Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Mechthild Nitsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mechthild Nitsch ISBN: 9783640910946
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mechthild Nitsch
ISBN: 9783640910946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinführung Mit dem Material Ton kam ich erstmals in Berührung im Rahmen eines 'Tonfeldes', welches in der 'Existentialpsychologischen Bildungsstätte, in Todmoos Rütte, Schweiz von Heinz Deuser entwickelt wurde, 'angeregt durch D. Kalffs (1966) Sandkastenspiel und dessen beindruckende projektive Valenz...' (1) (Dora Kaffs Sandspiele erlauben dem Klienten eine Welt zu formen. In diesem formendem Tun liegt die therapeutische Bedeutung sowohl für den Therapeuten, als auch für den Klienten:nämlich sich im Prozess des Gestaltens wahrzunehmen.) Diese Arbeit hatte für mich sehr positive Auswirkungen in meinen gesamten Lebensbezügen, so dass ich in der eigenen Arbeit mit erwachsenen Menschen und auch Kindern diese Form im Rahmen einer 'Stressbewältigungstherapie' anwandte. Diese Therapie bestand in erster Linie aus der Vermittlung des Autogenen Trainings, welches eingebettet war in spieltherapeutischen Methoden sowie dem Kreativitätsausdruck durch Malen und Tonen. Gerade in diesem Rahmen konnte ich insbesondere die katharsische Abfuhrmöglichkeiten gestauter Emotionen nur vermuten, da die Klienten nach der Arbeit im Tonfeld (nach eigener Aussage) viel leichter und schon entspannter in eine Trainingseinheit des Autogenen Trainings einstiegen, und diese sehr viel intensiver (entspannender, leichter, ruhiger, gelöster, schöner) erlebten. Bei Kindern war es so, dass diese sich viel gelassener in die geführte Entspannungsphase einließen.Dies konnte ich daran beobachten, das die Kinder nicht soviel wie sonst mit den 'Gliedmaßen zappeln mussten'. Dies betraf insbesondere die Kinder, die ansonsten sehr große Schwierigkeiten hatten, für eine Zeit lang, ganz ruhig und entspannt zu liegen. So werde ich mich in dieser Arbeit mit den, theoretischen Aspekten innerhalb einer bestimmten Therapierichtung, wie der Kunsttherapie auseinandersetzen, und gleichzeitig eine praktische Arbeit aus dem Bereich der 'Integrativen Therapie' mit Kindern in der Arbeit mit Ton vorstellen. Zitiert nach: 'Selbstdarstellung mit Ton und 'projektives Tonfeld' in der Integrativen Kindertherapie von: Hilarion Petzold, Edith Kirchmann in: ' Die neuen Kreativitätsthe-rapie', Handbuch der Kunsttherapie/ Hrsg.: Hilarion Petzold, Ilse Orth Jungerfermann Verlag, Paderborn, 1990 ( Reihe : Kunst, Therapie, Kreativität, Bd. 8 ) 2. Aufl. 1991 Bd.2 S. 935 Vgl. : www.lebenskunst-als-lebenshilfe.de

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinführung Mit dem Material Ton kam ich erstmals in Berührung im Rahmen eines 'Tonfeldes', welches in der 'Existentialpsychologischen Bildungsstätte, in Todmoos Rütte, Schweiz von Heinz Deuser entwickelt wurde, 'angeregt durch D. Kalffs (1966) Sandkastenspiel und dessen beindruckende projektive Valenz...' (1) (Dora Kaffs Sandspiele erlauben dem Klienten eine Welt zu formen. In diesem formendem Tun liegt die therapeutische Bedeutung sowohl für den Therapeuten, als auch für den Klienten:nämlich sich im Prozess des Gestaltens wahrzunehmen.) Diese Arbeit hatte für mich sehr positive Auswirkungen in meinen gesamten Lebensbezügen, so dass ich in der eigenen Arbeit mit erwachsenen Menschen und auch Kindern diese Form im Rahmen einer 'Stressbewältigungstherapie' anwandte. Diese Therapie bestand in erster Linie aus der Vermittlung des Autogenen Trainings, welches eingebettet war in spieltherapeutischen Methoden sowie dem Kreativitätsausdruck durch Malen und Tonen. Gerade in diesem Rahmen konnte ich insbesondere die katharsische Abfuhrmöglichkeiten gestauter Emotionen nur vermuten, da die Klienten nach der Arbeit im Tonfeld (nach eigener Aussage) viel leichter und schon entspannter in eine Trainingseinheit des Autogenen Trainings einstiegen, und diese sehr viel intensiver (entspannender, leichter, ruhiger, gelöster, schöner) erlebten. Bei Kindern war es so, dass diese sich viel gelassener in die geführte Entspannungsphase einließen.Dies konnte ich daran beobachten, das die Kinder nicht soviel wie sonst mit den 'Gliedmaßen zappeln mussten'. Dies betraf insbesondere die Kinder, die ansonsten sehr große Schwierigkeiten hatten, für eine Zeit lang, ganz ruhig und entspannt zu liegen. So werde ich mich in dieser Arbeit mit den, theoretischen Aspekten innerhalb einer bestimmten Therapierichtung, wie der Kunsttherapie auseinandersetzen, und gleichzeitig eine praktische Arbeit aus dem Bereich der 'Integrativen Therapie' mit Kindern in der Arbeit mit Ton vorstellen. Zitiert nach: 'Selbstdarstellung mit Ton und 'projektives Tonfeld' in der Integrativen Kindertherapie von: Hilarion Petzold, Edith Kirchmann in: ' Die neuen Kreativitätsthe-rapie', Handbuch der Kunsttherapie/ Hrsg.: Hilarion Petzold, Ilse Orth Jungerfermann Verlag, Paderborn, 1990 ( Reihe : Kunst, Therapie, Kreativität, Bd. 8 ) 2. Aufl. 1991 Bd.2 S. 935 Vgl. : www.lebenskunst-als-lebenshilfe.de

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prostitution in der Frühen Neuzeit by Mechthild Nitsch
Cover of the book Der neue Reisepass im Lichte des Datenschutzes by Mechthild Nitsch
Cover of the book Arten und Einsatz von Planungstechniken in der Marketinglanung by Mechthild Nitsch
Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Mechthild Nitsch
Cover of the book Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen by Mechthild Nitsch
Cover of the book Wie können Kinder eines 2. Schuljahres die Kirche als Ort gelebten Glaubens erschließen und ansatzweise erfahren? by Mechthild Nitsch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten by Mechthild Nitsch
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Mechthild Nitsch
Cover of the book Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls by Mechthild Nitsch
Cover of the book Hotelkasse führen und abrechnen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Mechthild Nitsch
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Mechthild Nitsch
Cover of the book Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht by Mechthild Nitsch
Cover of the book Ein festlicher Weihnachtsabend (Meistermappe im Fleischerhandwerk) by Mechthild Nitsch
Cover of the book Ein Roman mit Apellfunktion - Nathanael Wests - The Day of the Locust by Mechthild Nitsch
Cover of the book Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion by Mechthild Nitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy