Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich

Ein internationaler Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich by Maria Palmer-Wilson, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Palmer-Wilson ISBN: 9783638346399
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Palmer-Wilson
ISBN: 9783638346399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Soziologie der Alters, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Altern ist ein kontinuierlicher Prozeß, der zu jedem Leben dazugehört. Jedes Lebewesen ? ob Mensch, Tier oder Pflanze ? durchläuft einen permanenten Alterungsprozeß. Obwohl also Altern ein Element des Lebens darstellt, dem sich niemand entziehen kann, wird sehr viel Forschungsarbeit betrieben, um den Verlauf zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Letzteres ist jedoch bis heute noch nicht gelungen. Zwar altert jeder Mensch, aber das Leben im Alter kann sehr unterschiedlich verlaufen. Verschiedene Kulturen und unterschiedliche Lebensstile bestimmen, wie das Alter angesehen wird: in einigen Kulturen werden alte Menschen mit dem größten Respekt behandelt und gelten als 'Oberhaupt' der Familie, in anderen Kulturen werden Alte alleine gelassen und müssen isoliert leben, haben keinen hohen Stellenwert in der gesellschaftlichen oder familiären Rangordnung. Im Folgenden sollen verschiedene Kulturen - verteilt vom Norden über den Osten bis hin zum Süden - in Bezug auf das Leben im Alter bzw. auf das Altern miteinander verglichen und anschließend resümierend gegenübergestellt werden. Um hierbei alle neuesten Erkenntnisse zu berücksichtigen, werden zum großen Teil Internetquellen verwendet, da diese eine aktuelle Situationsanalyse ermöglichen. Zunächst soll jedoch der Begriff des Alterns definiert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Soziologie der Alters, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Altern ist ein kontinuierlicher Prozeß, der zu jedem Leben dazugehört. Jedes Lebewesen ? ob Mensch, Tier oder Pflanze ? durchläuft einen permanenten Alterungsprozeß. Obwohl also Altern ein Element des Lebens darstellt, dem sich niemand entziehen kann, wird sehr viel Forschungsarbeit betrieben, um den Verlauf zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Letzteres ist jedoch bis heute noch nicht gelungen. Zwar altert jeder Mensch, aber das Leben im Alter kann sehr unterschiedlich verlaufen. Verschiedene Kulturen und unterschiedliche Lebensstile bestimmen, wie das Alter angesehen wird: in einigen Kulturen werden alte Menschen mit dem größten Respekt behandelt und gelten als 'Oberhaupt' der Familie, in anderen Kulturen werden Alte alleine gelassen und müssen isoliert leben, haben keinen hohen Stellenwert in der gesellschaftlichen oder familiären Rangordnung. Im Folgenden sollen verschiedene Kulturen - verteilt vom Norden über den Osten bis hin zum Süden - in Bezug auf das Leben im Alter bzw. auf das Altern miteinander verglichen und anschließend resümierend gegenübergestellt werden. Um hierbei alle neuesten Erkenntnisse zu berücksichtigen, werden zum großen Teil Internetquellen verwendet, da diese eine aktuelle Situationsanalyse ermöglichen. Zunächst soll jedoch der Begriff des Alterns definiert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Fremdbild zum Selbstbild - Die fotografische Repräsentation der Indigenen Mexikos by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Platons 'Politeia': Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Quentin Tarantino als Produkt und Produzent in der postmodernen Popkultur by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Entwicklung des Wappens der Firma und Familie Zanders, Bergisch Gladbach by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen der Werbung mit Gütezeichen und Testergebnissen by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Das metaphorische Verhandeln der Welt: Konzept, Metapher, Begriff by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Werkanalyse Beethoven I. Symphonie, IV. Satz by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Begründung der Menschenrechte: Gerechtigkeitsprinzipien by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Maria Palmer-Wilson
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy