Cargo-Kulte auf Melanesien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Cargo-Kulte auf Melanesien by Sandra Hein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Hein ISBN: 9783638619424
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Hein
ISBN: 9783638619424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich einen kurzen Einblick in das Phänomen der so genannten 'Cargo- Kulte' geben, welche vornehmlich in vielen Teilen Melanesiens seit Ende des 19. Jahrhunderts, größtenteils aber nach dem zweiten Weltkrieg, stattfanden. Die Kulte entstanden hauptsächlich durch die Konfrontation der einheimischen Bevölkerung mit zivilisatorischen Werten und Handelsgütern ('Cargo') der Kolonisatoren bzw. der Besatzungsmächte. Es gab niemals einen ausdrücklich als solchen bezeichneten Cargo- Kult. Daher ist diese Bezeichnung eigentlich irreführend, da niemand, der sich am Cargo- Kult beteiligte, sich dessen auch bewusst war. Der Begriff 'Cargo- Kult' wurde lange als typisch melanesisches Phänomen betrachtet. Neueren Forschungen zufolge kamen die Kulte jedoch schon früher und auch außerhalb von Melanesien, wie beispielsweise in Afrika und Japan vor. Als Beispiel werde ich die 'John Frum- Bewegung' vorstellen, die auf den Neuen Hebriden, genauer gesagt auf Tanna, stattfand. Als zweites Beispiel wird der 'Marching Rule', der auf den Salomon Inseln vorkam, dargestellt. Diese Form des Cargo -Kults ist besonders interessant, da aus ihr eine nationalistische, vom ganzen Volk getragene Verbindung geworden ist. Für 'Marching Rule' gibt es in der Literatur diverse Namen, wie Masinga Lo etc., die jeweils verschieden interpretiert werden. Ich werde jedoch bei der erstgenannten Bezeichnung bleiben, um Verwechslungen zu vermeiden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich einen kurzen Einblick in das Phänomen der so genannten 'Cargo- Kulte' geben, welche vornehmlich in vielen Teilen Melanesiens seit Ende des 19. Jahrhunderts, größtenteils aber nach dem zweiten Weltkrieg, stattfanden. Die Kulte entstanden hauptsächlich durch die Konfrontation der einheimischen Bevölkerung mit zivilisatorischen Werten und Handelsgütern ('Cargo') der Kolonisatoren bzw. der Besatzungsmächte. Es gab niemals einen ausdrücklich als solchen bezeichneten Cargo- Kult. Daher ist diese Bezeichnung eigentlich irreführend, da niemand, der sich am Cargo- Kult beteiligte, sich dessen auch bewusst war. Der Begriff 'Cargo- Kult' wurde lange als typisch melanesisches Phänomen betrachtet. Neueren Forschungen zufolge kamen die Kulte jedoch schon früher und auch außerhalb von Melanesien, wie beispielsweise in Afrika und Japan vor. Als Beispiel werde ich die 'John Frum- Bewegung' vorstellen, die auf den Neuen Hebriden, genauer gesagt auf Tanna, stattfand. Als zweites Beispiel wird der 'Marching Rule', der auf den Salomon Inseln vorkam, dargestellt. Diese Form des Cargo -Kults ist besonders interessant, da aus ihr eine nationalistische, vom ganzen Volk getragene Verbindung geworden ist. Für 'Marching Rule' gibt es in der Literatur diverse Namen, wie Masinga Lo etc., die jeweils verschieden interpretiert werden. Ich werde jedoch bei der erstgenannten Bezeichnung bleiben, um Verwechslungen zu vermeiden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Glück' als Ziel der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik? by Sandra Hein
Cover of the book Aktuelle Speichermedien im Audiobereich by Sandra Hein
Cover of the book Die Entwicklung der NPD von 1996 bis 2009 by Sandra Hein
Cover of the book Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90 by Sandra Hein
Cover of the book Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca by Sandra Hein
Cover of the book Das Lernfeldkonzept mit seinen Leitzielen und didaktischen Gestaltungsprinzipien für den Berufsschulunterricht by Sandra Hein
Cover of the book Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten by Sandra Hein
Cover of the book The Fallen Woman. Two Ideals of Women in Bram Stoker's 'Dracula' by Sandra Hein
Cover of the book Entstehung, Entwicklung und Struktur ethnologischer Filmfestivals mit besonderem Fokus auf das 'Freiburger Film Forum' by Sandra Hein
Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by Sandra Hein
Cover of the book Die Didaktische Analyse im Fach Politik by Sandra Hein
Cover of the book Der Streit um den Tierversuch und daraus resultierende zornige Schriften Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert by Sandra Hein
Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Sandra Hein
Cover of the book Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum by Sandra Hein
Cover of the book Welche Bedeutung haben Outbound Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt by Sandra Hein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy