Künstlerlegende - Joseph Beuys

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Künstlerlegende - Joseph Beuys by Stefanie Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Marx ISBN: 9783640266494
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Marx
ISBN: 9783640266494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Künstlerlegenden, -typen, -karrieren von der Neuzeit bis heute, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beuys war ein Künstler, der sich mit seiner Kunst immer wieder mit neuen Medien auszudrücken vermochte, sei es in Zeichnungen, Plastiken, Objekten, Environments, in Aktionen, Filmen, Videos, Texten, Schallplatten und schließlich in Vorträgen und Diskussionen. Nicht nur seine Materialien, die er für seine Kunst benutzte waren ungewöhnlich, auch der Kontext, in den er seine Kunst brachte, erschien dem damaligen Betrachter und Beobachter ungewohnt. Seit Aufnahme seines Studiums 1947 bis zu seinem Tod 1986 hat er rund 70 Aktionen, 50 Installationen ausgeführt und 130 Einzelausstellungen gefüllt. Hinzu kommt sein politisches Engagement: die Gründung der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung, die der freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung und schließlich die Mitgründung der Partei Die Grünen. 'Beuys selbst hat die Einheit von Künstler, Pädagoge und Politiker immer wieder betont und in der schon oft zitierten plastischen Theorie einen entsprechenden Überbau dafür gefunden.' Beuys' größtes Ziel war es, die Grenzen zwischen Kunst und Leben einzureißen. Die plastische Theorie beinhaltete seinen erweiterten Kunstbegriff und die Soziale Plastik, an der er unentwegt arbeitete - sei es als Politiker, als Künstler oder aber auch als Pädagoge. Irrelevant welche Rolle er annahm, um seine Soziale Plastik zu vollenden 'für Beuys ist der Mensch zentrales Thema, weil er ihm überhaupt als zentralen Punkt der Welt ansieht.' Die vorliegende Hausarbeit wird sich speziell auf Beuys' Rolle des Schamanen beziehen. Da es jedoch unmöglich ist, seine einzelnen Rollen aus dem Zusammenhang zu reißen, muss sein erweiterter Kunstbegriff, insbesondere seine Sozialen Plastik, kurz dargestellt werden. Sein Schamanentum, sowie seine Arbeit als Pädagoge und Politiker resultieren aus seinem erweiterten Kunstbegriff, der vorsieht alle Bereiche des menschlichen Lebens in den der Kunst zu transportieren. Nach der kurzen Einführung in die Kunstvorstellung Beuys' werde ich die Aktionen I like America and America likes me, The Chief und Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt beschreiben und den Schwerpunkt auf das Schamanenhafte in seinen Werken legen. Hierbei sind die Materialien, die er in seinen Aktionen benutzt von besonderer Bedeutung, daher sollen auch diese dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Künstlerlegenden, -typen, -karrieren von der Neuzeit bis heute, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beuys war ein Künstler, der sich mit seiner Kunst immer wieder mit neuen Medien auszudrücken vermochte, sei es in Zeichnungen, Plastiken, Objekten, Environments, in Aktionen, Filmen, Videos, Texten, Schallplatten und schließlich in Vorträgen und Diskussionen. Nicht nur seine Materialien, die er für seine Kunst benutzte waren ungewöhnlich, auch der Kontext, in den er seine Kunst brachte, erschien dem damaligen Betrachter und Beobachter ungewohnt. Seit Aufnahme seines Studiums 1947 bis zu seinem Tod 1986 hat er rund 70 Aktionen, 50 Installationen ausgeführt und 130 Einzelausstellungen gefüllt. Hinzu kommt sein politisches Engagement: die Gründung der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung, die der freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung und schließlich die Mitgründung der Partei Die Grünen. 'Beuys selbst hat die Einheit von Künstler, Pädagoge und Politiker immer wieder betont und in der schon oft zitierten plastischen Theorie einen entsprechenden Überbau dafür gefunden.' Beuys' größtes Ziel war es, die Grenzen zwischen Kunst und Leben einzureißen. Die plastische Theorie beinhaltete seinen erweiterten Kunstbegriff und die Soziale Plastik, an der er unentwegt arbeitete - sei es als Politiker, als Künstler oder aber auch als Pädagoge. Irrelevant welche Rolle er annahm, um seine Soziale Plastik zu vollenden 'für Beuys ist der Mensch zentrales Thema, weil er ihm überhaupt als zentralen Punkt der Welt ansieht.' Die vorliegende Hausarbeit wird sich speziell auf Beuys' Rolle des Schamanen beziehen. Da es jedoch unmöglich ist, seine einzelnen Rollen aus dem Zusammenhang zu reißen, muss sein erweiterter Kunstbegriff, insbesondere seine Sozialen Plastik, kurz dargestellt werden. Sein Schamanentum, sowie seine Arbeit als Pädagoge und Politiker resultieren aus seinem erweiterten Kunstbegriff, der vorsieht alle Bereiche des menschlichen Lebens in den der Kunst zu transportieren. Nach der kurzen Einführung in die Kunstvorstellung Beuys' werde ich die Aktionen I like America and America likes me, The Chief und Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt beschreiben und den Schwerpunkt auf das Schamanenhafte in seinen Werken legen. Hierbei sind die Materialien, die er in seinen Aktionen benutzt von besonderer Bedeutung, daher sollen auch diese dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Stefanie Marx
Cover of the book Energiebasiertes Routing für die Elektromobilität by Stefanie Marx
Cover of the book Zu: Mavis E. Hetherington: 'Positive' Scheidungsfolgen für Kinder by Stefanie Marx
Cover of the book Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative? by Stefanie Marx
Cover of the book 'Old Antiquities and New Features'. Melville's Style and Literary Influences in 'Moby Dick' by Stefanie Marx
Cover of the book The construction of femininity and masculinity in Shakespeare`s Macbeth by Stefanie Marx
Cover of the book Raumgestaltung und Landschaftsdarstellung in Joseph von Eichendorffs 'Aus dem Leben eines Taugenichts' by Stefanie Marx
Cover of the book Umgang mit dem Kartonmesser (Unterweisung Kaufmann / -frau im Einzelhandel) by Stefanie Marx
Cover of the book Obere Schranken für das homogene Palettenbeladungsproblem by Stefanie Marx
Cover of the book Sport in der Kinderpflege by Stefanie Marx
Cover of the book Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien by Stefanie Marx
Cover of the book Artikel 20a GG: Umweltschutz als Staatsziel by Stefanie Marx
Cover of the book Überholt und naiv oder von ungebrochener Aktualität? - Der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger 35 Jahre nach seiner Entstehung. by Stefanie Marx
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Stefanie Marx
Cover of the book Familiale Zeitpolitik by Stefanie Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy