Let's Play-Videos. Kommunikationstheoretische Einordnung und inhaltliche Analyse

Youtube als Plattform für Let's Play

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Big bigCover of Let's Play-Videos. Kommunikationstheoretische Einordnung und inhaltliche Analyse

More books from Studylab

bigCover of the book Spielend Kompetenzen entwickeln. Serious Games in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by
bigCover of the book Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball by
bigCover of the book Burnout und Depressionen. Eine systematische Analyse von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen im Arbeitskontext by
bigCover of the book Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen by
bigCover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by
bigCover of the book 'Unpresidented' - Twitter as a Tool in Donald Trump's Social Media Campaign by
bigCover of the book Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei 'High Potentials' by
bigCover of the book 'Designer Babies'? Biotechnologische Möglichkeiten und moralische Bewertung von Genmanipulation an Embryos by
bigCover of the book The European debt crisis and its effects on Germany's economic competitiveness by
bigCover of the book Behavioral Finance bei Investitionsentscheidungen. Das Anlegerverhalten zwischen Rationalität und Emotion by
bigCover of the book Die Bundesrepublik Deutschland als Kind des Kalten Krieges by
bigCover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by
bigCover of the book Not am Mann? Herausforderungen an krisenbedrohte Identitäten und die moderne Männlichkeit by
bigCover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by
bigCover of the book Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten? by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy