Clara Viebig: 'Das Weiberdorf'

Betrachtungen der männlichen und weiblichen Protagonisten unter Gender-Aspekten

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Clara Viebig: 'Das Weiberdorf' by Simon Jakobs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Jakobs ISBN: 9783640861125
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Jakobs
ISBN: 9783640861125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der folgenden Analyse soll der Roman 'Das Weiberdorf' von Clara Viebig aus dem Jahre 1900 näher betrachtet werden. Dabei soll das Werk, das in der gängigen Literatur entweder der Heimatkunst oder aber dem Naturalismus zugeordnet wird, nicht als ein solches interpretiert, sondern als ein Opus betrachtet werden, das sich dem modernen Frauenroman verschreibt. Unter der Lupe aktueller Gender-Betrachtungen sollen Machtverhältnisse im Roman aufgedeckt werden und erforscht werden, ob die Hauptfigur - Peter Miffert - als triebgeleitetes, rein von seiner Libido gesteuertes Wesen betrachtet werden kann oder ob die herausragende Bedeutung von Weiblichkeit im Werk seine Rolle als 'Hahn im Korb' insofern determiniert, dass seine Handlungen quasi ferngeleitet sind. Die Vorgehensweise soll dabei folgendermaßen ausgestaltet sein: In einem ersten Schritt führt eine kurze Inhaltsangabe sowie die Darstellung der Bedeutung des Werkes in seiner Zeit in die Arbeit ein. Danach wird eine Analyse der verschiedenen Lesarten vorgenommen, unter denen sich das Werk betrachten lässt. Dabei wird selbstverständlich auch auf den Naturalismus- Begriff eingegangen werden, jedoch soll der Begriff des 'Modernen Frauenromans' eine ungleich stärkere Aufmerksamkeit erfahren. Darauf folgt eine Charakterisierung des Peter Miffert sowie eine Erläuterung seiner Position als 'Hahn im Korb' im Dorfe. Dann wird 'das Bäbbi' charakterisiert, die einzig weibliche Person im Werk, die sich nicht der herrschenden Moral beugt, sondern eine eigene Tugend entwirft. In einem weiteren Schritt wird ihr (besonderes) Verhältnis zum Protagonisten erläutert, woraufhin dieser schließlich einer erneuten Betrachtung unterzogen wird. Ein Fazit soll abschließend darüber Auskunft geben, ob das Werk die Frauen im Weiberdorf als herrschende Gruppe bestimmt oder aber ob sich der Peter Miffert in eine Lage bringt, aus der nur er sich - wenn überhaupt - selbst retten könnte. Dabei soll die Forschungsfrage beantwortet werden, ob im 'Weiberdorf' die fehlende Sexualmoral, bedingt durch eine verschobene, einst patriarchalische Machtstruktur, Ausgangspunkt aller 'Sünde' ist oder ob die soziale Ausgangssituation, in die sämtliche Bewohner hineingeboren wurden, als solche dargestellt ist, dass keinem Bewohner eine andere Wahl bleibt, als seine von den Umständen definierte Rolle einzunehmen und bis zum Schluss durchzuspielen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der folgenden Analyse soll der Roman 'Das Weiberdorf' von Clara Viebig aus dem Jahre 1900 näher betrachtet werden. Dabei soll das Werk, das in der gängigen Literatur entweder der Heimatkunst oder aber dem Naturalismus zugeordnet wird, nicht als ein solches interpretiert, sondern als ein Opus betrachtet werden, das sich dem modernen Frauenroman verschreibt. Unter der Lupe aktueller Gender-Betrachtungen sollen Machtverhältnisse im Roman aufgedeckt werden und erforscht werden, ob die Hauptfigur - Peter Miffert - als triebgeleitetes, rein von seiner Libido gesteuertes Wesen betrachtet werden kann oder ob die herausragende Bedeutung von Weiblichkeit im Werk seine Rolle als 'Hahn im Korb' insofern determiniert, dass seine Handlungen quasi ferngeleitet sind. Die Vorgehensweise soll dabei folgendermaßen ausgestaltet sein: In einem ersten Schritt führt eine kurze Inhaltsangabe sowie die Darstellung der Bedeutung des Werkes in seiner Zeit in die Arbeit ein. Danach wird eine Analyse der verschiedenen Lesarten vorgenommen, unter denen sich das Werk betrachten lässt. Dabei wird selbstverständlich auch auf den Naturalismus- Begriff eingegangen werden, jedoch soll der Begriff des 'Modernen Frauenromans' eine ungleich stärkere Aufmerksamkeit erfahren. Darauf folgt eine Charakterisierung des Peter Miffert sowie eine Erläuterung seiner Position als 'Hahn im Korb' im Dorfe. Dann wird 'das Bäbbi' charakterisiert, die einzig weibliche Person im Werk, die sich nicht der herrschenden Moral beugt, sondern eine eigene Tugend entwirft. In einem weiteren Schritt wird ihr (besonderes) Verhältnis zum Protagonisten erläutert, woraufhin dieser schließlich einer erneuten Betrachtung unterzogen wird. Ein Fazit soll abschließend darüber Auskunft geben, ob das Werk die Frauen im Weiberdorf als herrschende Gruppe bestimmt oder aber ob sich der Peter Miffert in eine Lage bringt, aus der nur er sich - wenn überhaupt - selbst retten könnte. Dabei soll die Forschungsfrage beantwortet werden, ob im 'Weiberdorf' die fehlende Sexualmoral, bedingt durch eine verschobene, einst patriarchalische Machtstruktur, Ausgangspunkt aller 'Sünde' ist oder ob die soziale Ausgangssituation, in die sämtliche Bewohner hineingeboren wurden, als solche dargestellt ist, dass keinem Bewohner eine andere Wahl bleibt, als seine von den Umständen definierte Rolle einzunehmen und bis zum Schluss durchzuspielen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Korruption und Skandale by Simon Jakobs
Cover of the book Hektischer, nervöser, rücksichtsloser by Simon Jakobs
Cover of the book Young women in Shakespeare's comedies by Simon Jakobs
Cover of the book Zeitgenössische Musik in Ozeanien by Simon Jakobs
Cover of the book Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss by Simon Jakobs
Cover of the book Die Sehnsucht nach der harten Hand - Rezension zu Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. List Verlag, Berlin 2006 by Simon Jakobs
Cover of the book Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das Bundesarbeitsgericht by Simon Jakobs
Cover of the book Anton Semjonowitch Makarenko - sein Leben und Werk by Simon Jakobs
Cover of the book Der Nutzen von Semantik und Ontologie für das Wissensmanagement by Simon Jakobs
Cover of the book (Gottlose) Ethik im modernen Atheismus by Simon Jakobs
Cover of the book Wide-area measurement systems applied to voltage stability by Simon Jakobs
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Simon Jakobs
Cover of the book Problematik des Schreibens von Diktaten. Umfang, Schwierigkeitsgrad, Korrektur und Benotung by Simon Jakobs
Cover of the book Gründe für Erhebung von Einfurzöllen und sonstige Einfuhrbeschränkungen hinsichtlich der Einfuhr von Waren in die Europäische Union by Simon Jakobs
Cover of the book Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. by Simon Jakobs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy