'Glück' als Ziel der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book 'Glück' als Ziel der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik? by Hendrik von der Brelie, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik von der Brelie ISBN: 9783640140350
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik von der Brelie
ISBN: 9783640140350
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Glücksforschung ist derzeit eines der am stärksten wachsenden Gebiete der theoretischen und vor allem empirischen Wirtschaftsforschung. Sie hat die Aufgabe,Faktoren zu identifizieren, die das menschliche Glück beeinflussen.2 Dabei werden die Richtung und die Stärke des Zusammenhangs festgestellt.Seit 1969 wurden zu diesem Thema 1083 Artikel in renommierten wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, davon allein ca. ein Drittel seit 2006. Im Jahre 2000 wurde gar eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift aufgelegt, die sich mit der Glücksforschung beschäftigt. Die Verbindung zwischen Glück und Politik wurde erstmalig 1789 durch Jeremy BENTHAM hergestellt. BENTHAM forderte das größte Glück der größten Zahl als Ziel der Politik. Diese Forderung fand unter dem Begriff Utilitarismus Eingang in die ökonomische Wohlfahrtstheorie. Die Ökonomie entwickelte sich im Anschluss zu einer Lehre des Glücks. Mit Aufkommen des Behaviorismus und dessen Einflüssen auf die neoklassische Wirtschaftstheorie wurde Glück indes als für die Wirtschaftswissenschaften wertlos betrachtet. Erst seit dem 1974 erschienenen Aufsatz von Richard EASTERLIN, in dem er den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Glück untersuchte,besitzt Glück wieder Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Glücksforschung ist derzeit eines der am stärksten wachsenden Gebiete der theoretischen und vor allem empirischen Wirtschaftsforschung. Sie hat die Aufgabe,Faktoren zu identifizieren, die das menschliche Glück beeinflussen.2 Dabei werden die Richtung und die Stärke des Zusammenhangs festgestellt.Seit 1969 wurden zu diesem Thema 1083 Artikel in renommierten wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, davon allein ca. ein Drittel seit 2006. Im Jahre 2000 wurde gar eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift aufgelegt, die sich mit der Glücksforschung beschäftigt. Die Verbindung zwischen Glück und Politik wurde erstmalig 1789 durch Jeremy BENTHAM hergestellt. BENTHAM forderte das größte Glück der größten Zahl als Ziel der Politik. Diese Forderung fand unter dem Begriff Utilitarismus Eingang in die ökonomische Wohlfahrtstheorie. Die Ökonomie entwickelte sich im Anschluss zu einer Lehre des Glücks. Mit Aufkommen des Behaviorismus und dessen Einflüssen auf die neoklassische Wirtschaftstheorie wurde Glück indes als für die Wirtschaftswissenschaften wertlos betrachtet. Erst seit dem 1974 erschienenen Aufsatz von Richard EASTERLIN, in dem er den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Glück untersuchte,besitzt Glück wieder Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erfolgsfaktoren beim Aufbau von virtuellen Unternehmen aus Sicht mittelständischer Unternehmen by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Die Zeit als strategisches Mittel der Konfliktlösung by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Lexikologie als Übersetzungsproblemfeld by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Soziale Dienste im Krankenhaus unter dem Blickwinkel von Angehörigen und medizinischem Personal by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall des Umlagevertrags by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Die Bedeutung des Geschmacks in Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Methodological issues in exploring students' ideas about elementary astronomy by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Architektur als Programm by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Säuglingsforschung by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Die Rezeption von Scripted Reality in Österreich by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Erwin Panofsky´s Methode 'Ikonographie und Ikonologie' am Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Hendrik von der Brelie
Cover of the book Dryden's Adaptation of Shakespeare's 'The Tempest' by Hendrik von der Brelie
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy