: 9783835324367
Publisher: Wallstein Verlag Publication: October 8, 2013
Imprint: Language: German
Author: David Nirenberg
ISBN: 9783835324367
Publisher: Wallstein Verlag
Publication: October 8, 2013
Imprint:
Language: German

David Nirenberg, international renommierter Spezialist für die Beziehungen der jüdischen, christlichen und islamischen Kulturen in der Geschichte, konzentriert sich in diesem Essay auf die Denkfigur des "Jüdischen" als ein durchgängiges politisches Konzept der abendländischen Geschichte. Im Vordergrund steht nicht das Judentum als historische und gelebte Religion, sondern das Attribut "jüdisch" als Figur des christlichen Denkens. Ohne diese ideengeschichtlichen Traditionen zu kennen, lassen sich weder die Politische Theologie Carl Schmitts verstehen noch die Bilder des Judentums, die Schmitts Theorie hervorbrachte. Auf seiner intellektuellen Reise zeigt Nirenberg an frühchristlichen, mittelalterlichen und modernen Beispielen, wie "Judentum" und "jüdisch" als Vokabeln der politischen Sprache Bedeutung gewonnen haben. So war "jüdisch" in der christlichen Regierungslehre Inbegriff der gefährlichen Attraktion von weltlicher Macht. Karl Marx bezeichnete die Judenemanzipation "in ihrer letzten Konsequenz" als "Emanzipation der Menschheit vom Judentum". Die Beständigkeit und die Verwendungsweisen der Denkfigur des "Jüdischen" sind nach Nirenberg Anlass für ein grundsätzliches Nachdenken über Ideen-, Begriffs- und Diskursgeschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

David Nirenberg, international renommierter Spezialist für die Beziehungen der jüdischen, christlichen und islamischen Kulturen in der Geschichte, konzentriert sich in diesem Essay auf die Denkfigur des "Jüdischen" als ein durchgängiges politisches Konzept der abendländischen Geschichte. Im Vordergrund steht nicht das Judentum als historische und gelebte Religion, sondern das Attribut "jüdisch" als Figur des christlichen Denkens. Ohne diese ideengeschichtlichen Traditionen zu kennen, lassen sich weder die Politische Theologie Carl Schmitts verstehen noch die Bilder des Judentums, die Schmitts Theorie hervorbrachte. Auf seiner intellektuellen Reise zeigt Nirenberg an frühchristlichen, mittelalterlichen und modernen Beispielen, wie "Judentum" und "jüdisch" als Vokabeln der politischen Sprache Bedeutung gewonnen haben. So war "jüdisch" in der christlichen Regierungslehre Inbegriff der gefährlichen Attraktion von weltlicher Macht. Karl Marx bezeichnete die Judenemanzipation "in ihrer letzten Konsequenz" als "Emanzipation der Menschheit vom Judentum". Die Beständigkeit und die Verwendungsweisen der Denkfigur des "Jüdischen" sind nach Nirenberg Anlass für ein grundsätzliches Nachdenken über Ideen-, Begriffs- und Diskursgeschichte.

More books from Wallstein Verlag

Cover of the book Gelesene Wirklichkeit by David Nirenberg
Cover of the book Dantes Gesänge - Gerät zum Einfangen der Zukunft by David Nirenberg
Cover of the book was hält mich by David Nirenberg
Cover of the book Die Zukunft des Kapitalismus by David Nirenberg
Cover of the book Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa by David Nirenberg
Cover of the book Autobiographie aus Eis by David Nirenberg
Cover of the book Überführungsstücke by David Nirenberg
Cover of the book Sunrise by David Nirenberg
Cover of the book Das Buch der Liebe by David Nirenberg
Cover of the book weiter leben by David Nirenberg
Cover of the book Zinnoberzack, Zeter und Mordio by David Nirenberg
Cover of the book Wir fürchten das Ende der Musik by David Nirenberg
Cover of the book Imre Kertész by David Nirenberg
Cover of the book Schiffbruch vor Lampedusa by David Nirenberg
Cover of the book Friedrich Sieburg - Ästhet und Provokateur by David Nirenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy