Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis by Karsten Debevc, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Debevc ISBN: 9783638330640
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Debevc
ISBN: 9783638330640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit entbrennt immer wieder die Diskussion darüber, ob eine Verringerung des Kündigungsschutzes zu einer Förderung der Beschäftigung führen kann. Die Ansichten hierzu sind teilweise völlig konträr. Angesichts der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt in den letzten Jahren war für die Bundesregierung jedenfalls Handlungsbedarf gegeben. Einen Beitrag zur Belebung des Arbeitsmarktes soll das im März 2003 vorgestellte Reformprogramm 'Agenda 2010' leisten. Nach zähen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss wurde im Zuge der 'Agenda 2010' im Dezember 2003 das 'Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt' verabschiedet. Ein Teilbereich ist die Änderung des Kündigungsschutzgesetzes, welche mit der Zielstellung höherer Transparenz und Rechtssicherheit vorgenommen wurde, um so Einstellungshindernisse abzubauen.1 Die ab 1.1.2004 geltende neue Fassung des Kündigungsschutzgesetzes ist zum Teil eine Rückkehr zu der nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz geltenden Fassung vom 1.10.1996 bis 31.12.1998. Für die Zeit vom 1.1.1999 bis 31.12.2003 wurden die Reformen des Beschäftigungsförderungsgesetzes durch das im Dezember 1998 verabschiedete Korrekturgesetz zum größten Teil rückgängig gemacht, womit weitgehend wieder das vor dem 1.10.1996 geltende Kündigungsrecht hergestellt wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit entbrennt immer wieder die Diskussion darüber, ob eine Verringerung des Kündigungsschutzes zu einer Förderung der Beschäftigung führen kann. Die Ansichten hierzu sind teilweise völlig konträr. Angesichts der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt in den letzten Jahren war für die Bundesregierung jedenfalls Handlungsbedarf gegeben. Einen Beitrag zur Belebung des Arbeitsmarktes soll das im März 2003 vorgestellte Reformprogramm 'Agenda 2010' leisten. Nach zähen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss wurde im Zuge der 'Agenda 2010' im Dezember 2003 das 'Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt' verabschiedet. Ein Teilbereich ist die Änderung des Kündigungsschutzgesetzes, welche mit der Zielstellung höherer Transparenz und Rechtssicherheit vorgenommen wurde, um so Einstellungshindernisse abzubauen.1 Die ab 1.1.2004 geltende neue Fassung des Kündigungsschutzgesetzes ist zum Teil eine Rückkehr zu der nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz geltenden Fassung vom 1.10.1996 bis 31.12.1998. Für die Zeit vom 1.1.1999 bis 31.12.2003 wurden die Reformen des Beschäftigungsförderungsgesetzes durch das im Dezember 1998 verabschiedete Korrekturgesetz zum größten Teil rückgängig gemacht, womit weitgehend wieder das vor dem 1.10.1996 geltende Kündigungsrecht hergestellt wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schlechtleistung des Arbeitnehmers als Haftungsgrund und als Grund für verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung by Karsten Debevc
Cover of the book Erarbeitung und Aufführung des Theaterstückes 'Das Wasser gehört allen' by Karsten Debevc
Cover of the book Inwieweit eignen sich die Bilderbücher 'Bestimmt wird alles gut' und 'Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht' für das interkulturelle Lernen im Sachunterricht? by Karsten Debevc
Cover of the book Lübeck, das Reich und Dänemark im Spiegel der Histographie des 12. und 13. Jahrhunderts by Karsten Debevc
Cover of the book Künstlerlegende - Joseph Beuys by Karsten Debevc
Cover of the book Die phänomenologische Betrachtung der Kinderzeichnung by Karsten Debevc
Cover of the book Postadoleszens - Autonomieentwicklung und Auszug aus dem Elternhaus by Karsten Debevc
Cover of the book Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen by Karsten Debevc
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatz by Karsten Debevc
Cover of the book Gustav Klimts 'Beethovenfries' - Eine Analyse im Rahmen der künstlerischen Laufbahn by Karsten Debevc
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Karsten Debevc
Cover of the book A semantic analysis of the lexical field watercraft by Karsten Debevc
Cover of the book Mathematik an der Schule für Körperbehinderte: Schriftliche Rechenverfahren und Fehleranalyse der schriftlichen Addition by Karsten Debevc
Cover of the book Sportethische Dimensionen in den Filmen 'The Fan' und 'Eine Klasse für sich' by Karsten Debevc
Cover of the book Die Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Menschenrechten bei Jürgen Habermas by Karsten Debevc
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy