Biografiearbeit als Verfahren psychosozialer Beratung zur Bewältigung von Identitätskrisen bei älteren Menschen.

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Biografiearbeit als Verfahren psychosozialer Beratung zur Bewältigung von Identitätskrisen bei älteren Menschen. by Heinz-Jürgen Dünzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz-Jürgen Dünzl ISBN: 9783638068666
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz-Jürgen Dünzl
ISBN: 9783638068666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: keine, FernUniversität Hagen, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn von 'Biografie' die Rede ist, denkt man im allgemeine an Lebensbeschreibungen von Personen deren Erinnerungen ein gewisses Interesse in der Öffentlichkeit finden, entweder weil sie bekannt sind oder weil sie als Zeitzeugen über Vergangenes berichten können. Auf diese Außenwirkung von 'Biografie' kommt es bei der Biografiearbeit, als Verfahren psychosozialer Beratung, wenn überhaupt, nur am Rande an. Im Mittelpunkt steht hier der sich, unter entsprechender Anleitung, seiner Lebensgeschichte bewußt werdende Mensch. Die Motivation sich auf diese Arbeit einzulassen ergibt sich aus einem Leidensdruck, wie er in psychischen Krisensituationen entsteht. Dabei ist klar, das die Problematik keinen pathologischen Charakter haben darf. Insofern handelt es sich um die Arbeit mit psychisch gesunden Personen, wenngleich neben der Bewältigung der Krisensituation auch so etwas wie eine Krankheitspävention geleistet werden kann. Die Probleme, die zu verarbeiten sind, lassen sich mit den Begriffen Identitäts- und Sinnkrisen umschreiben. Es geht also um Fragen der Selbstvergewisserung und der Erkenntnis des je eigenen Lebenssinns unter Bedingungen bei denen dies fragwürdig geworden ist In der Arbeit wird die Bedeutung von Biografiearbeit bei der Beratung älterer Menschen in Phasen von Identitätskrisen erörtert. Es werden psychologische und soziologische Konzepte und Untersuchungen zu Identität, Selbstbild und Umgang mit kritischen Lebensereignissen detailliert dargestellt. In der Zusammenführung mit dem Beratungsmodell von Rogers wird gezeigt, welche Bedeutung Biografiearbeit unter der Perspektive dieses Ansatzes für die Arbeit mit älteren Menschen haben kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: keine, FernUniversität Hagen, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn von 'Biografie' die Rede ist, denkt man im allgemeine an Lebensbeschreibungen von Personen deren Erinnerungen ein gewisses Interesse in der Öffentlichkeit finden, entweder weil sie bekannt sind oder weil sie als Zeitzeugen über Vergangenes berichten können. Auf diese Außenwirkung von 'Biografie' kommt es bei der Biografiearbeit, als Verfahren psychosozialer Beratung, wenn überhaupt, nur am Rande an. Im Mittelpunkt steht hier der sich, unter entsprechender Anleitung, seiner Lebensgeschichte bewußt werdende Mensch. Die Motivation sich auf diese Arbeit einzulassen ergibt sich aus einem Leidensdruck, wie er in psychischen Krisensituationen entsteht. Dabei ist klar, das die Problematik keinen pathologischen Charakter haben darf. Insofern handelt es sich um die Arbeit mit psychisch gesunden Personen, wenngleich neben der Bewältigung der Krisensituation auch so etwas wie eine Krankheitspävention geleistet werden kann. Die Probleme, die zu verarbeiten sind, lassen sich mit den Begriffen Identitäts- und Sinnkrisen umschreiben. Es geht also um Fragen der Selbstvergewisserung und der Erkenntnis des je eigenen Lebenssinns unter Bedingungen bei denen dies fragwürdig geworden ist In der Arbeit wird die Bedeutung von Biografiearbeit bei der Beratung älterer Menschen in Phasen von Identitätskrisen erörtert. Es werden psychologische und soziologische Konzepte und Untersuchungen zu Identität, Selbstbild und Umgang mit kritischen Lebensereignissen detailliert dargestellt. In der Zusammenführung mit dem Beratungsmodell von Rogers wird gezeigt, welche Bedeutung Biografiearbeit unter der Perspektive dieses Ansatzes für die Arbeit mit älteren Menschen haben kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche und die englische Version von SCREAM - SCHREI! - Charakteristika einer Übersetzung by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Optimized Multi-modes MIMO Positive Position Feedback Active Vibration for Plate Structure by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Atomisierung oder Basisdemokratie by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Erziehung und Geschlecht. Die Rolle der Geschlechter in der Theorie Schleiermachers by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Die Monte Carlo Simulation by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Erziehung bei Kant und Rousseau by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Entwicklung privater Andachtsbilder bei Correggio. Die mystische Vermählung der Hl. Katharina und die Madonna mit Korb by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Relations between Contemporary Dance and Korean New Traditional Dance by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book George F. Kennans 'Langes Telegramm' und seine Bedeutung für die frühe Phase des Kalten Krieges by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Der CO2-Emissionshandel. Funktionsweise und aktuelle Probleme by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book Klimawandel und Globaltemperatur. Kritische Anmerkungen zu Wissenschaftlichkeit und Gläubigkeit by Heinz-Jürgen Dünzl
Cover of the book J. M. W. Turners 'The Fighting Temeraire'. Werkgenese und ikonographische Interpretation by Heinz-Jürgen Dünzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy