Darstellung des wertorientierten Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Darstellung des wertorientierten Controlling by Sandra Bührle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Bührle ISBN: 9783638114042
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Bührle
ISBN: 9783638114042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (FB Betriebswirtschaft), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung Die zunehmende Globalisierung der Märkte und die Liberalisierung der Kapitalmärkte zwingt international handelnde Unternehmen dazu, auch die Kapitalbeschaffungsseite als einen Wettbewerbsfaktor anzusehen. Dies erfordert eine Unternehmensbewertung aus der Sicht der Anteilseigner. Hierbei dient die wertorientierte Unternehmensführung, das Value Based Management, der Ermittlung des Eigentümerwertes der Unternehmung als Ausgangspunkt für unternehme-rische Entscheidungen(1). Auf Basis der Veränderung des Unternehmenswertes soll die Ergebniswirksamkeit von Strategien beurteilt werden(2). 'Es geht dabei darum, alle Aktivitäten der Unternehmung auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten'(3). Dabei spielt das Konzept des Shareholder Value eine wesentliche Rolle, der nach außen hin den Wert des Unternehmens widerspiegeln soll und nach innen der 'Planung, Kontrolle und Steuerung von Strategien, Unternehmensbereichen und Maßnahmen'(4) dienen soll. [...] ______ 1 Vgl. Michel, U.: Wertorientiertes Management strategischer Allianzen, München 1996, S. 60. 2 Vgl. Horváth, P.: Controlling, 6. Aufl., München 1996, S. 486. 3 Horváth, P.: Controlling, 6. Aufl., München 1996, S. 486. 4 Männel, W.: Wertorientiertes Controlling, Editorial, in: krp, Sonderheft 1/2001, Wiesbaden 2001, S. 1.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (FB Betriebswirtschaft), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung Die zunehmende Globalisierung der Märkte und die Liberalisierung der Kapitalmärkte zwingt international handelnde Unternehmen dazu, auch die Kapitalbeschaffungsseite als einen Wettbewerbsfaktor anzusehen. Dies erfordert eine Unternehmensbewertung aus der Sicht der Anteilseigner. Hierbei dient die wertorientierte Unternehmensführung, das Value Based Management, der Ermittlung des Eigentümerwertes der Unternehmung als Ausgangspunkt für unternehme-rische Entscheidungen(1). Auf Basis der Veränderung des Unternehmenswertes soll die Ergebniswirksamkeit von Strategien beurteilt werden(2). 'Es geht dabei darum, alle Aktivitäten der Unternehmung auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten'(3). Dabei spielt das Konzept des Shareholder Value eine wesentliche Rolle, der nach außen hin den Wert des Unternehmens widerspiegeln soll und nach innen der 'Planung, Kontrolle und Steuerung von Strategien, Unternehmensbereichen und Maßnahmen'(4) dienen soll. [...] ______ 1 Vgl. Michel, U.: Wertorientiertes Management strategischer Allianzen, München 1996, S. 60. 2 Vgl. Horváth, P.: Controlling, 6. Aufl., München 1996, S. 486. 3 Horváth, P.: Controlling, 6. Aufl., München 1996, S. 486. 4 Männel, W.: Wertorientiertes Controlling, Editorial, in: krp, Sonderheft 1/2001, Wiesbaden 2001, S. 1.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Andreas Karlstadts Kritik an spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraktiken im Spiegel seines Bildertraktates by Sandra Bührle
Cover of the book Durex - Brand Analysis by Sandra Bührle
Cover of the book Waffenhandel und Rüstungskontrolle - Ethische Aspekte by Sandra Bührle
Cover of the book Das Konzept 'Lean Hospital' als Wettbewerbsfaktor. Erschließung von Effizienzsteigerungspotentialen in Kliniken by Sandra Bührle
Cover of the book The Land Pyramid as Philosophy and Structure in Aldo Leopold's 'Sand County Almanac' by Sandra Bührle
Cover of the book Die Pädagogisierung der Eltern-Kind-Beziehung im 18. Jahrhundert by Sandra Bührle
Cover of the book Passer Catulli by Sandra Bührle
Cover of the book Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau by Sandra Bührle
Cover of the book Corporate Governance Kodizes: Arten und Ausprägungen by Sandra Bührle
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Sandra Bührle
Cover of the book Infrastruktur und touristisches Angebot in Swakopmund, Namibia by Sandra Bührle
Cover of the book Adolf Loos Haus für Josephine Baker by Sandra Bührle
Cover of the book Unterrichtsstunde: Entity-Relationship-Modell für das Reisebüro Odyssee Tours GmbH by Sandra Bührle
Cover of the book Darstellung des Charakters von Alceste und seines Konflikts mit der Gesellschaft in Molières 'Le Misanthrope' by Sandra Bührle
Cover of the book 'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit by Sandra Bührle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy