Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Welchen Beitrag leistet Deutschland für die Korruptionsprävention und -bekämpfung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit by Susanne Lossi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Lossi ISBN: 9783656009672
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Lossi
ISBN: 9783656009672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Soziologie und Volkswirtschaft), Veranstaltung: Korruptionsprävention bleibt ein Schlüsselthema der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Auflösung des Ost-West Konfliktes liegt der Fokus der Entwicklungszusammenarbeit heute primär auf der Lösung von globalen Problemstellungen. Armut in den Entwicklungsländern bringt auch zunehmend Gefahren für die Industrieländer mit sich. Eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen in den Entwicklungsländern ist allerdings nur dann möglich, wenn es der internationalen Staatengemeinschaft gelingt, das Phänomen der Korruption, welches ein ernstes Entwicklungshindernis darstellt, erfolgreich zu bekämpfen. Diese Arbeit betrachtet den deutschen Beitrag zur Korruptionsprävention in der Entwicklungszusammenarbeit auf der Grundlage der Analyse von ausgewählten Texten. Schwerpunktmäßig sollen Grundlagenkenntnisse bezüglich der aufgeworfenen Fragestellung dargelegt werden. Die deutschen Maßnahmen zur Reduktion von Korruption zeigen erste Wirkungen hinsichtlich der Transparenz sowie Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit und sind grundsätzlich als erfolgreich einzuschätzen. Um jedoch eine nachhaltige Verbesserung der Gesamtsituation in den Entwicklungsländern zu erzielen, muss dieser eingeschlagene Weg konsequent weiter gegangen werden. Insbesondere eine Mittelerhöhung und eine gesteigerte Öffentlichkeitswahrnehmung sollten in diesem Zusammenhang von Deutschland angestrebt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Soziologie und Volkswirtschaft), Veranstaltung: Korruptionsprävention bleibt ein Schlüsselthema der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Auflösung des Ost-West Konfliktes liegt der Fokus der Entwicklungszusammenarbeit heute primär auf der Lösung von globalen Problemstellungen. Armut in den Entwicklungsländern bringt auch zunehmend Gefahren für die Industrieländer mit sich. Eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen in den Entwicklungsländern ist allerdings nur dann möglich, wenn es der internationalen Staatengemeinschaft gelingt, das Phänomen der Korruption, welches ein ernstes Entwicklungshindernis darstellt, erfolgreich zu bekämpfen. Diese Arbeit betrachtet den deutschen Beitrag zur Korruptionsprävention in der Entwicklungszusammenarbeit auf der Grundlage der Analyse von ausgewählten Texten. Schwerpunktmäßig sollen Grundlagenkenntnisse bezüglich der aufgeworfenen Fragestellung dargelegt werden. Die deutschen Maßnahmen zur Reduktion von Korruption zeigen erste Wirkungen hinsichtlich der Transparenz sowie Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit und sind grundsätzlich als erfolgreich einzuschätzen. Um jedoch eine nachhaltige Verbesserung der Gesamtsituation in den Entwicklungsländern zu erzielen, muss dieser eingeschlagene Weg konsequent weiter gegangen werden. Insbesondere eine Mittelerhöhung und eine gesteigerte Öffentlichkeitswahrnehmung sollten in diesem Zusammenhang von Deutschland angestrebt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen by Susanne Lossi
Cover of the book Kapitalbedarfs-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung by Susanne Lossi
Cover of the book Age Diversity - a management approach against the background of demographic changes by Susanne Lossi
Cover of the book Darstellung des wertorientierten Controlling by Susanne Lossi
Cover of the book Der polnische Novemberaufstand und die Reaktion in Deutschland by Susanne Lossi
Cover of the book Vom Opfer zum Täter: Kriegserfahrungen, ihre Auswirkungen und die Effektivität von Bewältigungsstrategien am Beispiel des nahen Ostens by Susanne Lossi
Cover of the book Einkommensverteilung und Armut im Wohlfahrtsstaat Deutschland. Determinanten, Beschaffenheit, Ausprägung by Susanne Lossi
Cover of the book Kreativität und moderne Kommunikationsmedien by Susanne Lossi
Cover of the book Der Einfluss der Militärerfahrungen der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder am Beispiel der Jugendstudie 2007 by Susanne Lossi
Cover of the book Analyse des Web-Controlling in der Automobilindustrie by Susanne Lossi
Cover of the book Ein Essay zu Dörners 'Die Verantwortung vom Letzten her' by Susanne Lossi
Cover of the book 'The laws of the phenomena of society.' How would Weber and Durkheim have responded to John Stuart Mill's famous quote? by Susanne Lossi
Cover of the book Unternehmensfinanzierung durch Multilevel-Marketing by Susanne Lossi
Cover of the book Selbstverwaltung im Wandel der Zeit: Woher kommt die Selbstverwaltungsideologie und warum hat sie sich so lange gehalten? by Susanne Lossi
Cover of the book Theater im Deutschunterricht - Theorie und Praxis by Susanne Lossi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy