Coaching eine Frage der Theorie?

Die Bedeutung der Coachingansaetze fuer die Coachingpraxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Coaching eine Frage der Theorie? by Stefanie Godemann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Godemann ISBN: 9783631715604
Publisher: Peter Lang Publication: April 15, 2019
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Stefanie Godemann
ISBN: 9783631715604
Publisher: Peter Lang
Publication: April 15, 2019
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin evaluiert eine Coachingtheorie, die den Ansprüchen von Praxis und Wissenschaft Rechnung trägt. Eine solche muss aus systematischen Entscheidungsmöglichkeiten bestehen, die das praktische Kommunikationsverhalten von Coaches faktisch leiten. Diese sind zwar durch wissenschaftliche Theorie beeinflusst, nicht aber durch sie in dem Sinne geprägt, dass sich in ihnen relativ ungebrochen bestimmte wissenschaftliche Theorien spiegeln. Das führt zu der Annahme, dass die Entscheidungsmöglichkeiten so individuell sind wie die Coaches selbst. Um diese These zu überprüfen, analysierte die Autorin eine Coachingsitzung mit einer Methode, die an die Prinzipien der Objektiven Hermeneutik anschließt und das von Geißler für die Analyse von Coachingprozessen entwickelte Kategoriensystem nutzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin evaluiert eine Coachingtheorie, die den Ansprüchen von Praxis und Wissenschaft Rechnung trägt. Eine solche muss aus systematischen Entscheidungsmöglichkeiten bestehen, die das praktische Kommunikationsverhalten von Coaches faktisch leiten. Diese sind zwar durch wissenschaftliche Theorie beeinflusst, nicht aber durch sie in dem Sinne geprägt, dass sich in ihnen relativ ungebrochen bestimmte wissenschaftliche Theorien spiegeln. Das führt zu der Annahme, dass die Entscheidungsmöglichkeiten so individuell sind wie die Coaches selbst. Um diese These zu überprüfen, analysierte die Autorin eine Coachingsitzung mit einer Methode, die an die Prinzipien der Objektiven Hermeneutik anschließt und das von Geißler für die Analyse von Coachingprozessen entwickelte Kategoriensystem nutzt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Dancing with Absurdity by Stefanie Godemann
Cover of the book Wales by Stefanie Godemann
Cover of the book Wikipedia: Palimpseste der Gegenwart by Stefanie Godemann
Cover of the book Die Gefaehrderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen by Stefanie Godemann
Cover of the book Linguistique et stylistique des figures by Stefanie Godemann
Cover of the book Microeconomic Impacts of Institutional Change in Vietnams Northern Uplands by Stefanie Godemann
Cover of the book De la violence et des femmes / De la violencia y de las mujeres by Stefanie Godemann
Cover of the book Armenia on the Horizon of Europe by Stefanie Godemann
Cover of the book Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Beruecksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbuecher by Stefanie Godemann
Cover of the book Proselyten und Rueckkehr by Stefanie Godemann
Cover of the book Die Verwertung von technischem Know-how by Stefanie Godemann
Cover of the book Revisitar el costumbrismo by Stefanie Godemann
Cover of the book Italian Yearbook of Human Rights 2016 by Stefanie Godemann
Cover of the book Consideration in Intellectual Property Licences by Stefanie Godemann
Cover of the book Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten by Stefanie Godemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy