Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Maraike Sittartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maraike Sittartz ISBN: 9783638313667
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maraike Sittartz
ISBN: 9783638313667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsche Sprache,Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Gewalt gegen Kinder/Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltanwendung gegen Kinder hat es wohlmöglich schon immer gegeben und wird sich nach wie vor auch nicht gänzlich unterdrücken lassen. Eine Form davon ist die sexuelle Gewalt, über die erst Anfang der 80er Jahre gesprochen wurde. Diese Tatsache ist erschreckend im Hinblick darauf, dass sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen heute fast täglich Thema der Medien ist. Trotz dieser Entwicklung herrschen noch viele Vorurteile in der öffentlichen Meinung. So stellen sich viele den Täter als alten, triebhaften, fremden Mann vor, der im Park auf kleine Mädchen lauert. Über Mädchen als potenzielle Opfer wird häufig gesagt, dass sie als kleine 'Lolitas' ihre sexuellen Reize an älteren Männern ausprobieren wollen. Diese Vorurteile gilt es zu widerlegen, was allein durch Aufklärung und Information über sexuellen Missbrauch gelingt. Das Buch 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller trägt dazu bei, dass die Information weitergetragen wird und sich Opfer nicht mehr mit ihrem Problem alleingelassen fühlen. Der autobiografische Roman, der im Laufe der Arbeit analysiert wird, zeigt den jahrelangen Missbrauch eines Mädchens durch ihren Stiefvater. Um die Aufmerksamkeit dabei auf die Darstellungsweise dieser Thematik zu lenken, ist es notwendig einen theoretischen Teil über dieses komplexe Thema voranzustellen. In diesem ersten Teil sollen Hintergrundinformationen gegeben werden, was man unter dem Begriff versteht, welche Formen er beinhaltet und wie groß das Ausmaß einzuschätzen ist. Weiterhin sollen die Täterstrategien und das Opferbild genauer betrachtet werden. Außerdem wird über Erklärungsansätze zu den möglichen Ursachen sexueller Gewalt informiert. Um das Verhalten der Protagonistin besser nachvollziehen zu können, wird auch auf die Folgen und Auswirkungen durch den sexuellen Missbrauch eingegangen. Um die Thematik abzurunden, werden kurz Aspekte zur Prävention dargestellt, die in der didaktischen Analyse wieder aufgegriffen werden. Der zweite Teil der Arbeit besteht schließlich aus der inhaltlichen und stilistischen Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' und wird sich auf die Darstellungsaspekte zum sexuellen Missbrauch konzentrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsche Sprache,Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Gewalt gegen Kinder/Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltanwendung gegen Kinder hat es wohlmöglich schon immer gegeben und wird sich nach wie vor auch nicht gänzlich unterdrücken lassen. Eine Form davon ist die sexuelle Gewalt, über die erst Anfang der 80er Jahre gesprochen wurde. Diese Tatsache ist erschreckend im Hinblick darauf, dass sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen heute fast täglich Thema der Medien ist. Trotz dieser Entwicklung herrschen noch viele Vorurteile in der öffentlichen Meinung. So stellen sich viele den Täter als alten, triebhaften, fremden Mann vor, der im Park auf kleine Mädchen lauert. Über Mädchen als potenzielle Opfer wird häufig gesagt, dass sie als kleine 'Lolitas' ihre sexuellen Reize an älteren Männern ausprobieren wollen. Diese Vorurteile gilt es zu widerlegen, was allein durch Aufklärung und Information über sexuellen Missbrauch gelingt. Das Buch 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller trägt dazu bei, dass die Information weitergetragen wird und sich Opfer nicht mehr mit ihrem Problem alleingelassen fühlen. Der autobiografische Roman, der im Laufe der Arbeit analysiert wird, zeigt den jahrelangen Missbrauch eines Mädchens durch ihren Stiefvater. Um die Aufmerksamkeit dabei auf die Darstellungsweise dieser Thematik zu lenken, ist es notwendig einen theoretischen Teil über dieses komplexe Thema voranzustellen. In diesem ersten Teil sollen Hintergrundinformationen gegeben werden, was man unter dem Begriff versteht, welche Formen er beinhaltet und wie groß das Ausmaß einzuschätzen ist. Weiterhin sollen die Täterstrategien und das Opferbild genauer betrachtet werden. Außerdem wird über Erklärungsansätze zu den möglichen Ursachen sexueller Gewalt informiert. Um das Verhalten der Protagonistin besser nachvollziehen zu können, wird auch auf die Folgen und Auswirkungen durch den sexuellen Missbrauch eingegangen. Um die Thematik abzurunden, werden kurz Aspekte zur Prävention dargestellt, die in der didaktischen Analyse wieder aufgegriffen werden. Der zweite Teil der Arbeit besteht schließlich aus der inhaltlichen und stilistischen Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' und wird sich auf die Darstellungsaspekte zum sexuellen Missbrauch konzentrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heilermarkt und Patienten im frühneuzeitlichen Europa by Maraike Sittartz
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Diskussion materieller und immaterieller Mittel zur Anreizsteigerung by Maraike Sittartz
Cover of the book Sprache und Macht - Performative Ansätze bei Wittgenstein, Austin, Derrida und Butler by Maraike Sittartz
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Maraike Sittartz
Cover of the book Communication is Complex. Definitions, Types and Problems by Maraike Sittartz
Cover of the book Schülerrückmeldung zum Unterricht by Maraike Sittartz
Cover of the book Der Einfluss des Lobbyismus auf die Politik der Europäischen Union by Maraike Sittartz
Cover of the book John Cage und Erik Satie. Zur Verbindung zwischen zwei musikalischen Außenseitern by Maraike Sittartz
Cover of the book Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. by Maraike Sittartz
Cover of the book Burnout im Wettkampfsport by Maraike Sittartz
Cover of the book 99+ Fragen & Antworten zum Webinar by Maraike Sittartz
Cover of the book Die Vorbereitung auf die nachschulische Wohnsituation als Aufgabe der Schule für Körperbehinderte by Maraike Sittartz
Cover of the book Anaerobic Pond Design for Kombolcha Tannery by Maraike Sittartz
Cover of the book Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG bei Einzelunternehmen by Maraike Sittartz
Cover of the book Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA by Maraike Sittartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy