Behavioral Controlling. Aktuelle Ansätze zu einer verhaltenswissenschaftlichen Fundierung des Controllings

Aktuelle Ansätze zu einer verhaltenswissenschaftlichen Fundierung des Controllings

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Behavioral Controlling. Aktuelle Ansätze zu einer verhaltenswissenschaftlichen Fundierung des Controllings by Helko Ueberschär, Conny Walther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helko Ueberschär, Conny Walther ISBN: 9783638821698
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helko Ueberschär, Conny Walther
ISBN: 9783638821698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar Behavioral Management Accounting, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen Sprachraum ist das Behavioral Controlling erst ein relativ neues Forschungsgebiet, das dafür umso intensiver diskutiert wird. Ziel des Behavioral Controllings ist es, eine Sensibilisierung der Controller und des Managements für das Verhalten und die Leistungswirkungen eines intensiven Controllings zu erreichen. Es beinhaltet neben der Betriebswirtschaftslehre auch Wechselwirkungen mit verwandten Wissenschaftszweigen, besonders mit der Soziologie und der Psychologie. Relevant ist die Integration verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in das Controlling, da in der heutigen Arbeitswelt der Mensch weniger als Produktionsfaktor agiert, sondern eher ein umfangreiches strategisches Erfolgspotential repräsentiert. Die klassische Betrachtung des Mitarbeiters als Produktions- und Kostenfaktor greift daher heute zumindest in entwickelten Industriegesellschaften zu kurz. Die vorliegende Arbeit stellt anfangs die theoretischen Grundlagen des Controllings vor, geht dabei auf die Perspektiven menschlichen Verhaltens und ihre Wirkungen auf das Controlling ein, bevor die verschiedenen Paradigmen des Controllings und ihre Wandlung vorgestellt werden. Anschließend zeigen die Autoren die exemplarische Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Ansätze im Controlling, bevor am Ende ein Controllinginstrument aus verhaltensorientierter Sicht präsentiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar Behavioral Management Accounting, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen Sprachraum ist das Behavioral Controlling erst ein relativ neues Forschungsgebiet, das dafür umso intensiver diskutiert wird. Ziel des Behavioral Controllings ist es, eine Sensibilisierung der Controller und des Managements für das Verhalten und die Leistungswirkungen eines intensiven Controllings zu erreichen. Es beinhaltet neben der Betriebswirtschaftslehre auch Wechselwirkungen mit verwandten Wissenschaftszweigen, besonders mit der Soziologie und der Psychologie. Relevant ist die Integration verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in das Controlling, da in der heutigen Arbeitswelt der Mensch weniger als Produktionsfaktor agiert, sondern eher ein umfangreiches strategisches Erfolgspotential repräsentiert. Die klassische Betrachtung des Mitarbeiters als Produktions- und Kostenfaktor greift daher heute zumindest in entwickelten Industriegesellschaften zu kurz. Die vorliegende Arbeit stellt anfangs die theoretischen Grundlagen des Controllings vor, geht dabei auf die Perspektiven menschlichen Verhaltens und ihre Wirkungen auf das Controlling ein, bevor die verschiedenen Paradigmen des Controllings und ihre Wandlung vorgestellt werden. Anschließend zeigen die Autoren die exemplarische Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Ansätze im Controlling, bevor am Ende ein Controllinginstrument aus verhaltensorientierter Sicht präsentiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Die Preußische Städteordnung des Freiherrn vom Stein vom 19.11.1808 by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Selbstreguliertes Lernen in der dualen Berufsausbildung by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Finanz-Controlling by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Judith Butlers Untersuchung der sex/gender-Unterscheidung und die Konsequenzen für eine feministische Repräsentationspolitik by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Kindersendungen in Fernsehzeitschriften by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Der existenzielle Imperativ und dessen Quanteneffekt by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Marshall McLuhans elektronisches Zeitalter in 'A.I. - Artificial Intelligence' by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Therapieorientierte Psychodiagnostik und intraindividuelle Variabilität by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Das Diktat im Rechtschreibunterricht by Helko Ueberschär, Conny Walther
Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Helko Ueberschär, Conny Walther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy