Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer by Martin Reuter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Reuter ISBN: 9783638279215
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Reuter
ISBN: 9783638279215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Erziehungswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Bildungspolitik der Europäischen Union auf die Bildungspolitik der souveränen Mitgliedsstaaten. Die Hausarbeit behandelt das gleichnamige Referatsthema von Andrea van Huet und dem Verfasser dieser Arbeit aus dem Seminar 'Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Modernisierungskonzepte für die berufliche Bildung in der EU'. Das Referat baute auf das vorhergehende Referat zum Thema 'Berufliche Bildung in Europa' von Karsten Bettray und Carsten Röttger auf, welches einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Berufsbildungspolitik in Europa gab. Das Seminar hatte den Vergleich beruflicher Bildungssysteme in der EU zum Inhalt. Damit war ein dreigliedriger Schritt verbunden: - Kennen lernen von Methoden des Vergleichens in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, - Analyse von Berufsbildungssystemen ausgewählter Länder und Vergleich mit dem deutschen System und - Auseinandersetzung mit Entwicklungen und neue Konzepten der Berufsbildungspolitik in der Europäischen Union und Erkennen der Auswirkungen auf die nationale Bildungspolitik in Deutschland. Die Hausarbeit will also ein Referat zum dritten Punkt ausführen. Hierzu erfolgt nach dieser Einleitung ein Überblick über den Aufbau der Europäischen Union mit Blick auf ihre Organe. Dies erleichtert das Verständnis der folgenden Kapitel über die (Berufs-)Bildungspolitik. Das dritte Kapitel will den Vergleich berufsqualifizierender Abschlüsse von den ersten Abmachungen im Vertrag von Rom 1957 bis zum derzeitigen Stand darbieten. Im vierten Kapitel werden speziell und detaillierter die Förder- und Bildungsprogramme der EU dargestellt. Das fünfte Kapitel will die vorausgegangenen Aussagen direkt auf die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beziehen und so den Interessenkonflikt zwischen der EU und den Nationalstaaten beispielhaft beleuchten. Im anschließenden sechsten Kapitel werden die derzeit gültigen gemeinsamen Leitziele in der (Berufs-)Bildungspolitik näher beleuchtet. Das Fazit im achten Kapitel beendet diese Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Erziehungswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Bildungspolitik der Europäischen Union auf die Bildungspolitik der souveränen Mitgliedsstaaten. Die Hausarbeit behandelt das gleichnamige Referatsthema von Andrea van Huet und dem Verfasser dieser Arbeit aus dem Seminar 'Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Modernisierungskonzepte für die berufliche Bildung in der EU'. Das Referat baute auf das vorhergehende Referat zum Thema 'Berufliche Bildung in Europa' von Karsten Bettray und Carsten Röttger auf, welches einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Berufsbildungspolitik in Europa gab. Das Seminar hatte den Vergleich beruflicher Bildungssysteme in der EU zum Inhalt. Damit war ein dreigliedriger Schritt verbunden: - Kennen lernen von Methoden des Vergleichens in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, - Analyse von Berufsbildungssystemen ausgewählter Länder und Vergleich mit dem deutschen System und - Auseinandersetzung mit Entwicklungen und neue Konzepten der Berufsbildungspolitik in der Europäischen Union und Erkennen der Auswirkungen auf die nationale Bildungspolitik in Deutschland. Die Hausarbeit will also ein Referat zum dritten Punkt ausführen. Hierzu erfolgt nach dieser Einleitung ein Überblick über den Aufbau der Europäischen Union mit Blick auf ihre Organe. Dies erleichtert das Verständnis der folgenden Kapitel über die (Berufs-)Bildungspolitik. Das dritte Kapitel will den Vergleich berufsqualifizierender Abschlüsse von den ersten Abmachungen im Vertrag von Rom 1957 bis zum derzeitigen Stand darbieten. Im vierten Kapitel werden speziell und detaillierter die Förder- und Bildungsprogramme der EU dargestellt. Das fünfte Kapitel will die vorausgegangenen Aussagen direkt auf die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beziehen und so den Interessenkonflikt zwischen der EU und den Nationalstaaten beispielhaft beleuchten. Im anschließenden sechsten Kapitel werden die derzeit gültigen gemeinsamen Leitziele in der (Berufs-)Bildungspolitik näher beleuchtet. Das Fazit im achten Kapitel beendet diese Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Martin Reuter
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Martin Reuter
Cover of the book Die DRG-basierte Krankenhausvergütung in Deutschland by Martin Reuter
Cover of the book Patterns of Semantic Change due to Latin Influences on the English Language in the Early Modern English Period by Martin Reuter
Cover of the book Kurosawa Akira - So etwas wie eine Autobiographie by Martin Reuter
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Martin Reuter
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Martin Reuter
Cover of the book Stereotyping as a phenomenon in intercultural communication by Martin Reuter
Cover of the book Corporate Identity - Die verschiedenen Betrachtungsweisen einer einheitlichen Unternehmensidentität by Martin Reuter
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Martin Reuter
Cover of the book Die pluralistische Theologie der Religionen by Martin Reuter
Cover of the book Höhere Schulbildung im 19. Jahrhundert by Martin Reuter
Cover of the book Praktikumsbericht: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit by Martin Reuter
Cover of the book Die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt: eine kritische Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht by Martin Reuter
Cover of the book Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: 'Das Labyrinth der Einsamkeit' by Martin Reuter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy