Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10 by Michael Bollesen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Bollesen ISBN: 9783638855990
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Bollesen
ISBN: 9783638855990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (AB Neutestamentliche Literatur und Exegese), Veranstaltung: Die Offenbarung des Johannes, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In konservativ-evangelikalen Kreisen der USA, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die dortige Politik haben, herrscht eine apokalyptische Endzeiterwartung, u. a. genährt von der Romanreihe Left behind. So etwa läßt sich der jüngst erschienene Artikel 'Apokalyptik statt Politik' des Freiburger Theologen Joachim Valentin zusammenfassen. Dieses Beispiel zeigt, daß die Wirkungsgeschichte der Apokalyptik bis heute nicht abgeschlossen ist. In dieser Arbeit wird ein Teilbereich des großen Gebiets der Apokalyptik, der Chiliasmus bearbeitet. Auch dessen Wirkungsgeschichte ist bedeutsam. Doch nicht die Darlegung der Rezeptionsgeschichte steht hier im Vordergrund. Vielmehr werde ich die Motivgeschichte und die Motivzusammenhänge der Zeitraumangabe chilia etê (tausend Jahre) in Offb 20,1-10 schwerpunktmäßig darlegen. Dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch die Perikope und ist verbunden mit dem Gedanken an ein tausendjähriges Reich Christi und der treuen Christen vor dem Äonenwechsel auf der Erde. Um sich dem Motiv zu nähern, ist zunächst zu fragen, wie der Textabschnitt aufgebaut ist. Wo und wie ist er mit seinem Kontext, also dem ihn umgebenden Text der Offenbarung verbunden? Danach ist das Motiv in der Perikope zu betrachten. Die Herkunft des geprägten Begriffs wird soweit möglich erläutert werden. Woher kommt das Motiv? Findet sich eine solche Vorstellung in den Schriften des Alten Testaments, des Frühjudentums oder in nichtjüdischen Schriften? Falls es einen gibt, müssen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Schriften aufgedeckt werden. Schließlich ist zu erörtern, welche Funktion das Motiv speziell in diesem Text hat. Dazu verwende ich kritisch verschiedene Kommentare. Diese Hausarbeit ist also eine kontextbasierte Analyse über die Perikope Offb 20,1-10, bei der die jeweiligen Vorkommen der Zeitraumangabe chilia etê je nach ihrer Stellung betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (AB Neutestamentliche Literatur und Exegese), Veranstaltung: Die Offenbarung des Johannes, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In konservativ-evangelikalen Kreisen der USA, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die dortige Politik haben, herrscht eine apokalyptische Endzeiterwartung, u. a. genährt von der Romanreihe Left behind. So etwa läßt sich der jüngst erschienene Artikel 'Apokalyptik statt Politik' des Freiburger Theologen Joachim Valentin zusammenfassen. Dieses Beispiel zeigt, daß die Wirkungsgeschichte der Apokalyptik bis heute nicht abgeschlossen ist. In dieser Arbeit wird ein Teilbereich des großen Gebiets der Apokalyptik, der Chiliasmus bearbeitet. Auch dessen Wirkungsgeschichte ist bedeutsam. Doch nicht die Darlegung der Rezeptionsgeschichte steht hier im Vordergrund. Vielmehr werde ich die Motivgeschichte und die Motivzusammenhänge der Zeitraumangabe chilia etê (tausend Jahre) in Offb 20,1-10 schwerpunktmäßig darlegen. Dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch die Perikope und ist verbunden mit dem Gedanken an ein tausendjähriges Reich Christi und der treuen Christen vor dem Äonenwechsel auf der Erde. Um sich dem Motiv zu nähern, ist zunächst zu fragen, wie der Textabschnitt aufgebaut ist. Wo und wie ist er mit seinem Kontext, also dem ihn umgebenden Text der Offenbarung verbunden? Danach ist das Motiv in der Perikope zu betrachten. Die Herkunft des geprägten Begriffs wird soweit möglich erläutert werden. Woher kommt das Motiv? Findet sich eine solche Vorstellung in den Schriften des Alten Testaments, des Frühjudentums oder in nichtjüdischen Schriften? Falls es einen gibt, müssen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Schriften aufgedeckt werden. Schließlich ist zu erörtern, welche Funktion das Motiv speziell in diesem Text hat. Dazu verwende ich kritisch verschiedene Kommentare. Diese Hausarbeit ist also eine kontextbasierte Analyse über die Perikope Offb 20,1-10, bei der die jeweiligen Vorkommen der Zeitraumangabe chilia etê je nach ihrer Stellung betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Michael Bollesen
Cover of the book Die Gründung von Alexandreia in Ägypten by Michael Bollesen
Cover of the book Black American English by Michael Bollesen
Cover of the book Das Massaker von Erfurt - Trägt das Computerspiel Counterstrike Schuld am Tod von 17 Menschen? by Michael Bollesen
Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Michael Bollesen
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Michael Bollesen
Cover of the book Das Verdrahten einer Fernbedienung, eines SPBs (selbstpressender Behälter) anhand eines Elektroschaltplans (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Michael Bollesen
Cover of the book 'Erziehungsfernsehen' in einem binationalen Vergleich - dargestellt am britischen und deutschen Format der Sendung 'Die Super Nanny' by Michael Bollesen
Cover of the book Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum systematischen Erlernen der Arbeitstechnik des Nachschlagens mit dem Wörterbuch 'Von A bis Zett' by Michael Bollesen
Cover of the book Carol Emshwiller's 'Carmen Dog'. Ambiguous story-telling in the form of a fable by Michael Bollesen
Cover of the book Sinn und Unsinn von Kopfnoten by Michael Bollesen
Cover of the book Geschichtsphilosophische Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts: Erörterung, Vergleich und Kritik by Michael Bollesen
Cover of the book Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie by Michael Bollesen
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Michael Bollesen
Cover of the book Der wilde Westen der USA. Los Angeles, Las Vegas, San Francisco und die Nationalparks by Michael Bollesen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy