Contre le régime d´assemblée - les idées constitutionnelles du général de Gaulle

les idées constitutionnelles du général de Gaulle

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Contre le régime d´assemblée - les idées constitutionnelles du général de Gaulle by Marius Müller-Falcke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Müller-Falcke ISBN: 9783638438803
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Müller-Falcke
ISBN: 9783638438803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französisch - Sonstiges, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Studien: La Libération - vers une France nouvelle?, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Staatsform des heutigen Frankreich geht weitgehend auf die Vorstellungen des französischen Politikers General Charles de Gaulle zurück. Es ist daher interessant, die kontinuierliche Entwicklung seiner Ideen zu verfolgen, die in der Zeit der III. Republik begannen und in der Verfassung der V. Republik ihre Umsetzung fanden. Die Gründe für seine verfassungspolitischen Ziele und wie er eben diese realisiert, werden im Folgenden erläutert. Im Jahre 1946 legt de Gaulle in seiner historischen Rede in Bayeux seine Gedanken zu einer künftigen Verfassung Frankreichs dar. Seine Vorstellungen sind als Reaktion auf die ungünstigen Erfahrungen mit dem Parlamentarismus in den Jahren der III. Republik zu verstehen, weshalb es notwendig erscheint, das politische System in Frankreich in dieser Zeit näher zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französisch - Sonstiges, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Studien: La Libération - vers une France nouvelle?, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Staatsform des heutigen Frankreich geht weitgehend auf die Vorstellungen des französischen Politikers General Charles de Gaulle zurück. Es ist daher interessant, die kontinuierliche Entwicklung seiner Ideen zu verfolgen, die in der Zeit der III. Republik begannen und in der Verfassung der V. Republik ihre Umsetzung fanden. Die Gründe für seine verfassungspolitischen Ziele und wie er eben diese realisiert, werden im Folgenden erläutert. Im Jahre 1946 legt de Gaulle in seiner historischen Rede in Bayeux seine Gedanken zu einer künftigen Verfassung Frankreichs dar. Seine Vorstellungen sind als Reaktion auf die ungünstigen Erfahrungen mit dem Parlamentarismus in den Jahren der III. Republik zu verstehen, weshalb es notwendig erscheint, das politische System in Frankreich in dieser Zeit näher zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Social Science Research Methodology: Concepts, Methods and Computer Applications by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Leistungsmotivation in Verwaltungen by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Religionspolitik oder Humanitas - Zur Diskussion um die 'Christenbriefe' bei Plinius by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Der Fall Rosenberg - Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg by Marius Müller-Falcke
Cover of the book The Development of John Grady Cole in Corman McCarthy's 'All the Pretty Horses' by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Climate Engineering in der ethischen Perspektive der Verantwortung by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Schülerinnen im Religionsunterricht - wissenschaftsgestützte Wege, um sie zu verstehen und didaktisch zu berücksichtigen by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Beschaffungscontrolling. Die Funktion als betriebswirtschaftliches Steuerungs- und Koordinationsinstrument by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Praktikumsbericht über das fachdidaktische Blockpraktikum Mathematik. Unterrichtsstunde zum Thema geometrische Körper am Beispiel 'Der Würfel' in einer dritten Klasse by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum by Marius Müller-Falcke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy